Identity Management als Instrument zur Optimierung der unternehmensinternen Zugriffsverwaltung: Im Rahmen einer Prozessanalyse und konzeptuellen Integration eines rollenbasierten Zugriffsverwaltungssystems
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1.3, Universität Trier (Universität Trier), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll gezeigt werden, was Identity Management ist und was im Zuge dessen rollenbasierte Zugriffe in Unternehmen ermöglichen können. Dazu werden die Grundlagen des Identity Management zur Umsetzung eines rollenbasierten Zugriffssystems theoretisch erörtert und in einem allgemeinen Konzept manifestiert. Das Ziel der Diplomarbeit ist es die einzelnen Schritte zur Umsetzung eines rollenbasierten Zugriffsverwaltungssystems in Organisationen aufzuzeigen und zu konzeptualisieren. Das Thema Identity Management beschäftigt sich mit dem Verwalten von Identitäten und der Frage, wer welche Zugriffsrechte besitzt und wie diese Zugriffsrechte administriert werden. Unternehmen sind heute bereit in Identity Management und Zugriffsverwaltungssysteme zu investieren, weil sie die Furcht vor Sicherheitsdefiziten und den damit verbundenen finanziellen Schadensfolgen vermeiden möchten. Das dabei Geschäftsprozesse flexibilisiert und optimiert werden können, wird an entsprechender Stelle der Arbeit aufgezeigt. In Kapitel eins erfolgt zunächst eine Einführung in das Thema der Organisationslehre. Es werden die grundlegenden Begriffe der Organisationslehre definiert und die verschiedenen Organisationsformen und Prozessgestaltungsmöglichkeiten erläutert. Kapitel zwei geht detailliert auf Identity Management in Organisationen ein. Hier werden die Grundlagen der Zugriffsverwaltung aus Identity Management Sicht erläutert. Weiterhin soll gezeigt werden, welche Vor- und Nachteile Identity Management und rollenbasierte Zugriffsverwaltungssysteme in Unternehmen mit sich bringen. Kapitel drei fokussiert die einzelnen Schritte zur Erstellung eines allgemeinen Konzeptes zur Umsetzung rollenbasierter Zugriffe in einer Organisation. Dazu werden die Anforderungen, Designvorgaben und Implementationsrichtlinien zur Umsetzung eines rollenbasierten Zugriffssystems definiert. Das abschließende Kapitel vier besteht aus einer Zusammenfassung dieser Arbeit und gibt einen Ausblick auf weitere Entwicklungen des Themenblocks des Identity Managements.
1119527677
Identity Management als Instrument zur Optimierung der unternehmensinternen Zugriffsverwaltung: Im Rahmen einer Prozessanalyse und konzeptuellen Integration eines rollenbasierten Zugriffsverwaltungssystems
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1.3, Universität Trier (Universität Trier), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll gezeigt werden, was Identity Management ist und was im Zuge dessen rollenbasierte Zugriffe in Unternehmen ermöglichen können. Dazu werden die Grundlagen des Identity Management zur Umsetzung eines rollenbasierten Zugriffssystems theoretisch erörtert und in einem allgemeinen Konzept manifestiert. Das Ziel der Diplomarbeit ist es die einzelnen Schritte zur Umsetzung eines rollenbasierten Zugriffsverwaltungssystems in Organisationen aufzuzeigen und zu konzeptualisieren. Das Thema Identity Management beschäftigt sich mit dem Verwalten von Identitäten und der Frage, wer welche Zugriffsrechte besitzt und wie diese Zugriffsrechte administriert werden. Unternehmen sind heute bereit in Identity Management und Zugriffsverwaltungssysteme zu investieren, weil sie die Furcht vor Sicherheitsdefiziten und den damit verbundenen finanziellen Schadensfolgen vermeiden möchten. Das dabei Geschäftsprozesse flexibilisiert und optimiert werden können, wird an entsprechender Stelle der Arbeit aufgezeigt. In Kapitel eins erfolgt zunächst eine Einführung in das Thema der Organisationslehre. Es werden die grundlegenden Begriffe der Organisationslehre definiert und die verschiedenen Organisationsformen und Prozessgestaltungsmöglichkeiten erläutert. Kapitel zwei geht detailliert auf Identity Management in Organisationen ein. Hier werden die Grundlagen der Zugriffsverwaltung aus Identity Management Sicht erläutert. Weiterhin soll gezeigt werden, welche Vor- und Nachteile Identity Management und rollenbasierte Zugriffsverwaltungssysteme in Unternehmen mit sich bringen. Kapitel drei fokussiert die einzelnen Schritte zur Erstellung eines allgemeinen Konzeptes zur Umsetzung rollenbasierter Zugriffe in einer Organisation. Dazu werden die Anforderungen, Designvorgaben und Implementationsrichtlinien zur Umsetzung eines rollenbasierten Zugriffssystems definiert. Das abschließende Kapitel vier besteht aus einer Zusammenfassung dieser Arbeit und gibt einen Ausblick auf weitere Entwicklungen des Themenblocks des Identity Managements.
38.22 In Stock
Identity Management als Instrument zur Optimierung der unternehmensinternen Zugriffsverwaltung: Im Rahmen einer Prozessanalyse und konzeptuellen Integration eines rollenbasierten Zugriffsverwaltungssystems

Identity Management als Instrument zur Optimierung der unternehmensinternen Zugriffsverwaltung: Im Rahmen einer Prozessanalyse und konzeptuellen Integration eines rollenbasierten Zugriffsverwaltungssystems

by Kerstin Hans
Identity Management als Instrument zur Optimierung der unternehmensinternen Zugriffsverwaltung: Im Rahmen einer Prozessanalyse und konzeptuellen Integration eines rollenbasierten Zugriffsverwaltungssystems

Identity Management als Instrument zur Optimierung der unternehmensinternen Zugriffsverwaltung: Im Rahmen einer Prozessanalyse und konzeptuellen Integration eines rollenbasierten Zugriffsverwaltungssystems

by Kerstin Hans

eBook1. Auflage (1. Auflage)

$38.22 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1.3, Universität Trier (Universität Trier), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll gezeigt werden, was Identity Management ist und was im Zuge dessen rollenbasierte Zugriffe in Unternehmen ermöglichen können. Dazu werden die Grundlagen des Identity Management zur Umsetzung eines rollenbasierten Zugriffssystems theoretisch erörtert und in einem allgemeinen Konzept manifestiert. Das Ziel der Diplomarbeit ist es die einzelnen Schritte zur Umsetzung eines rollenbasierten Zugriffsverwaltungssystems in Organisationen aufzuzeigen und zu konzeptualisieren. Das Thema Identity Management beschäftigt sich mit dem Verwalten von Identitäten und der Frage, wer welche Zugriffsrechte besitzt und wie diese Zugriffsrechte administriert werden. Unternehmen sind heute bereit in Identity Management und Zugriffsverwaltungssysteme zu investieren, weil sie die Furcht vor Sicherheitsdefiziten und den damit verbundenen finanziellen Schadensfolgen vermeiden möchten. Das dabei Geschäftsprozesse flexibilisiert und optimiert werden können, wird an entsprechender Stelle der Arbeit aufgezeigt. In Kapitel eins erfolgt zunächst eine Einführung in das Thema der Organisationslehre. Es werden die grundlegenden Begriffe der Organisationslehre definiert und die verschiedenen Organisationsformen und Prozessgestaltungsmöglichkeiten erläutert. Kapitel zwei geht detailliert auf Identity Management in Organisationen ein. Hier werden die Grundlagen der Zugriffsverwaltung aus Identity Management Sicht erläutert. Weiterhin soll gezeigt werden, welche Vor- und Nachteile Identity Management und rollenbasierte Zugriffsverwaltungssysteme in Unternehmen mit sich bringen. Kapitel drei fokussiert die einzelnen Schritte zur Erstellung eines allgemeinen Konzeptes zur Umsetzung rollenbasierter Zugriffe in einer Organisation. Dazu werden die Anforderungen, Designvorgaben und Implementationsrichtlinien zur Umsetzung eines rollenbasierten Zugriffssystems definiert. Das abschließende Kapitel vier besteht aus einer Zusammenfassung dieser Arbeit und gibt einen Ausblick auf weitere Entwicklungen des Themenblocks des Identity Managements.

Product Details

ISBN-13: 9783640346011
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 06/12/2009
Sold by: Libreka GmbH
Format: eBook
Pages: 100
File size: 6 MB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews