Glasbau 2012

Glasbau 2012

Glasbau 2012

Glasbau 2012

eBook

$45.00 

Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Dieses Buch ist die Fortführung der Sonderheftreihe "Konstruktiver Glasbau" der Zeitschrift Stahlbau, in der seit 2006 jährlich ein Themenheft sehr erfolgreich publiziert wurde. Der zunehmenden Bedeutung des konstruktiven Glasbaus wird mit diesem deutlich umfangreicheren Buch Rechnung getragen.
Renommierte Autoren stellen in zahlreichen Fachaufsätzen wegweisende Glaskonstruktionen und innovative Fassadentechnik vor und erläutern die neue DIN 18008 bis hin zum prüffähigen Bemessungsbeispiel. Außerdem werden wichtige Ergebnisse der Forschung präsentiert und neueste Entwicklungen im Bereich energetische Sanierungen dargestellt.

Product Details

ISBN-13: 9783433602164
Publisher: Wiley
Publication date: 04/24/2012
Sold by: JOHN WILEY & SONS
Format: eBook
Pages: 368
File size: 7 MB
Language: German

Table of Contents

Vorwort  V

Teil A – Bauten und Projekte Lincoln Center Canopies, New York  1
Jan Knippers, Jochen Riederer, Matthias Oppe

Multifunktionale, sphärisch gebogene Oberlichtverglasung für das Städel Museum  12
Kai Otto, Harald Kloft, Florian Mähl, Hanno Sastré Cabot Circus, Bristol – Ebene Vierecknetze für freigeformte Glasdächer 28

Hans Schober, Stefan Justiz Structural-Glazing-Fassade für die Zeppelin-University Friedrichshafen 43

Albrecht Burmeister, Lutz Eitel Großflächiger Einsatz von entspiegelten Gläsern – Ein Erfahrungsbericht 53
Josef J. Ludwig

Your Rainbow Panorama – Ein begehbarer Regenbogen aus Stahl und Glas  60

Wolfgang Kahlert, Frank Spangemacher Shuter Street Bridge, Toronto – Fußgängerbrücke mit gebogenen Isoliergläsern 67
Felix Schmitt, Michael Sendelbach, Harald Elbert, Matthias Benning, Frank Wellershoff

Teil B – Bemessung und Konstruktion DIN 18008 Teile 1-5: Neuerungen gegenüber eingeführten Regelungen 79

Teil 3  89
Bernhard Weller, Stefan Reich, Michael Engelmann

Baurechtliche und normative Anforderungen an ESG und ESG-H  105
Peter Hof, Frank Ensslen, Martin Reick

Gekrümmte Isoliergläser 112
Jürgen Neugebauer

Anwendung von thermisch gebogenem Glas im Bauwesen 123
Eva Scheideler, Markus Broich, Michael Elstner

Kalt-Bemessung von Brandschutzverglasungen und Klassifizierung des Brandverhaltens 136
Hermann Hoegner

VSG-Glasstützen unter kombinierter Langzeit- und Kurzzeitbelastung 149
Katharina Langosch, Markus Feldmann

Glashäuser – warum nicht mehr ausführbar wie vor 150 Jahren? 159
Holger Techen, Matthias Michel

Teil C – Forschung und Entwicklung

Ein Modell zur Bestimmung der Versagenswahrscheinlichkeit von heißgelagertem ESG  171
Jens Schneider, Jonas Hilcken, Andreas Kasper

Verbundsicherheitsglas und Glasfassaden unter Explosionsbeanspruchung 185
Martin Larcher, Norbert Gebbeken, Martien Teich

Oberflächenvorbehandlung von Fügeteilen zur Optimierung von Klebeverbindungen 195
Bernhard Weller, Christiane Kothe

Experimentelle und numerische Untersuchungen zu geklebten Glas-Stahlverbindungen  206
Jochen Menkenhagen, Kai Koschecknick

Ermittlung der Klebeigenspannungen struktureller Glas-Glas-Verbindungen 215
Jörg Hildebrand, Jenny Rütz

In Verbundglas integrierte Lasteinleitungselemente und deren Tragverhalten 225
Kerstin Puller, Werner Sobek

Strategien zur Fugenverlaufsoptimierung von Glasschalen  236
Thiemo Fildhuth, Sebastian Lippert, Jan Knippers

Prüfung vorgespannter, gebogener Gläser 246
Bernhard Weller, Philipp Krampe, Michael Engelmann

Teil D – Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Optimierung zukunftsfähiger Gebäudehüllen  258

 
Winfried Heusler Die Closed-Cavity-Fassade 268
Martin Lutz

Variable Sonnenschutzgläser – von den Grundlagen zur Praxis 279
Hartmut Wittkopf, Manfred Dittmar

Lösungen für energieeffiziente multifunktionale Verglasungen 291
Frank Schneider

Die Zukunft energieaktiver und adaptiver Gebäudehüllen 305
Andreas Fuchs

Tragfähigkeit von Dünnschicht-Photovoltaik-Modulen 315

Jens Schneider, Jonas Kleuderlein, Johannes Kuntsche Denkmalgerechte Sanierung einer Stahl-Glas-Fassade der Nachkriegsmoderne 326
Winfried Brenne, Manfred Hoffmann

Transparente Fassaden bei Neubau und Sanierung von Gebäuden 337
Iris Maniatis, Barbara Siebert

Innovative Stahlfensterkonstruktionen für das Weltkulturerbe Bauhaus Dessau 348
Winfried Brenne, Ulrich Nickmann, Mark Mathijssen, Bernhard Weller, Stefan Reich

Autorenregister 365

Schlagwortverzeichnis 367 

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews