

eBook
Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
Related collections and offers
Product Details
ISBN-13: | 9783527825943 |
---|---|
Publisher: | Wiley |
Publication date: | 11/06/2020 |
Series: | Für Dummies |
Sold by: | JOHN WILEY & SONS |
Format: | eBook |
Pages: | 384 |
File size: | 19 MB |
Note: | This product may take a few minutes to download. |
Language: | German |
Table of Contents
Über die Autoren 11
Einführung 27
Über dieses Buch 27
Törichte Annahmen über den Leser 27
Wie dieses Buch aufgebaut ist 28
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 31
Konventionen in diesem Buch 31
Wie es weitergeht 32
Teil I E-Commerce – Das Ökosystem Verstehen 33
Kapitel 1 Potenziale und Hürden im Online-Handel 35
Die Geburt der Internet-Riesen 35
E-Commerce als Sprungbrett 36
Die Stärken des Online-Handels verstehen 36
Die Schwächen des Online-Handels verstehen 38
Tipp aus der Praxis 39
Kapitel 2 Alle Kanäle im Überblick 41
Online-Vertriebskanäle 42
Der eigene Online-Shop 43
Reseller oder Dritthändler 43
Online-Marketing-Kanäle 43
Suchmaschinen-Marketing und -Optimierung 43
Display-Marketing 44
Social-Media-Marketing 44
Public Relations 45
E-Mail-Marketing 45
Influencer-Marketing 45
Weitere Kanäle für Experimentierfreudige 46
Hybride Kanäle 46
Tipp aus der Praxis 47
Kapitel 3 Multi-Channel als Chance 49
Ein Szenario aus der Praxis 49
Nicht alles auf eine Karte setzen 50
Ungewollte Abhängigkeit 50
Steigende Unsicherheit 51
Fehlende Kundenbeziehung 51
Weder als B2B- noch B2C-Händler aktiv? 52
Die Lösung: Ein Multi-Channel-Ansatz 53
Überzeugen Sie Ihre Vorgesetzten 54
Tipp aus der Praxis 55
Kapitel 4 Die wichtigsten Kernprinzipien im E-Commerce 57
Prinzip 1: Nutzen Sie technische Helfer 57
Prinzip 2: Fokussieren Sie sich 59
Prinzip 3: Zögern Sie nicht, sondern testen Sie 59
Prinzip 4: Kopieren Sie, was funktioniert 60
Prinzip 5: Zahlen schlagen Bauchgefühl 60
Prinzip 6: Sorgen Sie für Konsistenz 60
Prinzip 7: Multi-Channel-Strategie 60
Prinzip 8: Gehen Sie systematisch vor 61
Prinzip 9: Klare Positionierung 61
Teil II Vertriebskanäle 63
Kapitel 5 Der eigene Online-Shop 65
Funktionsweise in Kürze 66
Drei primäre Aufgaben für Shop-Betreiber 67
Wann und für wen ist der Kanal sinnvoll? 68
Die Top-Stärken des eigenen Online-Shops 68
Die Top-Schwächen des eigenen Online-Shops 69
Erste Schritte für Anfänger 70
Nächste Schritte für Fortgeschrittene 71
Verantwortlichkeiten 72
Tools für Shop-Systeme 73
Tools für Warenwirtschaftssysteme 74
Time-Line 75
Tipp aus der Praxis 75
Kapitel 6 Dritthändler 77
Funktionsweise in Kürze 77
Option A: Klassischer Verkauf 78
Option B: Kommissionsgeschäft 78
Option C: Dropshipping 78
Wann und für wen ist der Kanal sinnvoll? 78
Die Top-Stärken von Dritthändlern 79
Die Top-Schwächen von Dritthändlern 79
Erste Schritte für Anfänger 80
Nächste Schritte für Fortgeschrittene 80
Verantwortlichkeiten 81
Tipp aus der Praxis 81
Kapitel 7 Vertrieb für Experimentierfreudige 83
Anzeigenseiten 84
Abo-Boxen 85
Crowdfunding 86
Tipp aus der Praxis 87
Teil III Marketing-Kanäle 89
Kapitel 8 Suchmaschinen-Werbung 91
Funktionsweise in Kürze 92
Verschiedene Bietermodelle 94
Die Relevanz zählt 94
Wann und für wen ist der Kanal sinnvoll? 95
Die Top-Stärken der Suchmaschinen-Werbung 95
Die Top-Schwächen der Suchmaschinen-Werbung 96
Erste Schritte für Anfänger 96
Nächste Schritte für Fortgeschrittene 99
Verantwortlichkeiten 100
Exkurs: Google Shopping 101
Tipp aus der Praxis 102
Kapitel 9 Display-Marketing 105
Funktionsweise in Kürze 106
Wann und für wen ist der Kanal sinnvoll? 106
Prospecting im Display-Marketing 107
Re-Targeting im Display-Marketing 107
Die Top-Stärken von Display-Marketing 108
Die Top-Schwächen von Display-Marketing 108
Erste Schritte für Anfänger 108
Nächste Schritte für Fortgeschrittene 109
Verantwortlichkeiten 110
Tipp aus der Praxis 110
Kapitel 10 Suchmaschinen-Optimierung 111
Funktionsweise in Kürze 112
Wann und für wen ist der Kanal sinnvoll? 113
Die Top-Stärken der Suchmaschinen-Optimierung 113
Die Top-Schwächen der Suchmaschinen-Optimierung 114
Erste Schritte für Anfänger 114
Nächste Schritte für Fortgeschrittene 116
Verantwortlichkeiten 117
Tools für erfolgreiches SEO 117
Einfache Tipps zur Verbesserung Ihres Rankings 118
Tipp aus der Praxis 119
Kapitel 11 Facebook 121
Verschiedene Arten von Traffic 122
Funktionsweise in Kürze 123
Der Facebook-Pixel 123
Bestimmte Kampagnenziele verfolgen 124
Werbekampagnen auf Facebook erstellen 125
Eine Custom Audience erstellen 126
Facebook Lookalike Audiences verwenden 128
Testen 128
Wann und für wen ist der Kanal sinnvoll? 130
Die Top-Stärken von Facebook-Marketing 130
Die Top-Schwächen von Facebook-Marketing 130
Erste Schritte für Anfänger 131
Nächste Schritte für Fortgeschrittene 132
Verantwortlichkeiten 133
Tipp aus der Praxis 134
Kapitel 12 Instagram 137
Funktionsweise in Kürze 137
Das Pflegen Ihrer Seite 138
Das Story-Format 139
Interaktion mit der Community 139
Neue Follower gewinnen 140
Bezahlte Werbung schalten 140
Verkaufen aus Instagram: Instagram-Shopping 142
Wann und für wen ist der Kanal sinnvoll? 142
Die Top-Stärken von Instagram 142
Die Top-Schwächen von Instagram 143
Erste Schritte für Anfänger 143
Nächste Schritte für Fortgeschrittene 144
Verantwortlichkeiten 146
Tipp aus der Praxis 146
Kapitel 13 Pinterest 147
Funktionsweise in Kürze 148
Wann und für wen ist der Kanal sinnvoll? 148
Die Top-Stärken von Pinterest 149
Die Top-Schwächen von Pinterest 149
Erste Schritte für Anfänger 150
Nächste Schritte für Fortgeschrittene 150
Verantwortlichkeiten 151
Der perfekte Pin 152
Tipp aus der Praxis 152
Kapitel 14 Twitter 153
Funktionsweise in Kürze 153
Was sind Hashtags? 154
Bezahlte Werbung auf Twitter 154
Wann und für wen ist der Kanal sinnvoll? 156
Die Top-Stärken von Twitter 156
Die Top-Schwächen von Twitter 157
Erste Schritte für Anfänger 157
Nächste Schritte für Fortgeschrittene 158
Verantwortlichkeiten 158
Tipp aus der Praxis 159
Kapitel 15 YouTube 161
Funktionsweise in Kürze 161
Zwei Möglichkeiten für Unternehmer auf YouTube 162
Zum Markenaufbau mit einem eigenen Kanal 162
Wann und für wen ist ein eigener Kanal sinnvoll? 163
Die Top-Stärken eines eigenen Kanals 163
Die Top-Schwächen eines eigenen Kanals 164
Erste Schritte für Anfänger 164
Nächste Schritte für Fortgeschrittene 165
Verantwortlichkeiten 166
Tipps für ein erfolgreiches YouTube-Video 166
YouTube für bezahltes Marketing 167
Verschiedene Formate 168
Wann und für wen ist bezahlte Werbung sinnvoll? 169
Die Top-Stärken von bezahltem YouTube-Marketing 169
Die Top-Schwächen von bezahltem YouTube-Marketing 170
Erste Schritte für Anfänger 171
Nächste Schritte für Fortgeschrittene 172
Kapitel 16 Exkurs: Messenger-Marketing 173
Funktionsweise in Kürze 173
Wann und für wen ist der Kanal sinnvoll? 175
Die Top-Stärken von Messenger-Marketing 176
Die Top-Schwächen von Messenger-Marketing 177
Erste Schritte für Anfänger 178
Nächste Schritte für Fortgeschrittene 178
Verantwortlichkeiten 179
Tipp aus der Praxis 179
Kapitel 17 Public Relations 181
Funktionsweise in Kürze 181
Von der traditionellen PR zur Online-PR 182
Wann und für wen ist der Kanal sinnvoll? 183
Die Top-Stärken der PR-Arbeit 183
Die Top-Schwächen der PR-Arbeit 184
Zwei Herangehensweisen an Public Relations 184
Zusammenarbeit mit einer Agentur 184
Selbst Pressearbeit machen 185
Tools 186
Was ist ein guter Pressetext? 186
Verantwortlichkeiten 187
Krisenmanagement 188
Online-Marketing versus Online-PR 188
Tipp aus der Praxis 189
Kapitel 18 E-Mail-Marketing 191
Funktionsweise in Kürze 191
Listen, Segmente und Tags 192
Kampagnen und Sequenzen 192
Wann und für wen ist der Kanal sinnvoll? 193
Die Top-Stärken des E-Mail-Marketing 193
Die Top-Schwächen des E-Mail-Marketing 194
Erste Schritte für Anfänger 194
Nächste Schritte für Fortgeschrittene 199
Verantwortlichkeiten 200
Beispiel für eine Kampagnenlogik für potenzielle Neukunden 200
Ideen für Automatisierungen für Bestandskunden 202
Tipp aus der Praxis 203
Kapitel 19 Influencer-Marketing 205
Funktionsweise in Kürze 206
Wann und für wen ist der Kanal sinnvoll? 207
Die Top-Stärken von Influencer-Marketing 208
Die Top-Schwächen von Influencer-Marketing 208
Erste Schritte für Anfänger 209
Nächste Schritte für Fortgeschrittene 210
Verantwortlichkeiten 211
Tipp aus der Praxis 211
Kapitel 20 Marketing für Experimentierfreudige 213
Affiliate-Marketing 213
Native Advertising 215
Preisvergleichsseiten 216
Tipp aus der Praxis 217
Kapitel 21 Exkurs: Eine Content-Strategie entwickeln 219
Warum ist eine Content-Strategie wichtig? 219
Eine Strategie ausarbeiten 220
Vorbereitungen 220
Die Customer Journey 221
Unterschiedliche Inhaltsarten 223
Die Anordnung der Inhalte entlang der Customer Journey 224
Inhalte generieren und zeitlich planen 224
Erfolge überprüfen 225
Tipp aus der Praxis 225
Teil IV Hybride Kanäle 227
Kapitel 22 All-you-need-Marktplätze: Amazon 229
Der Megakonzern Amazon 229
Funktionsweise in Kürze 230
Der Vendor 230
Der Seller 231
Seller oder Vendor – Was ist besser? 232
Eigenware oder Fremdware? 233
Wann und für wen ist der Kanal sinnvoll? 235
Die Top-Stärken von Amazon 236
Die Top-Schwächen von Amazon 237
Erste Schritte für Anfänger 238
Das Listing aufsetzen 238
Das Listing steht, was nun? 240
Nächste Schritte für Fortgeschrittene 243
Verantwortlichkeiten 245
Tipp aus der Praxis 245
Kapitel 23 Nischen- und internationale Marktplätze 249
Funktionsweise in Kürze 250
Unterschiedliche Leistungen 251
Wann und für wen ist der Kanal sinnvoll? 253
Internationale Expansion 254
Ausweitung auf Nischen- oder warensegmentspezifische Marktplätze 254
Die Top-Stärken von ausländischen und Nischen-Marktplätzen 254
Die Top-Schwächen von ausländischen und Nischen-Marktplätzen 255
Erste Schritte für Anfänger 255
Nächste Schritte für Fortgeschrittene 256
Verantwortlichkeiten 257
Tipp aus der Praxis 257
Kapitel 24 Zusammenspiel der Kanäle 259
Ganzheitlich denken 259
Abhängigkeiten 260
Beziehungen zwischen Marketing-Kanälen 260
Beziehungen zwischen Vertriebskanälen 261
Tipp aus der Praxis 262
Teil V Strategie Und Controlling 263
Kapitel 25 Eine Strategie entwickeln 265
Was versteht man unter einer Strategie? 266
Vorteile strategischer Planung 266
Schwierigkeiten bei der strategischen Planung 266
Die Holistic-E-Commerce-Strategie 267
Die Anleitung zur Entwicklung einer HEC-Strategie 267
Kapitel 26 Grundlegende Fragen beantworten 269
Die Basics: was, wie, warum, wer? 269
Was ist die Vision unseres Unternehmens? 272
Was sind die Mission und konkrete Ziele? 272
Das Beispiel Disney 273
Das Beispiel Traumbad GmbH 273
Was ist unsere Zielgruppe? 273
Wer ist unser Wettbewerb? 274
Kapitel 27 Der Weg zur holistischen E-Commerce-Strategie 275
Status-quo-Analyse 276
Opportunity Mapping 277
Ziele vertiefen und diskutieren 279
Maßnahmen aufsetzen 279
Operative Planung 280
Tipp aus der Praxis 280
Kapitel 28 Controlling: Steuern und Überwachen 281
Die wichtigsten Kennzahlen im Online-Handel 281
Der ROAS 282
Kennzahlen für Vertriebskanäle 282
Kennzahlen für Marketingkanäle 283
Ein Vorschlag zur täglichen Steuerung 287
Brauchen Sie ein Controlling-Dashboard? 288
Das Analysieren von Daten: Google Analytics 289
Die Visualisierung von Daten: Google Data Studio 289
Teil VI Operatives Geschäft – Schlauer Verkaufen 291
Kapitel 29 Sales Funnel 293
Klassischer Online-Kauf oder separater Sales Funnel? 294
Was macht Sales Funnels so effektiv? 295
Die Bestandteile eines Sales Funnel 295
Sales Page 295
Check-out-Page 296
Cross-Selling 297
Up-Selling 298
Down-Selling 298
Welche Arten von Sales Funnels gibt es? 298
Der eigenständige Sales Funnel 298
Der integrierte Sales Funnel 299
Tipp aus der Praxis 300
Kapitel 30 Smarte Verkaufs- und Preisstrategien 301
Kostenloser Versand 302
Order Bumps 302
Lockvogelangebote 302
Flash Sales 303
Preisanker setzen 303
Finalizer: Den Kauf abschließen 304
Telefonhotline 305
Beilagen 305
Datumsgebundene Preisaktionen 306
Tipp aus der Praxis 307
Kapitel 31 Händler oder Eigenmarke? 309
Private Label oder Eigenentwicklung? 310
Private Label 311
Zusammenarbeit mit Erstausrüstern 311
Tasten Sie sich heran 311
Digitale Produkte 312
Tipp aus der Praxis 312
Kapitel 32 Testen, Testen, Testen 313
Verschiedene Kanäle testen 313
Testen innerhalb eines Kanals 315
Was testet man als Erstes? 318
Das Budget im Blick behalten 320
Tipp aus der Praxis 320
Kapitel 33 Vom Minimum Viable Product zum Roll-out 321
Das Minimum Viable Product 321
Der Roll-out 322
MVP und Roll-out im E-Commerce 322
Kapitel 34 Fulfillment 325
Logistikdienstleister 325
In-House-Fulfillment 326
Dropshipping oder on demand 326
Arbitrage 327
Tipp aus der Praxis 327
Kapitel 35 Produktrezensionen 329
Produktrezensionen sammeln 330
Mit Rich Snippets arbeiten 331
Messenger als Kommunikationskanal für neue Bewertungen 331
Gütesiegel 331
Bewertungen auf Amazon 332
Tipp aus der Praxis 332
Kapitel 36 Regelmäßige Umsätze erwirtschaften 335
Drei Eigenschaften regelmäßiger Umsätze 335
Generierung von gesichertem Umsatz 336
Sparabonnements 336
Digitale Mitgliedschaften 337
Newsletter 337
Buyer’s Clubs 338
Organisationen, Klubs und Verbände 338
Gesicherte Umsätze aufbauen 338
Gesicherte Umsätze behalten 339
Tipp aus der Praxis 339
Kapitel 37 Empfehlungs-Marketing 341
Voraussetzungen 342
Strategien und Mittel zur Lead-Gewinnung 342
Umsetzung 343
Tipp aus der Praxis 344
Teil VII Die Zukunft Des E-Commerce 345
Kapitel 38 Nachhaltigkeit und soziales Bewusstsein im Online-Handel 347
Die ökologische Sichtweise 348
Die soziale Sichtweise 349
Die ökonomische Sichtweise 349
Kapitel 39 Ausblick 353
Die Gegenbewegung 354
Acht Zukunftstrends im E-Commerce 355
Teil VIII Der Top-Ten-Teil 357
Kapitel 40 Die zehn wichtigsten KPIs 359
ROAS 359
Conversion Rate 359
Customer Lifetime Value 359
Umsatz 360
Gewinn 360
Deckungsbeitrag 360
Traffic 360
Durchschnittlicher Warenkorbwert 360
Anzahl an Bestellungen 360
Churn Rate 361
Kapitel 41 Die zehn besten E-Commerce-Hacks 363
Leiten Sie auf eine Sales Page statt auf den Shop weiter 363
Optimieren Sie die Anzeigenfrequenz im Re-Targeting 363
Nutzen Sie Refer-a-Friend-Modelle 364
Veranstalten Sie Gewinnspiele 364
Holen Sie mehr aus Ihren transaktionalen E-Mails raus 364
Bieten Sie einen Overdeliver 365
Nutzen Sie Bundling 365
Denken Sie über Crowdfunding nach 365
Seien Sie kreativ mit Ihren Lead Magnets 366
Optimieren Sie Ihre Versandkosten 366
Kapitel 42 Unsere zehn Lieblings-Ressourcen 367
Der Blog von Shopify 367
Der Blog von Neil Patel 367
Der Tim-Ferriss-Podcast 367
Das Buch »Jab, Jab, Jab, Right Hook« von Gary Vaynerchuk 368
Die Plattform »Online Marketing Rockstars« (OMR) 368
Die Google Zukunftswerkstatt 368
Die Lernplattform Udemy 368
Online-Seminare bei 121WATT 369
Die Freelancer-Plattform »Upwork« 369
Weiterführende Bücher aus der… für Dummies-Reihe 369
Kapitel 43 Die zehn größten Fehler im E-Commerce 371
Fehler 1: Falsche und unrealistische Erwartungen 371
Fehler 2: Zu wenig Fokus auf Sales 372
Fehler 3: Wenig Wissen über Kunden 372
Fehler 4: Zu wenig Service-Gedanke 372
Fehler 5: Schlechte Mobile-Optimierung 373
Fehler 6: Keine Trust-Elemente 373
Fehler 7: Blackhat-Methoden anwenden 374
Fehler 8: Zu wenig testen und ausprobieren 374
Fehler 9: Denken, E-Mail-Marketing sei tot 374
Fehler 10: Abhängigkeit von Amazon 375
Stichwortverzeichnis 379