Einkaufsgemeinschaften im Business-to-Business Bereich
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,00, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Veranstaltung: Vertriebsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Seminararbeit soll einen Überblick über Einkaufsgemeinschaften im B2B-Bereich sowie deren Vor- und Nachteile geben. Im ersten Teil werden die einzelnen Begriffe bestimmt und die verschiedenen Kooperationsformen näher erläutert und kategorisiert. Des Weiteren erfolgt die Unterscheidung zwischen den Begrifflichkeiten B2B-Handel und B2C-Handel. Im zweiten Teil dieser Arbeit werden aus mikroökonomischer Perspektive heraus verschiedene Theorien mit Aspekten des kooperativen Einkaufs verknüpft. Die hieraus entstehenden Effekte geben Auskunft darüber, warum Einkaufsgemeinschaften auf B2B-Märkten überhaupt zustande kommen. Den Mittelpunkt der Arbeit bildet der dritte Teil, die praktische Betrachtung von Einkaufsgemeinschaften. Hierbei wird auf die geschichtliche Entwicklung von Einkaufsgemeinschaften sowie im speziellen auf Vor- und Nachteile für Anbieter und Nachfrager eingegangen. Des Weiteren werden Möglichkeiten erörtert, wie Anbieter Einkaufsgemeinschaften fördern, aber auch unterbinden können. Ziel dieser Seminararbeit ist es, die unterschiedlichen Kooperationsformen herauszuarbeiten, die daraus entstehenden Vor- und Nachteile für die Marktteilnehmer aufzuzeigen, ökonomische und ökologische Auswirkungen darzustellen sowie die damit verbundene Stellung von B2B-Einkaufsgemeinschaften in einer Volkswirtschaft abzuleiten. 2. Einleitung Die deutsche Wirtschaft steht derzeit vor großen Herausforderungen. Die zunehmende Globalisierung der Märkte und der Handelsbeziehungen, der ruinöse Verdrängungswettbewerb auf übersättigten Absatzmärkten sowie die spektakulären Fusionen und Unternehmensübernahmen sowohl im Handel als auch in der Industrie, führen dazu, dass sich immer mehr Unternehmen gezwungen sehen, effizienter und wirtschaftlicher zu handeln, um weiterhin wettbewerbfähig am Markt agieren zu können. Eine Pilotstudie des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahre 2003 zeigt, dass unter den vorgenannten Aspekten Unternehmenskooperationen ständig an Bedeutung gewinnen (Statistisches Bundesamt 2007). Diese repräsentative Erhebung in Deutschland und anderen EU-Mitgliedsstaaten (Frankreich, Portugal, Dänemark und Schweden) ergab, dass eine Internationalisierung der Unternehmensvernetzung längst zum zentralen Wettbewerbsfaktor in dynamischen Märkten zählt. Viele Firmen stellen fest, dass die eigenen betrieblichen Ressourcen für die Unter-nehmensentwicklung und der damit verbundene Erfolg außerhalb der eigentlichen ...
1124035723
Einkaufsgemeinschaften im Business-to-Business Bereich
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,00, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Veranstaltung: Vertriebsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Seminararbeit soll einen Überblick über Einkaufsgemeinschaften im B2B-Bereich sowie deren Vor- und Nachteile geben. Im ersten Teil werden die einzelnen Begriffe bestimmt und die verschiedenen Kooperationsformen näher erläutert und kategorisiert. Des Weiteren erfolgt die Unterscheidung zwischen den Begrifflichkeiten B2B-Handel und B2C-Handel. Im zweiten Teil dieser Arbeit werden aus mikroökonomischer Perspektive heraus verschiedene Theorien mit Aspekten des kooperativen Einkaufs verknüpft. Die hieraus entstehenden Effekte geben Auskunft darüber, warum Einkaufsgemeinschaften auf B2B-Märkten überhaupt zustande kommen. Den Mittelpunkt der Arbeit bildet der dritte Teil, die praktische Betrachtung von Einkaufsgemeinschaften. Hierbei wird auf die geschichtliche Entwicklung von Einkaufsgemeinschaften sowie im speziellen auf Vor- und Nachteile für Anbieter und Nachfrager eingegangen. Des Weiteren werden Möglichkeiten erörtert, wie Anbieter Einkaufsgemeinschaften fördern, aber auch unterbinden können. Ziel dieser Seminararbeit ist es, die unterschiedlichen Kooperationsformen herauszuarbeiten, die daraus entstehenden Vor- und Nachteile für die Marktteilnehmer aufzuzeigen, ökonomische und ökologische Auswirkungen darzustellen sowie die damit verbundene Stellung von B2B-Einkaufsgemeinschaften in einer Volkswirtschaft abzuleiten. 2. Einleitung Die deutsche Wirtschaft steht derzeit vor großen Herausforderungen. Die zunehmende Globalisierung der Märkte und der Handelsbeziehungen, der ruinöse Verdrängungswettbewerb auf übersättigten Absatzmärkten sowie die spektakulären Fusionen und Unternehmensübernahmen sowohl im Handel als auch in der Industrie, führen dazu, dass sich immer mehr Unternehmen gezwungen sehen, effizienter und wirtschaftlicher zu handeln, um weiterhin wettbewerbfähig am Markt agieren zu können. Eine Pilotstudie des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahre 2003 zeigt, dass unter den vorgenannten Aspekten Unternehmenskooperationen ständig an Bedeutung gewinnen (Statistisches Bundesamt 2007). Diese repräsentative Erhebung in Deutschland und anderen EU-Mitgliedsstaaten (Frankreich, Portugal, Dänemark und Schweden) ergab, dass eine Internationalisierung der Unternehmensvernetzung längst zum zentralen Wettbewerbsfaktor in dynamischen Märkten zählt. Viele Firmen stellen fest, dass die eigenen betrieblichen Ressourcen für die Unter-nehmensentwicklung und der damit verbundene Erfolg außerhalb der eigentlichen ...
17.82 In Stock
Einkaufsgemeinschaften im Business-to-Business Bereich

Einkaufsgemeinschaften im Business-to-Business Bereich

by Konrad Höppner
Einkaufsgemeinschaften im Business-to-Business Bereich

Einkaufsgemeinschaften im Business-to-Business Bereich

by Konrad Höppner

eBook1. Auflage (1. Auflage)

$17.82 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,00, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Veranstaltung: Vertriebsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Seminararbeit soll einen Überblick über Einkaufsgemeinschaften im B2B-Bereich sowie deren Vor- und Nachteile geben. Im ersten Teil werden die einzelnen Begriffe bestimmt und die verschiedenen Kooperationsformen näher erläutert und kategorisiert. Des Weiteren erfolgt die Unterscheidung zwischen den Begrifflichkeiten B2B-Handel und B2C-Handel. Im zweiten Teil dieser Arbeit werden aus mikroökonomischer Perspektive heraus verschiedene Theorien mit Aspekten des kooperativen Einkaufs verknüpft. Die hieraus entstehenden Effekte geben Auskunft darüber, warum Einkaufsgemeinschaften auf B2B-Märkten überhaupt zustande kommen. Den Mittelpunkt der Arbeit bildet der dritte Teil, die praktische Betrachtung von Einkaufsgemeinschaften. Hierbei wird auf die geschichtliche Entwicklung von Einkaufsgemeinschaften sowie im speziellen auf Vor- und Nachteile für Anbieter und Nachfrager eingegangen. Des Weiteren werden Möglichkeiten erörtert, wie Anbieter Einkaufsgemeinschaften fördern, aber auch unterbinden können. Ziel dieser Seminararbeit ist es, die unterschiedlichen Kooperationsformen herauszuarbeiten, die daraus entstehenden Vor- und Nachteile für die Marktteilnehmer aufzuzeigen, ökonomische und ökologische Auswirkungen darzustellen sowie die damit verbundene Stellung von B2B-Einkaufsgemeinschaften in einer Volkswirtschaft abzuleiten. 2. Einleitung Die deutsche Wirtschaft steht derzeit vor großen Herausforderungen. Die zunehmende Globalisierung der Märkte und der Handelsbeziehungen, der ruinöse Verdrängungswettbewerb auf übersättigten Absatzmärkten sowie die spektakulären Fusionen und Unternehmensübernahmen sowohl im Handel als auch in der Industrie, führen dazu, dass sich immer mehr Unternehmen gezwungen sehen, effizienter und wirtschaftlicher zu handeln, um weiterhin wettbewerbfähig am Markt agieren zu können. Eine Pilotstudie des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahre 2003 zeigt, dass unter den vorgenannten Aspekten Unternehmenskooperationen ständig an Bedeutung gewinnen (Statistisches Bundesamt 2007). Diese repräsentative Erhebung in Deutschland und anderen EU-Mitgliedsstaaten (Frankreich, Portugal, Dänemark und Schweden) ergab, dass eine Internationalisierung der Unternehmensvernetzung längst zum zentralen Wettbewerbsfaktor in dynamischen Märkten zählt. Viele Firmen stellen fest, dass die eigenen betrieblichen Ressourcen für die Unter-nehmensentwicklung und der damit verbundene Erfolg außerhalb der eigentlichen ...

Product Details

ISBN-13: 9783640255368
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/28/2009
Sold by: Libreka GmbH
Format: eBook
Pages: 56
File size: 392 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews