Dissoziation: Theorie und Therapie

Wenngleich dissoziative Symptome und Störungen häufig auftreten, werden sie im klinischen Alltag sehr oft nicht erkannt und behandelt. Psychotherapeutische Ansätze zur Behandlung von Dissoziation finden sich kaum, so dass sich viele Kliniker mit dieser Symptomatik unsicher fühlen.

Dieses Buch gibt einen vollständigen und aktuellen Überblick über dissoziative Symptome und Störungen; es beschreibt, wie sie sich ausprägen und was man therapeutisch tun kann.

Im 1. Teil werden Grundlagen dissoziativer Symptome und Störungen ausführlich dargestellt – von der Historie über die Klassifikation bis hin zu Erhebungsinstrumenten, Ätiologie und Neurobiologie. Der 2. Teil ist bestimmten psychiatrischen Störungsbildern gewidmet, bei denen Dissoziation häufig auftritt wie z.B. der Borderline-Persönlichkeitsstörung, der posttraumatischen Belastungsstörung, aber auch der Schizophrenie. Im 3. Teil wird zunächst die Datenlage zu psychotherapeutischen und pharmakotherapeutischen Ansätzen überblickartig dargestellt. Schließlich wird ein Therapieleitfaden zur Behandlung verschiedenster dissoziativer Symptome und Störungen beschrieben.

Der modulare Aufbau des Leitfadens erlaubt es, das spezifische Vorgehen in der Therapie zu individualisieren. Bei komorbider Symptomatik können die Therapiemodule in einen Gesamtbehandlungsplan integriert werden.

- Aktuell und wissenschaftlich fundiert

- Überblick für Wissenschaftler und Kliniker

- Beschreibung dissoziativer Symptome und Störungen

- Störungsübergreifender modularer Therapieansatz

- Praxisorientiert mit vielen Fallbeispielen und Arbeitsblättern

1115919806
Dissoziation: Theorie und Therapie

Wenngleich dissoziative Symptome und Störungen häufig auftreten, werden sie im klinischen Alltag sehr oft nicht erkannt und behandelt. Psychotherapeutische Ansätze zur Behandlung von Dissoziation finden sich kaum, so dass sich viele Kliniker mit dieser Symptomatik unsicher fühlen.

Dieses Buch gibt einen vollständigen und aktuellen Überblick über dissoziative Symptome und Störungen; es beschreibt, wie sie sich ausprägen und was man therapeutisch tun kann.

Im 1. Teil werden Grundlagen dissoziativer Symptome und Störungen ausführlich dargestellt – von der Historie über die Klassifikation bis hin zu Erhebungsinstrumenten, Ätiologie und Neurobiologie. Der 2. Teil ist bestimmten psychiatrischen Störungsbildern gewidmet, bei denen Dissoziation häufig auftritt wie z.B. der Borderline-Persönlichkeitsstörung, der posttraumatischen Belastungsstörung, aber auch der Schizophrenie. Im 3. Teil wird zunächst die Datenlage zu psychotherapeutischen und pharmakotherapeutischen Ansätzen überblickartig dargestellt. Schließlich wird ein Therapieleitfaden zur Behandlung verschiedenster dissoziativer Symptome und Störungen beschrieben.

Der modulare Aufbau des Leitfadens erlaubt es, das spezifische Vorgehen in der Therapie zu individualisieren. Bei komorbider Symptomatik können die Therapiemodule in einen Gesamtbehandlungsplan integriert werden.

- Aktuell und wissenschaftlich fundiert

- Überblick für Wissenschaftler und Kliniker

- Beschreibung dissoziativer Symptome und Störungen

- Störungsübergreifender modularer Therapieansatz

- Praxisorientiert mit vielen Fallbeispielen und Arbeitsblättern

79.99 In Stock
Dissoziation: Theorie und Therapie

Dissoziation: Theorie und Therapie

Dissoziation: Theorie und Therapie

Dissoziation: Theorie und Therapie

eBook2013 (2013)

$79.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Wenngleich dissoziative Symptome und Störungen häufig auftreten, werden sie im klinischen Alltag sehr oft nicht erkannt und behandelt. Psychotherapeutische Ansätze zur Behandlung von Dissoziation finden sich kaum, so dass sich viele Kliniker mit dieser Symptomatik unsicher fühlen.

Dieses Buch gibt einen vollständigen und aktuellen Überblick über dissoziative Symptome und Störungen; es beschreibt, wie sie sich ausprägen und was man therapeutisch tun kann.

Im 1. Teil werden Grundlagen dissoziativer Symptome und Störungen ausführlich dargestellt – von der Historie über die Klassifikation bis hin zu Erhebungsinstrumenten, Ätiologie und Neurobiologie. Der 2. Teil ist bestimmten psychiatrischen Störungsbildern gewidmet, bei denen Dissoziation häufig auftritt wie z.B. der Borderline-Persönlichkeitsstörung, der posttraumatischen Belastungsstörung, aber auch der Schizophrenie. Im 3. Teil wird zunächst die Datenlage zu psychotherapeutischen und pharmakotherapeutischen Ansätzen überblickartig dargestellt. Schließlich wird ein Therapieleitfaden zur Behandlung verschiedenster dissoziativer Symptome und Störungen beschrieben.

Der modulare Aufbau des Leitfadens erlaubt es, das spezifische Vorgehen in der Therapie zu individualisieren. Bei komorbider Symptomatik können die Therapiemodule in einen Gesamtbehandlungsplan integriert werden.

- Aktuell und wissenschaftlich fundiert

- Überblick für Wissenschaftler und Kliniker

- Beschreibung dissoziativer Symptome und Störungen

- Störungsübergreifender modularer Therapieansatz

- Praxisorientiert mit vielen Fallbeispielen und Arbeitsblättern


Product Details

ISBN-13: 9783642350665
Publisher: Springer-Verlag New York, LLC
Publication date: 01/13/2014
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
Pages: 249
File size: 3 MB
Language: German

About the Author

Kathleen Priebe (Mannheim), Christian Stiglmayr (Berlin), Christian Schmahl (Mannheim)

Table of Contents

I Psychologische und biologische Grundlagen: Geschichte des Begriffs Dissoziation.- Klassifikation und Phänomenologie.- Erhebungsinstrumente.- Ätiopathogenese und Neurobiologie.- II Dissoziative Symptome bei ausgewählten Störungsbildern: Dissoziation bei der Borderline-Störung.- Posttraumatische Belastungsstörung.- Schizophrenie, affektive, Angst- und Zwangsstörungen.- III Therapeutische Ansätze: Psychotherapeutische Ansätze.- Pharmakotherapeutische Ansätze.- Depression, Angststörung und andere Achse-I-Störungen.- IV Verhaltenstherapeutischer Leitfaden: Prinzip des modularen Therapieansatzes.- Dissoziative Symptome verstehen und Veränderungsmotivation erhöhen.- Dissoziative Symptome erkennen und reduzieren.- Akute Verwundbarkeit für Dissoziation reduzieren.- Situationsüberdauernde Anfälligkeit für Dissoziation reduzieren.- Auslösesituationen angehen.- Besonderheiten bei ausgewählten Störungsbildern.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews