Einführung in das römische Privatrecht: Ausgewählte Themengebiete und Fälle

Einführung in das römische Privatrecht: Ausgewählte Themengebiete und Fälle

by Christian Reiter
Einführung in das römische Privatrecht: Ausgewählte Themengebiete und Fälle

Einführung in das römische Privatrecht: Ausgewählte Themengebiete und Fälle

by Christian Reiter

eBook

$46.90 

Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Das römische Privatrecht ist die Grundlage unserer Rechtskultur und gemeinsame Tradition der meisten europäischen Rechte sowie der von diesen beeinflussten Rechtsordnungen auf der ganzen Welt. Das Werk betrachtet exemplarisch ausgewählte, für das Ganze repräsentative Gebiete, vor allem aus dem Schuld-, Sachen-, Erb- und Prozessrecht, um daran wesentliche Institute, Strukturen und Grundprinzipien des römischen Rechts und Rechtsdenkens aufzuzeigen. Die Darstellung beruht durchgehend auf praktischen, z.T. auch real-historischen, Fällen. Dabei wird an den wesentlichen Stellen auch das geltende Recht vergleichend einbezogen. Die Geschichte des römischen Rechts wird in Grundzügen geschildert. Zahlreiche zweisprachige juristische Quellentexte und Beispiele aus der römischen nichtjuristischen Literatur vermitteln einen unmittelbaren Zugang zum römischen Recht; und viele Verweise auf weitere Quellen sollen zur Vertiefung anregen.

Product Details

ISBN-13: 9783846357002
Publisher: utb.
Publication date: 10/18/2021
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 260
File size: 536 KB
Language: German

About the Author

Christian Reiter ist Abteilungsleiter im Bereich Arbeits- und Sozialrecht der Daimler AG und Honorar Professor am juristischen Fachbereich der Universität Osnabrück.

Table of Contents

Vorwort9 Abkürzungsverzeichnis13 1. Grundlagen17 1.1 Ein Fall zu Beginn17 1.2 Der Zivilprozess im Überblick18 1.2.1 Vor dem Prätor: Das Verfahren in iure18 1.2.2 Das Verfahren in iudicio oder apud iudicem22 1.2.3 Das Urteil25 1.2.4 Die Vollstreckung26 1.2.5 Weitere Entwicklung des Verfahrensrechts27 1.3 Die Klageformel (actio) und das Rechtsdenken der Römer27 1.3.1 Vorläufer: Das Legisaktionenverfahren27 1.3.2 Das Formularverfahren30 1.3.3 Die actio und das aktionenrechtliche Denken: Römisches Juristenrecht32 1.3.4 Gesetzesrecht38 1.3.5 Das prätorische Edikt39 1.3.6 Verfahren und Recht40 1.4 Das Werden des römischen Rechts und seine Quellen: Übersicht über die römische Rechtsgeschichte41 1.4.1 Vorbemerkung41 1.4.2 Archaisches Recht42 1.4.3 Die XII Tafeln43 1.4.4 Pontifikale Jurisprudenz48 1.4.5 "Hellenistische Jurisprudenz", "Vorklassik": Mittlere und späte Republik51 1.4.6 Klassische Jurisprudenz57 1.4.6.1 Kennzeichnung57 1.4.6.2 Historische Rahmenbedingungen57 1.4.6.3 Die Juristen und ihr Werk58 1.4.6.4 Rechtsquellen der Kaiserzeit64 1.4.7 Nachklassik65 1.4.8 Die Kodifikation Justinians ("Corpus Iuris"), insbesondere Digesten und Institutionen67 2. Sachenrechtliches75 2.1 Eigentum, Freiheit und Bindung75 2.2 Die Herausgabeklage: Reivindicatio78 2.3 Übereignung: traditio und mancipatio82 2.4 Ersitzung86 2.4.1 Eigentumserwerb bei Formfehlern des Übereignungsgeschäftes 86 2.4.2 Eigentumserwerb bei Nichtberechtigung des Veräußerers87 2.4.3 Voraussetzungen und Funktion der Ersitzung87 2.5 Quiritisches und prätorisches Eigentum als Ausprägung der Unterscheidung von ius civile und Honorarrecht90 2.5.1 Das "bonitarische Eigentum"90 2.5.2 Rechtsfortbildung durch die Prätoren: Synthese von Konservativismus und Modernität91 2.5.3 Die actio Publiciana als Beispiel aktionenrechtlicher Rechtsfortbildung94 2.5.4 Die exceptio96 2.5.5 Die Verfolgung des Eigentums gegenüber Dritten97 2.6 Geschenkt oder nur geliehen? – Ein berühmter Digestenfall und das Abstraktionsprinzip. 99 2.7 Originärer Eigentumserwerb, insbesondere Verarbeitung105 2.8 Besitz und Besitzschutz110 3. Schuldrechtliches113 3.1 Die Obligation113 3.2 Die Schuldverträge116 3.2.1 Realverträge116 3.2.2 Verbalverträge, insbesondere die stipulatio117 3.2.3 Die Konsensualverträge120 3.2.4 Der Litteralkontrakt121 3.2.5 Nicht als Schuldverträge anerkannte Vereinbarungen121 3.3 Strengrechtliche Obligationen und bonae fidei iudicia123 3.4 Entwicklung des Vertragsrechts, "Vertragsfreiheit" und der Innominatvertrag125 3.5 Der Kaufvertrag130 3.5.1 Allgemeines130 3.5.2 Anfängliche Unmöglichkeit133 3.5.3 Nachträgliche Leistungsstörungen134 3.5.4 Rechtsmängelhaftung143 3.5.5 Sachmängelhaftung147 3.5.5.1 Ausgangspunkt: Schadensersatz aus der actio empti147 3.5.5.2 Das Edikt der Ädilen148 3.5.5.3 Ädilizisches Sonderrecht und allgemeines Kaufrecht153 3.6 Vertraglicher Schadensersatz155 3.7 Deliktischer Schadensersatz: Die lex Aquilia157 3.7.1 Allgemeines158 3.7.2 Tathandlung und Kausalität160 3.7.3 Iniuria161 3.7.4 Umfang des Schadensersatzes163 3.7.5 Klagekonkurrenzen166 3.8 Weitere zum Schadensersatz verpflichtende Tatbestände167 3.8.1 Furtum167 3.8.2 Iniuria (actio iniuriarum)169 3.8.3 Quasidelikte171 3.8.4 Prätorische Klagen bei Vermögensschäden172 3.9 Ungerechtfertigte Bereicherung173 3.10 Dritte in Schuldverhältnissen175 3.10.1 Vertragliche Bindung durch Dritte?175 3.10.2 Haftung für Hilfspersonen180 4. Erbrechtliches183 4.1 Grundsätze183 4.2 Intestaterbfolge nach ius civile184 4.2.1 Das Erbrecht der sui heredes: Römisches Familienrecht und die patria potestas185 4.2.2 Agnatische und kognatische Verwandtschaft188 4.2.3 Die familienrechtliche Stellung der Ehefrau189 4.2.4 Die sui heredes im Ausgangsfall191 4.2.5 Das Erbrecht der extranei heredes192 4.3 Die Modifikation der zivilen Erbfolge durch das prätorische Recht193 4.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews