Die Temperaturwirkung von Farben in der bildenden Kunst - Eine Suche nach den Ursprüngen und der Funktionsweise des Warm-Kalt-Kontrastes: Eine Suche nach den Ursprüngen und der Funktionsweise des Warm-Kalt-Kontrastes

Die Temperaturwirkung von Farben in der bildenden Kunst - Eine Suche nach den Ursprüngen und der Funktionsweise des Warm-Kalt-Kontrastes: Eine Suche nach den Ursprüngen und der Funktionsweise des Warm-Kalt-Kontrastes

by Monika Krüger, phil.
Die Temperaturwirkung von Farben in der bildenden Kunst - Eine Suche nach den Ursprüngen und der Funktionsweise des Warm-Kalt-Kontrastes: Eine Suche nach den Ursprüngen und der Funktionsweise des Warm-Kalt-Kontrastes

Die Temperaturwirkung von Farben in der bildenden Kunst - Eine Suche nach den Ursprüngen und der Funktionsweise des Warm-Kalt-Kontrastes: Eine Suche nach den Ursprüngen und der Funktionsweise des Warm-Kalt-Kontrastes

by Monika Krüger, phil.

eBook

$53.78 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,8 - cum laude, Technische Universität Dresden (Institut für Kunstpädagogik der Philosophischen Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Warum erscheint uns ein rotes Zimmer wärmer als ein ebensolches mit einem hellblauen Anstrich? In dem roten Raum fühlen wir uns noch behaglich, während uns in dem hellblauen bereits fröstelt. Diese Empfindung teilen die meisten Menschen, auch wenn die Temperatur der beiden Räume in Wirklichkeit gleich ist. Diesem Phänomen versucht diese Arbeit auf die Spur zu kommen. Zu Beginn werden dafür verschiedene Untersuchungen aus dem physikalischen und physiologischen Umfeld vorgestellt. Dazu werden sowohl spektralanalytische und Infrarotuntersuchungen durchgeführt, als auch ausführlich die Grundlagen und die Entwicklung des Sehens, bzw. der lichtabhängigen Reaktionen von der Fauna bis hin zum Menschen betrachtet. Der sich im Ergebnis herauskristallisierende Zweifel an bestehenden Lehrmeinungen wird im Folgenden evolutionär unterlegt und begründet. Um das Ergebnis weltweit belegen zu können, werden sehr ausführliche Vergleiche der Farbsymbolik exemplarisch gewählter Kulturkreise (Altägypten, Islam, China, Europa) durchgeführt. Unter Anderem wird dabei auch auf die verschiedenen Farbmaterialien und auf kunstgeschichtliche Zusammenhänge eingegangen. Darauf aufbauend werden wird die Lehrmeinungen berühmter Farbtheoretiker (Goethe, Kandinsky, Itten) dargestellt und verglichen. Die bestehenden Diskrepanzen in der Formulierung des Warm- Kalt- Kontrastes werden in zahlreichen psychologischen und statistischen Untersuchungen untersucht und führen im Effekt zu einer Neuformulierung des Warm- Kalt- Kontrastes. Unter Anderem ist ein großes Kapitel allein den Wirkungen und der Funktionsweise von Synästhetik gewidmet. Auch hier können neueste Untersuchungen aufgegriffen und durch eine Vielzahl statistischer Testreihen präzisiert werden. Das Gebiet, welches sich am deutlichsten auf solche Synästhesien und Farbassoziationen bezieht, ist das der Werbung, das entsprechend in einem Extrakapitel mit den entsprechenden statistischen Untersuchungen umfassend einbezogen wurde. Als Letztes sind in dieser Arbeit kunsttheoretische Interpretationen an ausgewählten Beispielen der modernen Kunst dargestellt. Dabei konzentriert sich die Kunstbetrachtung vor allem auf die Funktionsweise des Warm- Kalt- Kontrastes im Bild und eine mögliche Änderung der Bildaussage durch eine entsprechende Veränderung der einzelnen Farben des Warm- Kalt- Kontrastes. Abschließend kann daraus abgeleitet eine Aussage über die Wirkungsweise und den Einsatz des Warm- Kalt- Kontrastes in der Kunst getroffen werden.

Product Details

ISBN-13: 9783638326995
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2004
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 204
File size: 17 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews