IFRS 2- Bilanzierung und Bewertung von aktienbasierten Vergütungen: (Share-based Payment Transactions)
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Wissenschaftliche Hochschule Lahr, Veranstaltung: Finance & Banking , Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren wurde kaum ein Bilanzierungsthema kontroverser diskutiert, als die Frage der Bewertung und Erfassung von aktienbasierten Vergütungsformen (Share-based Payment Transactions) für Mitarbeiter und Führungskräfte. Hierbei handelte es sich grundsätzlich um die Fragestellungen, ob Aktienoptionen auf Gesellschafter- oder Gesellschaftsebene gewährt werden, eine Begebung von Aktienoptionen erfolgswirksam zu erfassen ist und mit welchem Wert sowie zu welchem Zeitpunkt diese Vergütungen zu bewerten sind. Mit der Verabschiedung von IFRS 2 am 19. Februar 2004 hat das IASB die bis dahin bestehende Regelungslücke in der Bilanzierung und Bewertung von anteilsbasierten Vergütungen in der externen Rechnungslegung geschlossen. Lange Zeit überwiegte die Entlohnung aus einem Festgehalt und einer ergebnisabhängigen Tantieme. Die zunehmende Verbreitung von aktienbasierten Vergütungen ist Folge der fortschreitenden Globalisierung der Wirtschaft und soll der unzureichenden Beachtung von Renditeinteressen der Aktionäre, insbesondere durch die Führungskräfte eines Unternehmens, entgegenwirken. Gegenstand der nachstehenden Ausführungen ist die Darstellung der Vorschriften zur bilanziellen Behandlung von aktienbasierten Vergütungssystemen nach IFRS 2. Des Weiteren werden diese Vorschriften einer kritischen Analyse unterzogen. Um der Komplexität der Thematik gerecht zu werden, finden lediglich die Rechnungslegungsvorschriften des IASB Berücksichtigung. Die vorliegende Seminararbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Nach der vorangegangenen Darstellung der Thematik, wird im zweiten Kapitel die Bedeutung aktienbasierter Vergütungen aus Sicht des Unternehmens und der Anteilseigner bzw. Aktionäre erläutert. Im dritten Kapitel wird zunächst der Geltungsbereich des IFRS 2 beschrieben. Darauf aufbauend werden die Regelungen zum Bilanzansatz und deren Bewertung der unterschiedlichen Formen aktienbasierter Vergütungen aufgezeigt. Darüber hinaus werden diese anhand eines ausgewählten Beispieles näher erläutert. In Kapitel vier werden die Regelungen des IFRS 2 einer kritischen Beurteilung unterzogen. Die vorliegende Seminararbeit endet im fünften Kapitel mit einer kurzen Zusammenfassung der Thematik.
1130525240
IFRS 2- Bilanzierung und Bewertung von aktienbasierten Vergütungen: (Share-based Payment Transactions)
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Wissenschaftliche Hochschule Lahr, Veranstaltung: Finance & Banking , Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren wurde kaum ein Bilanzierungsthema kontroverser diskutiert, als die Frage der Bewertung und Erfassung von aktienbasierten Vergütungsformen (Share-based Payment Transactions) für Mitarbeiter und Führungskräfte. Hierbei handelte es sich grundsätzlich um die Fragestellungen, ob Aktienoptionen auf Gesellschafter- oder Gesellschaftsebene gewährt werden, eine Begebung von Aktienoptionen erfolgswirksam zu erfassen ist und mit welchem Wert sowie zu welchem Zeitpunkt diese Vergütungen zu bewerten sind. Mit der Verabschiedung von IFRS 2 am 19. Februar 2004 hat das IASB die bis dahin bestehende Regelungslücke in der Bilanzierung und Bewertung von anteilsbasierten Vergütungen in der externen Rechnungslegung geschlossen. Lange Zeit überwiegte die Entlohnung aus einem Festgehalt und einer ergebnisabhängigen Tantieme. Die zunehmende Verbreitung von aktienbasierten Vergütungen ist Folge der fortschreitenden Globalisierung der Wirtschaft und soll der unzureichenden Beachtung von Renditeinteressen der Aktionäre, insbesondere durch die Führungskräfte eines Unternehmens, entgegenwirken. Gegenstand der nachstehenden Ausführungen ist die Darstellung der Vorschriften zur bilanziellen Behandlung von aktienbasierten Vergütungssystemen nach IFRS 2. Des Weiteren werden diese Vorschriften einer kritischen Analyse unterzogen. Um der Komplexität der Thematik gerecht zu werden, finden lediglich die Rechnungslegungsvorschriften des IASB Berücksichtigung. Die vorliegende Seminararbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Nach der vorangegangenen Darstellung der Thematik, wird im zweiten Kapitel die Bedeutung aktienbasierter Vergütungen aus Sicht des Unternehmens und der Anteilseigner bzw. Aktionäre erläutert. Im dritten Kapitel wird zunächst der Geltungsbereich des IFRS 2 beschrieben. Darauf aufbauend werden die Regelungen zum Bilanzansatz und deren Bewertung der unterschiedlichen Formen aktienbasierter Vergütungen aufgezeigt. Darüber hinaus werden diese anhand eines ausgewählten Beispieles näher erläutert. In Kapitel vier werden die Regelungen des IFRS 2 einer kritischen Beurteilung unterzogen. Die vorliegende Seminararbeit endet im fünften Kapitel mit einer kurzen Zusammenfassung der Thematik.
17.55 In Stock
IFRS 2- Bilanzierung und Bewertung von aktienbasierten Vergütungen: (Share-based Payment Transactions)

IFRS 2- Bilanzierung und Bewertung von aktienbasierten Vergütungen: (Share-based Payment Transactions)

by Dirk Strohmeier-Scheu
IFRS 2- Bilanzierung und Bewertung von aktienbasierten Vergütungen: (Share-based Payment Transactions)

IFRS 2- Bilanzierung und Bewertung von aktienbasierten Vergütungen: (Share-based Payment Transactions)

by Dirk Strohmeier-Scheu

eBook1. Auflage (1. Auflage)

$17.55 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Wissenschaftliche Hochschule Lahr, Veranstaltung: Finance & Banking , Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren wurde kaum ein Bilanzierungsthema kontroverser diskutiert, als die Frage der Bewertung und Erfassung von aktienbasierten Vergütungsformen (Share-based Payment Transactions) für Mitarbeiter und Führungskräfte. Hierbei handelte es sich grundsätzlich um die Fragestellungen, ob Aktienoptionen auf Gesellschafter- oder Gesellschaftsebene gewährt werden, eine Begebung von Aktienoptionen erfolgswirksam zu erfassen ist und mit welchem Wert sowie zu welchem Zeitpunkt diese Vergütungen zu bewerten sind. Mit der Verabschiedung von IFRS 2 am 19. Februar 2004 hat das IASB die bis dahin bestehende Regelungslücke in der Bilanzierung und Bewertung von anteilsbasierten Vergütungen in der externen Rechnungslegung geschlossen. Lange Zeit überwiegte die Entlohnung aus einem Festgehalt und einer ergebnisabhängigen Tantieme. Die zunehmende Verbreitung von aktienbasierten Vergütungen ist Folge der fortschreitenden Globalisierung der Wirtschaft und soll der unzureichenden Beachtung von Renditeinteressen der Aktionäre, insbesondere durch die Führungskräfte eines Unternehmens, entgegenwirken. Gegenstand der nachstehenden Ausführungen ist die Darstellung der Vorschriften zur bilanziellen Behandlung von aktienbasierten Vergütungssystemen nach IFRS 2. Des Weiteren werden diese Vorschriften einer kritischen Analyse unterzogen. Um der Komplexität der Thematik gerecht zu werden, finden lediglich die Rechnungslegungsvorschriften des IASB Berücksichtigung. Die vorliegende Seminararbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Nach der vorangegangenen Darstellung der Thematik, wird im zweiten Kapitel die Bedeutung aktienbasierter Vergütungen aus Sicht des Unternehmens und der Anteilseigner bzw. Aktionäre erläutert. Im dritten Kapitel wird zunächst der Geltungsbereich des IFRS 2 beschrieben. Darauf aufbauend werden die Regelungen zum Bilanzansatz und deren Bewertung der unterschiedlichen Formen aktienbasierter Vergütungen aufgezeigt. Darüber hinaus werden diese anhand eines ausgewählten Beispieles näher erläutert. In Kapitel vier werden die Regelungen des IFRS 2 einer kritischen Beurteilung unterzogen. Die vorliegende Seminararbeit endet im fünften Kapitel mit einer kurzen Zusammenfassung der Thematik.

Product Details

ISBN-13: 9783640416691
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 09/02/2009
Sold by: Libreka GmbH
Format: eBook
Pages: 53
File size: 1 MB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews