Die internationale Standortentscheidung eines mittelständischen Unternehmens der Automobilzulieferindustrie: Chancen und Risiken am Standort Brasilien
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,0, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden, Veranstaltung: Unternehmensführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Bedingt durch die Sättigung der Heimatmärkte und die weltweiten Aktivitäten ihrer Kunden sind Wachstumspotentiale für die mittelständischen deutschen Unternehmen heute vor allem auf ausländischen Märkten vorhanden. Bislang erwirtschafteten sie in ihrer Gesamtheit lediglich durchschnittlich 25% ihres Umsatzes im Ausland, und den Großteil davon schwerpunktmäßig in Europa. Die Mehrzahl der Unternehmen will zumindest in gleichen Teilen im In- und Ausland wachsen. Der Aspekt der Internationalisierung ist einer der wichtigsten unter den Erfolgsfaktoren für eine Unternehmung. Für die deutschen Automobilzulieferer bedeutet dies, dass sie die Globalisierung als Herausforderung annehmen und ihr Netz von Kooperationen und eigenen Fertigungsstätten aus-weiten müssen. Dies gilt sowohl für die traditionellen Fertigungsstandorte, wie die USA und Westeuropa, als auch für die neuen Fertigungsregionen, wie z.B. Lateinamerika. Mit der vorliegenden Arbeit soll versucht werden die Kerninhalte einer internationalen Standortwahl herauszuarbeiten. Um dem komplexen Prozess der Standortwahl und seiner Determinanten einen Praxisbezug zu geben, sollen die deutsche Automobilzulieferindustrie und die möglichen Investitionen dieser Branche in Südamerika (Brasilien) näher beobachtet werden. Es ergeben sich die folgenden Kernfragen: Was sind die relevanten Aspekte und Grundlagen für eine internationale Standortwahl und damit ein Engagement der deutschen Automobilzulieferindustrie in Südamerika besonders Brasilien)? Was sind die wesentlichen Determinanten einer internationalen Standortwahl und wie äußern sich diese in Brasilien? In welchen Phasen verläuft ein internationaler Standortentscheidungsprozess grundsätzlich?

Stephan Frenzel wurde im Jahre 1971 im ostfriesischen Aurich geboren. Er ist seit über 20 Jahren im Key Account - und Projektmanagement, sowie Business Development, in verschiedenen Unternehmen (Kunststoffverarbeitung, Elektronik, Glas- und Metallbearbeitung, mechanischer Bearbeitung und Fertigung komplexer Baugruppen, Klimaanwendungen, Leuchtmittelproduktion, Automotive Aftermarket und EMS) national und international, tätig. Seine akademische Laufbahn begann im Jahre 2000 mit einem erfolgreichen Abschluss als Dipl.-Kfm. (FH) an der damaligen Hochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven in Emden. Schwerpunkte waren hierbei Unternehmensführung und Investitionsgütermarketing. Seit 2008 rundet ein konsekutiver Masterabschluss im Sales & Marketing der Hochschule Wismar die akademische Laufbahn ab. Seine aktuellste Veröffentlichung befasst sich mit der möglichen, strategischen Ausrichtung von Vertriebs- und Entwicklungsorganisation eines mittelständischen Automobilzulieferers in Beziehung zur Beschaffungspolitik der Automobilhersteller. Sein Motto, nach Henry Ford, ist: "Wer immer tut was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist "
1115948147
Die internationale Standortentscheidung eines mittelständischen Unternehmens der Automobilzulieferindustrie: Chancen und Risiken am Standort Brasilien
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,0, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden, Veranstaltung: Unternehmensführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Bedingt durch die Sättigung der Heimatmärkte und die weltweiten Aktivitäten ihrer Kunden sind Wachstumspotentiale für die mittelständischen deutschen Unternehmen heute vor allem auf ausländischen Märkten vorhanden. Bislang erwirtschafteten sie in ihrer Gesamtheit lediglich durchschnittlich 25% ihres Umsatzes im Ausland, und den Großteil davon schwerpunktmäßig in Europa. Die Mehrzahl der Unternehmen will zumindest in gleichen Teilen im In- und Ausland wachsen. Der Aspekt der Internationalisierung ist einer der wichtigsten unter den Erfolgsfaktoren für eine Unternehmung. Für die deutschen Automobilzulieferer bedeutet dies, dass sie die Globalisierung als Herausforderung annehmen und ihr Netz von Kooperationen und eigenen Fertigungsstätten aus-weiten müssen. Dies gilt sowohl für die traditionellen Fertigungsstandorte, wie die USA und Westeuropa, als auch für die neuen Fertigungsregionen, wie z.B. Lateinamerika. Mit der vorliegenden Arbeit soll versucht werden die Kerninhalte einer internationalen Standortwahl herauszuarbeiten. Um dem komplexen Prozess der Standortwahl und seiner Determinanten einen Praxisbezug zu geben, sollen die deutsche Automobilzulieferindustrie und die möglichen Investitionen dieser Branche in Südamerika (Brasilien) näher beobachtet werden. Es ergeben sich die folgenden Kernfragen: Was sind die relevanten Aspekte und Grundlagen für eine internationale Standortwahl und damit ein Engagement der deutschen Automobilzulieferindustrie in Südamerika besonders Brasilien)? Was sind die wesentlichen Determinanten einer internationalen Standortwahl und wie äußern sich diese in Brasilien? In welchen Phasen verläuft ein internationaler Standortentscheidungsprozess grundsätzlich?

Stephan Frenzel wurde im Jahre 1971 im ostfriesischen Aurich geboren. Er ist seit über 20 Jahren im Key Account - und Projektmanagement, sowie Business Development, in verschiedenen Unternehmen (Kunststoffverarbeitung, Elektronik, Glas- und Metallbearbeitung, mechanischer Bearbeitung und Fertigung komplexer Baugruppen, Klimaanwendungen, Leuchtmittelproduktion, Automotive Aftermarket und EMS) national und international, tätig. Seine akademische Laufbahn begann im Jahre 2000 mit einem erfolgreichen Abschluss als Dipl.-Kfm. (FH) an der damaligen Hochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven in Emden. Schwerpunkte waren hierbei Unternehmensführung und Investitionsgütermarketing. Seit 2008 rundet ein konsekutiver Masterabschluss im Sales & Marketing der Hochschule Wismar die akademische Laufbahn ab. Seine aktuellste Veröffentlichung befasst sich mit der möglichen, strategischen Ausrichtung von Vertriebs- und Entwicklungsorganisation eines mittelständischen Automobilzulieferers in Beziehung zur Beschaffungspolitik der Automobilhersteller. Sein Motto, nach Henry Ford, ist: "Wer immer tut was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist "
38.65 In Stock
Die internationale Standortentscheidung eines mittelständischen Unternehmens der Automobilzulieferindustrie: Chancen und Risiken am Standort Brasilien

Die internationale Standortentscheidung eines mittelständischen Unternehmens der Automobilzulieferindustrie: Chancen und Risiken am Standort Brasilien

by Stephan Frenzel
Die internationale Standortentscheidung eines mittelständischen Unternehmens der Automobilzulieferindustrie: Chancen und Risiken am Standort Brasilien

Die internationale Standortentscheidung eines mittelständischen Unternehmens der Automobilzulieferindustrie: Chancen und Risiken am Standort Brasilien

by Stephan Frenzel

eBook

$38.65 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,0, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden, Veranstaltung: Unternehmensführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Bedingt durch die Sättigung der Heimatmärkte und die weltweiten Aktivitäten ihrer Kunden sind Wachstumspotentiale für die mittelständischen deutschen Unternehmen heute vor allem auf ausländischen Märkten vorhanden. Bislang erwirtschafteten sie in ihrer Gesamtheit lediglich durchschnittlich 25% ihres Umsatzes im Ausland, und den Großteil davon schwerpunktmäßig in Europa. Die Mehrzahl der Unternehmen will zumindest in gleichen Teilen im In- und Ausland wachsen. Der Aspekt der Internationalisierung ist einer der wichtigsten unter den Erfolgsfaktoren für eine Unternehmung. Für die deutschen Automobilzulieferer bedeutet dies, dass sie die Globalisierung als Herausforderung annehmen und ihr Netz von Kooperationen und eigenen Fertigungsstätten aus-weiten müssen. Dies gilt sowohl für die traditionellen Fertigungsstandorte, wie die USA und Westeuropa, als auch für die neuen Fertigungsregionen, wie z.B. Lateinamerika. Mit der vorliegenden Arbeit soll versucht werden die Kerninhalte einer internationalen Standortwahl herauszuarbeiten. Um dem komplexen Prozess der Standortwahl und seiner Determinanten einen Praxisbezug zu geben, sollen die deutsche Automobilzulieferindustrie und die möglichen Investitionen dieser Branche in Südamerika (Brasilien) näher beobachtet werden. Es ergeben sich die folgenden Kernfragen: Was sind die relevanten Aspekte und Grundlagen für eine internationale Standortwahl und damit ein Engagement der deutschen Automobilzulieferindustrie in Südamerika besonders Brasilien)? Was sind die wesentlichen Determinanten einer internationalen Standortwahl und wie äußern sich diese in Brasilien? In welchen Phasen verläuft ein internationaler Standortentscheidungsprozess grundsätzlich?

Stephan Frenzel wurde im Jahre 1971 im ostfriesischen Aurich geboren. Er ist seit über 20 Jahren im Key Account - und Projektmanagement, sowie Business Development, in verschiedenen Unternehmen (Kunststoffverarbeitung, Elektronik, Glas- und Metallbearbeitung, mechanischer Bearbeitung und Fertigung komplexer Baugruppen, Klimaanwendungen, Leuchtmittelproduktion, Automotive Aftermarket und EMS) national und international, tätig. Seine akademische Laufbahn begann im Jahre 2000 mit einem erfolgreichen Abschluss als Dipl.-Kfm. (FH) an der damaligen Hochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven in Emden. Schwerpunkte waren hierbei Unternehmensführung und Investitionsgütermarketing. Seit 2008 rundet ein konsekutiver Masterabschluss im Sales & Marketing der Hochschule Wismar die akademische Laufbahn ab. Seine aktuellste Veröffentlichung befasst sich mit der möglichen, strategischen Ausrichtung von Vertriebs- und Entwicklungsorganisation eines mittelständischen Automobilzulieferers in Beziehung zur Beschaffungspolitik der Automobilhersteller. Sein Motto, nach Henry Ford, ist: "Wer immer tut was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist "

Product Details

ISBN-13: 9783640281787
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2009
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 73
File size: 1 MB
Language: German

About the Author

Stephan Frenzel wurde im Jahre 1971 im ostfriesischen Aurich geboren. Er war in den vergangenen 20 Jahren im Key Account - und Projektmanagement in verschiedenen, mittelständischen Unternehmen (Kunststoffverarbeitung, Elektronik, Glas- und Metallbearbeitung, mechanischer Bearbeitung und Fertigung komplexer Baugruppen, Klimaanwendungen und Leuchtmittelproduktion) der Automobilzulieferindustrie, national und international, tätig. Seine akademische Laufbahn begann im Jahre 2000 mit einem erfolgreichen Abschluss als Dipl.-Kfm. (FH) an der damaligen Hochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven in Emden. Schwerpunkte waren hierbei Unternehmensführung und Investitionsgütermarketing. Seit 2008 rundet ein konsekutiver Masterabschluss im Sales & Marketing der Hochschule Wismar die akademische Laufbahn ab. Die aktuellste Veröffentlichung befasst sich mit der möglichen, strategischen Ausrichtung von Vertriebs- und Entwicklungsorganisation eines mittelständischen Automobilzulieferers in Beziehung zur Beschaffungspolitik der Automobilhersteller. Im November 2019 erfolgte ein Wechsel aus der freien Wirtschaft in die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen nach Aurich. Schwerpunkt ist aktuell die Förderung des Ausbaus der Kfz.- Ladesäuleninfrastruktur in Deutschland. Sein Motto, nach Henry Ford, ist: "Wer immer tut was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist "
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews