Fehlermeldeverhalten in der Pflege: Rekonstruktion und Typisierung handlungsleitender Orientierungen von Pflegefachkräften

Fehlermeldeverhalten in der Pflege: Rekonstruktion und Typisierung handlungsleitender Orientierungen von Pflegefachkräften

by Vivienne Thomas
Fehlermeldeverhalten in der Pflege: Rekonstruktion und Typisierung handlungsleitender Orientierungen von Pflegefachkräften

Fehlermeldeverhalten in der Pflege: Rekonstruktion und Typisierung handlungsleitender Orientierungen von Pflegefachkräften

by Vivienne Thomas

eBook1. Aufl. 2021 (1. Aufl. 2021)

$44.99  $59.99 Save 25% Current price is $44.99, Original price is $59.99. You Save 25%.

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

In dem vorliegenden Werk geht es um die Bereitschaft von Pflegefachpersonen, Fehler zu melden. Aus einer professions- und fehlertheoretischen Perspektive wird die Frage untersucht, inwiefern die Entscheidung zur Fehlermeldung Teil des professionellen Selbstverständnisses von Pflegefachkräften ist und durch welche Erfahrungen es geprägt wird. Es wird deutlich, dass die Entscheidung, ob ein Fehler gemeldet wird oder nicht, abhängig ist von den Orientierungen zur Fehlerkultur, dem professionellen Selbstverständnis der Pflegefachkraft sowie den erlebten Erfahrungen. Dabei konnten drei Typen identifiziert werden, welche die primären, handlungsleitenden Orientierungen der Pflegefachkräfte widerspiegeln.

Product Details

ISBN-13: 9783658336752
Publisher: Springer VS
Publication date: 05/09/2021
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
File size: 31 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German

About the Author

Die AutorinVivienne Thomas ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre an der Professur für Fachdidaktik der Gesundheits- und Pflegewissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität tätig.

Table of Contents

Einleitung.- Fehler und CIRS im Krankenhauskontext.- Pflegefachkräfte.- Fehlertheoretische Grundlagen.- Die Rahmentheorie des Fehlers.- Schlussfolgerung.- Methodik.- Ergebnis: Empirische Rekonstruktionen.- Typenbildung.-  Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.- Ausblick und Schlusswort.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews