Gesellschaftsentwürfe und Sozialismus
Erich Fromms lebenslanges Interesse galt der Frage, wie die Gesellschaft organisiert sein muss, damit es dem Menschen psychisch und geistig gut geht. Anders als in den Büchern ‚Wege aus einer kranken Gesellschaft‘ oder ‚Haben oder Sein‘ geht es in den Beiträgen des Bandes ‚Gesellschaftsentwürfe und Sozialismus‘ gezielt um die positiven und negativen utopischen Entwürfe von der Utopia des Thomas Morus über Karl Marx und die sozialistischen Utopien bis hin zu Bellamy, Huxley und Orwell. Einen besonderen Platz nehmen Fromms eigene utopischen Ideen ein, die er in dem Projekt eines „Sozialistischen Humanismus“ und in der Utopie einer am Sein orientierten Gesellschaft entwickelt hat. Hier ist besonders auf das umfangreiche Interview über Fromms Buch ‚Haben oder Sein‘ hinzuweisen, das viele Fragen und Anfragen an die Alternative „Haben oder Sein“ beantwortet und den realutopischen Charakter dieses Buches unterstreicht. Die Beiträge im Einzelnen - Vorwort in: Edward Bellamy „Looking Backward“ - Nachwort in: George Orwell (Eric Blair) „1984“ - Vorwort in: Karl Marx: „Selected Writings in Sociology and Social Philosophy“ - Einleitung in: Erich Fromm „Socialist Humanism“ - Probleme der Marx-Interpretation - Marxismus, Psychoanalyse und „wirkliche Wirklichkeit“ - Interview mit Adelbert Reif über „Haben oder Sein“ - Marx und die Religion - Vorwort in: Raya Dunayevskaya „Philosophy and Revolution“ - Die Vision unserer Zeit
1146811886
Gesellschaftsentwürfe und Sozialismus
Erich Fromms lebenslanges Interesse galt der Frage, wie die Gesellschaft organisiert sein muss, damit es dem Menschen psychisch und geistig gut geht. Anders als in den Büchern ‚Wege aus einer kranken Gesellschaft‘ oder ‚Haben oder Sein‘ geht es in den Beiträgen des Bandes ‚Gesellschaftsentwürfe und Sozialismus‘ gezielt um die positiven und negativen utopischen Entwürfe von der Utopia des Thomas Morus über Karl Marx und die sozialistischen Utopien bis hin zu Bellamy, Huxley und Orwell. Einen besonderen Platz nehmen Fromms eigene utopischen Ideen ein, die er in dem Projekt eines „Sozialistischen Humanismus“ und in der Utopie einer am Sein orientierten Gesellschaft entwickelt hat. Hier ist besonders auf das umfangreiche Interview über Fromms Buch ‚Haben oder Sein‘ hinzuweisen, das viele Fragen und Anfragen an die Alternative „Haben oder Sein“ beantwortet und den realutopischen Charakter dieses Buches unterstreicht. Die Beiträge im Einzelnen - Vorwort in: Edward Bellamy „Looking Backward“ - Nachwort in: George Orwell (Eric Blair) „1984“ - Vorwort in: Karl Marx: „Selected Writings in Sociology and Social Philosophy“ - Einleitung in: Erich Fromm „Socialist Humanism“ - Probleme der Marx-Interpretation - Marxismus, Psychoanalyse und „wirkliche Wirklichkeit“ - Interview mit Adelbert Reif über „Haben oder Sein“ - Marx und die Religion - Vorwort in: Raya Dunayevskaya „Philosophy and Revolution“ - Die Vision unserer Zeit
5.41 In Stock
Gesellschaftsentwürfe und Sozialismus

Gesellschaftsentwürfe und Sozialismus

Gesellschaftsentwürfe und Sozialismus

Gesellschaftsentwürfe und Sozialismus

eBook

$5.41 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Erich Fromms lebenslanges Interesse galt der Frage, wie die Gesellschaft organisiert sein muss, damit es dem Menschen psychisch und geistig gut geht. Anders als in den Büchern ‚Wege aus einer kranken Gesellschaft‘ oder ‚Haben oder Sein‘ geht es in den Beiträgen des Bandes ‚Gesellschaftsentwürfe und Sozialismus‘ gezielt um die positiven und negativen utopischen Entwürfe von der Utopia des Thomas Morus über Karl Marx und die sozialistischen Utopien bis hin zu Bellamy, Huxley und Orwell. Einen besonderen Platz nehmen Fromms eigene utopischen Ideen ein, die er in dem Projekt eines „Sozialistischen Humanismus“ und in der Utopie einer am Sein orientierten Gesellschaft entwickelt hat. Hier ist besonders auf das umfangreiche Interview über Fromms Buch ‚Haben oder Sein‘ hinzuweisen, das viele Fragen und Anfragen an die Alternative „Haben oder Sein“ beantwortet und den realutopischen Charakter dieses Buches unterstreicht. Die Beiträge im Einzelnen - Vorwort in: Edward Bellamy „Looking Backward“ - Nachwort in: George Orwell (Eric Blair) „1984“ - Vorwort in: Karl Marx: „Selected Writings in Sociology and Social Philosophy“ - Einleitung in: Erich Fromm „Socialist Humanism“ - Probleme der Marx-Interpretation - Marxismus, Psychoanalyse und „wirkliche Wirklichkeit“ - Interview mit Adelbert Reif über „Haben oder Sein“ - Marx und die Religion - Vorwort in: Raya Dunayevskaya „Philosophy and Revolution“ - Die Vision unserer Zeit

Product Details

ISBN-13: 9783959121996
Publisher: Edition Erich Fromm
Publication date: 03/22/2016
Sold by: Libreka GmbH
Format: eBook
File size: 1 MB
Language: German

About the Author

Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln lässt. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreißiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritären Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten „Frankfurter Schule“ um Max Horkheimer. 1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch „Die Furcht vor der Freiheit“ weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch „Die Kunst des Liebens“ schrieb, sondern auch das Buch „Wege aus einer kranken Gesellschaft“. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch „Haben oder Sein“. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.
Rainer Funk (geb. 1943) promovierte über die Sozialpsychologie und Ethik Erich Fromms und war von 1974 an Fromms letzter Assistent. Fromm vererbte dem praktizierenden Psychoanalytiker Funk seine Bibliothek und seinen wissenschaftlichen Nachlass. Diese sind jetzt im Erich Fromm Institut Tübingen untergebracht, siehe www.erich-fromm.de. Darüber hinaus bestimmte er Funk testamentarisch zu seinem Rechteverwalter. 1980/1981 gab Funk eine zehnbändige, 1999 eine zwölfbändige „Erich Fromm Gesamtausgabe“ heraus. Die Texte dieser Gesamtausgabe liegen auch der von Funk mit editorischen Hinweisen versehenen „Edition Erich Fromm“ als E-Book zugrunde.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews