Entwicklung einer Wissensmanagementstrategie für den Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik
Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissen ist zentraler Inhalt jeder Forschungstätigkeit und muss als kritische Ressource verstanden und organisiert werden. Normative, strategische und operative Wissensziele dienen im wissenschaftlichem Umfeld der Entwicklung und Bewahrung zentraler Kompetenzen und stellen sicher, dass allen Mitarbeitern der Zugriff auf diese Technologien gesichert bleibt (vgl. Probst, Raub, & Romhardt, 2006, S. 40). Eine Systematisierung und Erweiterung bestehender Wissensziele ermöglicht damit eine tiefere Verankerung von Wissensmanagementmethoden im täglichen Umfeld. Inhalt der vorliegenden Arbeit ist die Ausarbeitung einer Wissensstrategie für den Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik (WI) insb. Informationsmanagement (IM). Diese wird auf Basis einer Befragung der Mitarbeiter hinsichtlich vorhandener Wissensziele, eingesetzter Werkzeuge, aktueller Probleme und möglicher Lösungsansätze erarbeitet. Die anschließend erfolgende Evaluation hat die Umfassende Diskussion und Bewertung der Lösungsansätze zum Ziel um neben dem Wissensleitbild ein konkret umsetzbares Instrumentarium an Methoden bereitzustellen.
1119526071
Entwicklung einer Wissensmanagementstrategie für den Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik
Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissen ist zentraler Inhalt jeder Forschungstätigkeit und muss als kritische Ressource verstanden und organisiert werden. Normative, strategische und operative Wissensziele dienen im wissenschaftlichem Umfeld der Entwicklung und Bewahrung zentraler Kompetenzen und stellen sicher, dass allen Mitarbeitern der Zugriff auf diese Technologien gesichert bleibt (vgl. Probst, Raub, & Romhardt, 2006, S. 40). Eine Systematisierung und Erweiterung bestehender Wissensziele ermöglicht damit eine tiefere Verankerung von Wissensmanagementmethoden im täglichen Umfeld. Inhalt der vorliegenden Arbeit ist die Ausarbeitung einer Wissensstrategie für den Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik (WI) insb. Informationsmanagement (IM). Diese wird auf Basis einer Befragung der Mitarbeiter hinsichtlich vorhandener Wissensziele, eingesetzter Werkzeuge, aktueller Probleme und möglicher Lösungsansätze erarbeitet. Die anschließend erfolgende Evaluation hat die Umfassende Diskussion und Bewertung der Lösungsansätze zum Ziel um neben dem Wissensleitbild ein konkret umsetzbares Instrumentarium an Methoden bereitzustellen.
20.66 In Stock
Entwicklung einer Wissensmanagementstrategie für den Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik

Entwicklung einer Wissensmanagementstrategie für den Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik

by Mathias Riechert
Entwicklung einer Wissensmanagementstrategie für den Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik

Entwicklung einer Wissensmanagementstrategie für den Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik

by Mathias Riechert

eBook

$20.66 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissen ist zentraler Inhalt jeder Forschungstätigkeit und muss als kritische Ressource verstanden und organisiert werden. Normative, strategische und operative Wissensziele dienen im wissenschaftlichem Umfeld der Entwicklung und Bewahrung zentraler Kompetenzen und stellen sicher, dass allen Mitarbeitern der Zugriff auf diese Technologien gesichert bleibt (vgl. Probst, Raub, & Romhardt, 2006, S. 40). Eine Systematisierung und Erweiterung bestehender Wissensziele ermöglicht damit eine tiefere Verankerung von Wissensmanagementmethoden im täglichen Umfeld. Inhalt der vorliegenden Arbeit ist die Ausarbeitung einer Wissensstrategie für den Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik (WI) insb. Informationsmanagement (IM). Diese wird auf Basis einer Befragung der Mitarbeiter hinsichtlich vorhandener Wissensziele, eingesetzter Werkzeuge, aktueller Probleme und möglicher Lösungsansätze erarbeitet. Die anschließend erfolgende Evaluation hat die Umfassende Diskussion und Bewertung der Lösungsansätze zum Ziel um neben dem Wissensleitbild ein konkret umsetzbares Instrumentarium an Methoden bereitzustellen.

Product Details

ISBN-13: 9783640913664
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2011
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 39
File size: 4 MB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews