Digitale Besuchermessung im Tourismus: Ziele, Methoden, Bewertungen
Klarheit über die Besucher:innen in der Destination: Wie viele, woher, wohin? Zu viele Besucher:innen an einem Ort - das ist in Urlaubsorten keine Seltenheit. Die Folge ist eine Übernutzung der Destination, die oft mit Umweltschäden und einer sinkenden Tourismusakzeptanz in der Bevölkerung einhergeht. Die Besucherlenkung und das Besuchermanagement können Abhilfe schaffen. Beides setzt eine exakte Besuchermessung voraus. Nur sie zeigt u.a., woher Besucher:innen kommen und welche Punkte in der Destination sie aufsuchen. Dirk Schmücker und Julian Reif gehen erstmals in einer deutschsprachigen Publikation auf das Thema ein. Sie zeigen u.a. vorhandene Datenquellen auf, kategorisieren und bewerten diese. Zudem stellen sie Methoden und Ziele vor. Das Buch richtet sich an die Tourismuspraxis, konkret an Entscheider:innen und Destinationsmanager:innen sowie an die Tourismusforschung.
1142078375
Digitale Besuchermessung im Tourismus: Ziele, Methoden, Bewertungen
Klarheit über die Besucher:innen in der Destination: Wie viele, woher, wohin? Zu viele Besucher:innen an einem Ort - das ist in Urlaubsorten keine Seltenheit. Die Folge ist eine Übernutzung der Destination, die oft mit Umweltschäden und einer sinkenden Tourismusakzeptanz in der Bevölkerung einhergeht. Die Besucherlenkung und das Besuchermanagement können Abhilfe schaffen. Beides setzt eine exakte Besuchermessung voraus. Nur sie zeigt u.a., woher Besucher:innen kommen und welche Punkte in der Destination sie aufsuchen. Dirk Schmücker und Julian Reif gehen erstmals in einer deutschsprachigen Publikation auf das Thema ein. Sie zeigen u.a. vorhandene Datenquellen auf, kategorisieren und bewerten diese. Zudem stellen sie Methoden und Ziele vor. Das Buch richtet sich an die Tourismuspraxis, konkret an Entscheider:innen und Destinationsmanager:innen sowie an die Tourismusforschung.
21.99 In Stock
Digitale Besuchermessung im Tourismus: Ziele, Methoden, Bewertungen

Digitale Besuchermessung im Tourismus: Ziele, Methoden, Bewertungen

by Dirk Schmücker, Julian Reif
Digitale Besuchermessung im Tourismus: Ziele, Methoden, Bewertungen

Digitale Besuchermessung im Tourismus: Ziele, Methoden, Bewertungen

by Dirk Schmücker, Julian Reif

eBook1. Auflage (1. Auflage)

$21.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Klarheit über die Besucher:innen in der Destination: Wie viele, woher, wohin? Zu viele Besucher:innen an einem Ort - das ist in Urlaubsorten keine Seltenheit. Die Folge ist eine Übernutzung der Destination, die oft mit Umweltschäden und einer sinkenden Tourismusakzeptanz in der Bevölkerung einhergeht. Die Besucherlenkung und das Besuchermanagement können Abhilfe schaffen. Beides setzt eine exakte Besuchermessung voraus. Nur sie zeigt u.a., woher Besucher:innen kommen und welche Punkte in der Destination sie aufsuchen. Dirk Schmücker und Julian Reif gehen erstmals in einer deutschsprachigen Publikation auf das Thema ein. Sie zeigen u.a. vorhandene Datenquellen auf, kategorisieren und bewerten diese. Zudem stellen sie Methoden und Ziele vor. Das Buch richtet sich an die Tourismuspraxis, konkret an Entscheider:innen und Destinationsmanager:innen sowie an die Tourismusforschung.

Product Details

ISBN-13: 9783739805993
Publisher: UVK Verlag
Publication date: 08/22/2022
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 178
File size: 13 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German

About the Author

Dr. Dirk Schmücker ist Leiter Forschung am Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) in Kiel. Dr. Julian Reif ist Forschungsreferent am Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide.

Table of Contents

1. Einführung und Einordnung Vorwort: Besucherströme digital messen Besuchermessung: Grundlage für Besuchermanagement Gegenstand dieses Buches Kategorien von Datenquellen Ziele der Besuchermessung Bewertungsdimensionen 2. Datenquellen im Detail GNSS-basierte Verfahren: Charakteristika Ad-hoc-Stichproben mit Endgeräten, Big Data mit Endgeräten (aktiv), Big Data mit Endgeräten (passiv), Big Data mit Infrastruktur, Gekoppelte lokale Sensorik, Gekoppelte Transaktionsdaten, Gekoppelte Social-Media-Daten Lokale Sensorik: Charakteristika und Standortanforderungen Durchgangssensoren, Flächensensoren, Transaktionsdaten, Konsumdaten, Web & Social Media, Scraped Data
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews