Einführung in die Heilpädagogik für ErzieherInnen
"Wie gehe ich mit einem gehörlosen Kind um?", "Wie reagiere ich auf ein Kind mit ADHS?" und "Wie gelingt Inklusion in meiner Einrichtung?" Ob Wahrnehmungs- oder motorische Störung, soziale Auffälligkeit oder Behinderung: Betroffene Kinder brauchen besondere Aufmerksamkeit. Mit Informationen und Hilfen aus Psychologie, Pädagogik und Medizin werden Verhaltensweisen oder Behinderungen der Kinder verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Die Handlungstipps und Fallbeispiele bieten Wege für den Alltag von ErzieherInnen, zeigen aber auch die Grenzen erzieherischer Arbeit auf.
1139115503
Einführung in die Heilpädagogik für ErzieherInnen
"Wie gehe ich mit einem gehörlosen Kind um?", "Wie reagiere ich auf ein Kind mit ADHS?" und "Wie gelingt Inklusion in meiner Einrichtung?" Ob Wahrnehmungs- oder motorische Störung, soziale Auffälligkeit oder Behinderung: Betroffene Kinder brauchen besondere Aufmerksamkeit. Mit Informationen und Hilfen aus Psychologie, Pädagogik und Medizin werden Verhaltensweisen oder Behinderungen der Kinder verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Die Handlungstipps und Fallbeispiele bieten Wege für den Alltag von ErzieherInnen, zeigen aber auch die Grenzen erzieherischer Arbeit auf.
25.37 In Stock
Einführung in die Heilpädagogik für ErzieherInnen

Einführung in die Heilpädagogik für ErzieherInnen

Einführung in die Heilpädagogik für ErzieherInnen

Einführung in die Heilpädagogik für ErzieherInnen

eBook6.,aktualisierte Auflage (6.,aktualisierte Auflage)

$25.37 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

"Wie gehe ich mit einem gehörlosen Kind um?", "Wie reagiere ich auf ein Kind mit ADHS?" und "Wie gelingt Inklusion in meiner Einrichtung?" Ob Wahrnehmungs- oder motorische Störung, soziale Auffälligkeit oder Behinderung: Betroffene Kinder brauchen besondere Aufmerksamkeit. Mit Informationen und Hilfen aus Psychologie, Pädagogik und Medizin werden Verhaltensweisen oder Behinderungen der Kinder verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Die Handlungstipps und Fallbeispiele bieten Wege für den Alltag von ErzieherInnen, zeigen aber auch die Grenzen erzieherischer Arbeit auf.

Product Details

ISBN-13: 9783497618712
Publisher: Ernst Reinhardt Verlag
Publication date: 01/15/2024
Sold by: Libreka GmbH
Format: eBook
Pages: 270
File size: 3 MB
Language: German

About the Author

Prof.in Dr. Stefanie Kuhlenkamp lehrt Inklusion und Soziale Teilhabe an der Fachhochschule Dortmund; langjährige praktische Tätigkeit in der psychomotorischen Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen.Beate U. M. Strobel, Dipl.-Psychologin, Zusatzausbildung in Klientzentrierter Gesprächspsychotherapie, war viele Jahre Dozentin an einer Fachakademie für Sozialpädagogik in München.

Table of Contents

Inhalt Vorwort zur 6. Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Einleitung: Der Beruf der Erzieherin - Herausforderung oder Überforderung?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1 Heilpädagogische Grundannahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.1 Wozu dient Erzieherinnen heilpädagogisches Grundwissen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.2 Was verstehen wir unter Heilpädagogik?. . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.3 Wann sprechen wir von Behinderung?. . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.4 Inklusion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2 Zielgruppen heilpädagogischen Arbeitens. . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.1 Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten. . . . . 28 2.1.1 Externalisierende Verhaltensauffälligkeiten: Aggression, Hyperaktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung. . . . . . . . . . 39 2.1.2 Internalisierende Verhaltensauffälligkeiten: Angst, Trauer, Depression, Essstörungen, Enuresis und Enkopresis. . . . . . 53 2.1.3 Sozial unreife Verhaltensauffälligkeiten: Konzentrationsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 2.1.4 Sozialisiert-delinquente Verhaltensauffälligkeiten: Lügen, Stehlen, Weglaufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2.1.5 Es muss nicht immer gleich Therapie sein! - Heilpädagogisches Handeln bei Verhaltensauffälligkeiten. . 84 2.2 Kinder- und Jugendliche mit sexuellen Missbrauchserfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 2.3 Kinder und Jugendliche mit motorischen und körperlichen Beeinträchtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.3.1 Körperbehinderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 2.3.2 Chronische Erkrankungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 2.4 Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf im Bereich Lernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 2.5 Kinder und Jugendliche mit kognitiven / geistigen Beeinträchtigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 2.6 Kinder und Jugendliche mit Wahrnehmungsstörungen. . . 129 2.7 Kinder mit einer Hochbegabung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 2.8 Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum . . . . . . . . 140 2.9 Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf im Bereich Sprache, Sprechen und Kommunikation . . . . . . . . 150 2.10 Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen der Sinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 2.10.1 Kinder und Jugendliche mit einer Beeinträchtigung des Hörens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 2.10.2 Kinder und Jugendliche mit einer Beeinträchtigung des Sehens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 3 Hilfen für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen sowie deren Familien. . . . . . . . . . . . . . . . 173 3.1 Interdisziplinäre Frühförderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 3.2 Erzieherische Hilfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 3.3 Elternarbeit und Gesprächsführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Auf ein letztes Wort: Der Ruf nach der idealen Erzieherin. . . . . . . . . . 190 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews