Gleichheitsbeziehungen durch Terme erkunden und begründen: Entwicklung und Erforschung von Lernchancen in der Grundschule

Die Fokussierung auf mathematische Strukturen und Beziehungen ist zentral für die Entwicklung algebraischen Denkens. Ein umfassendes Verständnis von Gleichheitsbeziehungen im Mathematikunterricht stellt dafür eine wichtige Voraussetzung dar. Grundsätzlich sind unterschiedliche Sichtweisen auf arithmetische Gleichheiten möglich – je nachdem ob die Gleichwertigkeit zwischen Termen oder die strukturelle Beziehung zwischen ihnen betrachtet wird. Grundschulkinder richten ihren Fokus in diesem Zusammenhang häufig auf den Prozess des Berechnens, so dass die Gefahr einer einseitigen Sichtweise besteht.

Wie ein Verständnis von Grundschulkindern im Hinblick auf Gleichheitsbeziehungen so flexibilisiert werden kann, dass unterschiedliche Sichtweisen eingenommen und vernetzt werden, ist von zentralem Interesse in dieser Studie. Untersucht wird daher zum einen, wie die Entwicklung eines umfassenden und flexiblen Verständnisses von Gleichheiten angeregt werden kann, und zum anderen, wie sich Deutungen der Kinder von Gleichheiten in ihren Begründungen zeigen und in der Interaktion verändern.

1147353268
Gleichheitsbeziehungen durch Terme erkunden und begründen: Entwicklung und Erforschung von Lernchancen in der Grundschule

Die Fokussierung auf mathematische Strukturen und Beziehungen ist zentral für die Entwicklung algebraischen Denkens. Ein umfassendes Verständnis von Gleichheitsbeziehungen im Mathematikunterricht stellt dafür eine wichtige Voraussetzung dar. Grundsätzlich sind unterschiedliche Sichtweisen auf arithmetische Gleichheiten möglich – je nachdem ob die Gleichwertigkeit zwischen Termen oder die strukturelle Beziehung zwischen ihnen betrachtet wird. Grundschulkinder richten ihren Fokus in diesem Zusammenhang häufig auf den Prozess des Berechnens, so dass die Gefahr einer einseitigen Sichtweise besteht.

Wie ein Verständnis von Grundschulkindern im Hinblick auf Gleichheitsbeziehungen so flexibilisiert werden kann, dass unterschiedliche Sichtweisen eingenommen und vernetzt werden, ist von zentralem Interesse in dieser Studie. Untersucht wird daher zum einen, wie die Entwicklung eines umfassenden und flexiblen Verständnisses von Gleichheiten angeregt werden kann, und zum anderen, wie sich Deutungen der Kinder von Gleichheiten in ihren Begründungen zeigen und in der Interaktion verändern.

69.99 In Stock
Gleichheitsbeziehungen durch Terme erkunden und begründen: Entwicklung und Erforschung von Lernchancen in der Grundschule

Gleichheitsbeziehungen durch Terme erkunden und begründen: Entwicklung und Erforschung von Lernchancen in der Grundschule

by Susannah Unteregge
Gleichheitsbeziehungen durch Terme erkunden und begründen: Entwicklung und Erforschung von Lernchancen in der Grundschule

Gleichheitsbeziehungen durch Terme erkunden und begründen: Entwicklung und Erforschung von Lernchancen in der Grundschule

by Susannah Unteregge

eBook

$69.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Die Fokussierung auf mathematische Strukturen und Beziehungen ist zentral für die Entwicklung algebraischen Denkens. Ein umfassendes Verständnis von Gleichheitsbeziehungen im Mathematikunterricht stellt dafür eine wichtige Voraussetzung dar. Grundsätzlich sind unterschiedliche Sichtweisen auf arithmetische Gleichheiten möglich – je nachdem ob die Gleichwertigkeit zwischen Termen oder die strukturelle Beziehung zwischen ihnen betrachtet wird. Grundschulkinder richten ihren Fokus in diesem Zusammenhang häufig auf den Prozess des Berechnens, so dass die Gefahr einer einseitigen Sichtweise besteht.

Wie ein Verständnis von Grundschulkindern im Hinblick auf Gleichheitsbeziehungen so flexibilisiert werden kann, dass unterschiedliche Sichtweisen eingenommen und vernetzt werden, ist von zentralem Interesse in dieser Studie. Untersucht wird daher zum einen, wie die Entwicklung eines umfassenden und flexiblen Verständnisses von Gleichheiten angeregt werden kann, und zum anderen, wie sich Deutungen der Kinder von Gleichheiten in ihren Begründungen zeigen und in der Interaktion verändern.


Product Details

ISBN-13: 9783658484576
Publisher: Springer Spektrum
Publication date: 09/30/2025
Series: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts , #56
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
File size: 35 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German

About the Author

Susannah Unteregge ist Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung (GIMB) der Universität Münster. Ihr Forschungsschwerpunkt bezieht sich auf das Gleichheitsverständnis von Grundschulkindern sowie auf Prozesse der individuellen Potenzialförderung von Kindern mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen.

Table of Contents

Gleichheitsverständnis im Mathematikunterricht.- Wissenskonstruktion im Mathematikunterricht.- Untersuchungsdesign und Forschungsfragen.- Empirische Ergebnisse zu Merkmalen eines umfassenden und flexiblen Gleichheitsverständnisses.- Empirische Ergebnisse hinsichtlich der Design-Prinzipien für Lernumgebungen zur Entwicklung eines umfassenden und flexiblen Gleichheitsverständnisses.- Zusammenfassung und Ausblick.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews