Die Künste des Kinos

Die Künste des Kinos – eine faszinierende Analyse des ästhetischen Potenzials des Films

In seinem neuen Buch Die Künste des Kinos unternimmt der renommierte Philosoph Martin Seel eine tiefgründige Analyse der Verbindung zwischen dem Kino und anderen Kunstformen. Er zeigt auf, wie das Kino von Anfang an viele Verfahren der Architektur, Musik, Malerei, des Schauspiels und der Literatur übernimmt – aber sie nicht einfach kopiert, sondern verkehrt und verwandelt.

In neun konzisen Kapiteln erkundet Seel das besondere ästhetische Potenzial des Films und führt anhand konkreter Beispiele vor, wie unterschiedlich es realisiert werden kann. Dabei bezieht er sich auf die Werke bedeutender Filmemacher wie John Ford, Alfred Hitchcock, Michelangelo Antonioni, Jean-Luc Godard und Michael Haneke.

Stilistisch glänzend entwirft Seel eine neuartige Perspektive auf den Film und darauf, was er mit uns im Kino macht. Die Künste des Kinos ist ein must-read für alle, die sich für Filmtheorie, Kunstgeschichte und die faszinierende Welt des Kinos interessieren.

1126554584
Die Künste des Kinos

Die Künste des Kinos – eine faszinierende Analyse des ästhetischen Potenzials des Films

In seinem neuen Buch Die Künste des Kinos unternimmt der renommierte Philosoph Martin Seel eine tiefgründige Analyse der Verbindung zwischen dem Kino und anderen Kunstformen. Er zeigt auf, wie das Kino von Anfang an viele Verfahren der Architektur, Musik, Malerei, des Schauspiels und der Literatur übernimmt – aber sie nicht einfach kopiert, sondern verkehrt und verwandelt.

In neun konzisen Kapiteln erkundet Seel das besondere ästhetische Potenzial des Films und führt anhand konkreter Beispiele vor, wie unterschiedlich es realisiert werden kann. Dabei bezieht er sich auf die Werke bedeutender Filmemacher wie John Ford, Alfred Hitchcock, Michelangelo Antonioni, Jean-Luc Godard und Michael Haneke.

Stilistisch glänzend entwirft Seel eine neuartige Perspektive auf den Film und darauf, was er mit uns im Kino macht. Die Künste des Kinos ist ein must-read für alle, die sich für Filmtheorie, Kunstgeschichte und die faszinierende Welt des Kinos interessieren.

15.99 In Stock
Die Künste des Kinos

Die Künste des Kinos

by Martin Seel
Die Künste des Kinos

Die Künste des Kinos

by Martin Seel

eBook1. Auflage (1. Auflage)

$15.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Die Künste des Kinos – eine faszinierende Analyse des ästhetischen Potenzials des Films

In seinem neuen Buch Die Künste des Kinos unternimmt der renommierte Philosoph Martin Seel eine tiefgründige Analyse der Verbindung zwischen dem Kino und anderen Kunstformen. Er zeigt auf, wie das Kino von Anfang an viele Verfahren der Architektur, Musik, Malerei, des Schauspiels und der Literatur übernimmt – aber sie nicht einfach kopiert, sondern verkehrt und verwandelt.

In neun konzisen Kapiteln erkundet Seel das besondere ästhetische Potenzial des Films und führt anhand konkreter Beispiele vor, wie unterschiedlich es realisiert werden kann. Dabei bezieht er sich auf die Werke bedeutender Filmemacher wie John Ford, Alfred Hitchcock, Michelangelo Antonioni, Jean-Luc Godard und Michael Haneke.

Stilistisch glänzend entwirft Seel eine neuartige Perspektive auf den Film und darauf, was er mit uns im Kino macht. Die Künste des Kinos ist ein must-read für alle, die sich für Filmtheorie, Kunstgeschichte und die faszinierende Welt des Kinos interessieren.


Product Details

ISBN-13: 9783104027456
Publisher: FISCHER E-Books
Publication date: 09/26/2013
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 256
File size: 975 KB
Language: German

About the Author

Martin Seel, geboren 1954 in Ludwigshafen am Rhein, ist Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Bei S. FISCHER sind erschienen »Paradoxien der Erfüllung« (2006), »Theorien« (2009), »111 Tugenden, 111 Laster. Eine philosophische Revue« (2011), »Die Künste des Kinos« (2013), »Aktive Passivität« (2014) sowie »›Hollywood‹ ignorieren. Vom Kino« (2017).


Martin Seel, geboren 1954 in Ludwigshafen am Rhein, ist Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Bei S. FISCHER sind erschienen »Paradoxien der Erfüllung« (2006), »Theorien« (2009), »111 Tugenden, 111 Laster. Eine philosophische Revue« (2011), »Die Künste des Kinos« (2013), »Aktive Passivität« (2014) sowie »›Hollywood‹ ignorieren. Vom Kino« (2017).

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews