Die Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Abt Aachen), Veranstaltung: Seminar: Einführung in die soziale Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik. Sie kann zwar nur einen Einblick in die Thematik bieten, dieser soll aber möglichst umfassend sein. Hierzu möchte ich zunächst auf die politische und gesellschaftliche Lage der Weimarer Republik eingehen, um einen einander stehen, werden sich teilweise auch die Ausführungen dazu vermischen und überschneiden. Da die jeweiligen Entwicklungen Bezugsrahmen zu skizzieren, in den man die im Folgenden beschriebenen Entwicklungen der Wohlfahrtspflege zu dieser Zeit einordnen kann. Es soll ein Überblick über die Wohlfahrtspflege in den 20iger Jahren des letzten Jahrhunderts entstehen. Hierzu werden die Entwicklungen der Profession, Handlungsfelder, Bewegungen, Anforderungen und Grenzen der sozialen Arbeit zu dieser Zeit beschrieben. Da diese Punkte in Abhängigkeit zu unmittelbar mit den Geschehnissen dieser Zeit verknüpft sind, habe ich teilweise Erklärungen vorweggenommen, wenn mir das an der entsprechenden Stelle sinnvoll erschien. Mein Interesse für dieses Thema liegt darin begründet, dass ich der Meinung bin, dass die Geschichte lehrreich sein kann und man durchaus Parallelen von bereits Geschehenem zu Aktuellem ziehen kann, um hieraus Erkenntnisse für sein persönliches Handeln, aber auch für grundlegende Einstellungen zu gewinnen.
1119538949
Die Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Abt Aachen), Veranstaltung: Seminar: Einführung in die soziale Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik. Sie kann zwar nur einen Einblick in die Thematik bieten, dieser soll aber möglichst umfassend sein. Hierzu möchte ich zunächst auf die politische und gesellschaftliche Lage der Weimarer Republik eingehen, um einen einander stehen, werden sich teilweise auch die Ausführungen dazu vermischen und überschneiden. Da die jeweiligen Entwicklungen Bezugsrahmen zu skizzieren, in den man die im Folgenden beschriebenen Entwicklungen der Wohlfahrtspflege zu dieser Zeit einordnen kann. Es soll ein Überblick über die Wohlfahrtspflege in den 20iger Jahren des letzten Jahrhunderts entstehen. Hierzu werden die Entwicklungen der Profession, Handlungsfelder, Bewegungen, Anforderungen und Grenzen der sozialen Arbeit zu dieser Zeit beschrieben. Da diese Punkte in Abhängigkeit zu unmittelbar mit den Geschehnissen dieser Zeit verknüpft sind, habe ich teilweise Erklärungen vorweggenommen, wenn mir das an der entsprechenden Stelle sinnvoll erschien. Mein Interesse für dieses Thema liegt darin begründet, dass ich der Meinung bin, dass die Geschichte lehrreich sein kann und man durchaus Parallelen von bereits Geschehenem zu Aktuellem ziehen kann, um hieraus Erkenntnisse für sein persönliches Handeln, aber auch für grundlegende Einstellungen zu gewinnen.
17.55 In Stock
Die Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik

Die Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik

by Kay Ullrich
Die Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik

Die Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik

by Kay Ullrich

eBook

$17.55 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Abt Aachen), Veranstaltung: Seminar: Einführung in die soziale Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik. Sie kann zwar nur einen Einblick in die Thematik bieten, dieser soll aber möglichst umfassend sein. Hierzu möchte ich zunächst auf die politische und gesellschaftliche Lage der Weimarer Republik eingehen, um einen einander stehen, werden sich teilweise auch die Ausführungen dazu vermischen und überschneiden. Da die jeweiligen Entwicklungen Bezugsrahmen zu skizzieren, in den man die im Folgenden beschriebenen Entwicklungen der Wohlfahrtspflege zu dieser Zeit einordnen kann. Es soll ein Überblick über die Wohlfahrtspflege in den 20iger Jahren des letzten Jahrhunderts entstehen. Hierzu werden die Entwicklungen der Profession, Handlungsfelder, Bewegungen, Anforderungen und Grenzen der sozialen Arbeit zu dieser Zeit beschrieben. Da diese Punkte in Abhängigkeit zu unmittelbar mit den Geschehnissen dieser Zeit verknüpft sind, habe ich teilweise Erklärungen vorweggenommen, wenn mir das an der entsprechenden Stelle sinnvoll erschien. Mein Interesse für dieses Thema liegt darin begründet, dass ich der Meinung bin, dass die Geschichte lehrreich sein kann und man durchaus Parallelen von bereits Geschehenem zu Aktuellem ziehen kann, um hieraus Erkenntnisse für sein persönliches Handeln, aber auch für grundlegende Einstellungen zu gewinnen.

Product Details

ISBN-13: 9783638181389
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2003
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 18
File size: 213 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews