Informationsasymmetrien und ihre Problematik
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Volkswirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Thematik der asymmetrischen Informationsverteilung auf Märkten. Der Schwerpunkt wird dabei auf den verschiedenen Ausprägungsformen sowie den Lösungsmöglichkeiten liegen. Der hier zu behandelnde Gegenstand, wurde beginnend in den siebziger Jahren zunächst von George Akerlof in seinem legendären Aufsatz „The Market for Lemons“1 genauer betrachtet. Seither gibt es eine fast unüberschaubare Anzahl von Veröffentlichungen zu diesem Thema. Die vorliegende Hausarbeit versucht, einen bescheidenen Überblick über einige grundlegende Konzepte zu geben. Den ersten Schritt bildet ein Referenzrahmen, in dem die Vorbedingungen kurz erläutert werden. Im Anschluss daran folgt eine Beschreibung der asymmetrischen Informationsverteilung, in der eine Abgrenzung der Begriffe „Unkenntnis“ und „Unsicherheit“ vorgenommen wird. Das nächste Kapiteln erläutert die Modellstruktur der Prinzipal-Agent- Theorie. Dabei wird speziell auf die Ausprägungsformen adverse Selektion und moralisches Risiko eingegangen. Sodann folgt eine Betrachtung möglicher Lösungen für die oben beschriebene Problematik Den Abschluss bildet eine kurze Zusammenfassung des bereits Beschriebenen und ein Blick in die Informationstechnologie mit ihren Vor- und Nachteilen, aber auch Konsequenzen. 1 Akerlof, George: The Market for Lemons: Quality Uncertainty and the Market Mechanism, in: The Quarterly Journal of Economics, 84, 1970, S. 488-500
1116177032
Informationsasymmetrien und ihre Problematik
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Volkswirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Thematik der asymmetrischen Informationsverteilung auf Märkten. Der Schwerpunkt wird dabei auf den verschiedenen Ausprägungsformen sowie den Lösungsmöglichkeiten liegen. Der hier zu behandelnde Gegenstand, wurde beginnend in den siebziger Jahren zunächst von George Akerlof in seinem legendären Aufsatz „The Market for Lemons“1 genauer betrachtet. Seither gibt es eine fast unüberschaubare Anzahl von Veröffentlichungen zu diesem Thema. Die vorliegende Hausarbeit versucht, einen bescheidenen Überblick über einige grundlegende Konzepte zu geben. Den ersten Schritt bildet ein Referenzrahmen, in dem die Vorbedingungen kurz erläutert werden. Im Anschluss daran folgt eine Beschreibung der asymmetrischen Informationsverteilung, in der eine Abgrenzung der Begriffe „Unkenntnis“ und „Unsicherheit“ vorgenommen wird. Das nächste Kapiteln erläutert die Modellstruktur der Prinzipal-Agent- Theorie. Dabei wird speziell auf die Ausprägungsformen adverse Selektion und moralisches Risiko eingegangen. Sodann folgt eine Betrachtung möglicher Lösungen für die oben beschriebene Problematik Den Abschluss bildet eine kurze Zusammenfassung des bereits Beschriebenen und ein Blick in die Informationstechnologie mit ihren Vor- und Nachteilen, aber auch Konsequenzen. 1 Akerlof, George: The Market for Lemons: Quality Uncertainty and the Market Mechanism, in: The Quarterly Journal of Economics, 84, 1970, S. 488-500
17.92 In Stock
Informationsasymmetrien und ihre Problematik

Informationsasymmetrien und ihre Problematik

by Despina Kalfas
Informationsasymmetrien und ihre Problematik

Informationsasymmetrien und ihre Problematik

by Despina Kalfas

eBook1. Auflage (1. Auflage)

$17.92 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Volkswirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Thematik der asymmetrischen Informationsverteilung auf Märkten. Der Schwerpunkt wird dabei auf den verschiedenen Ausprägungsformen sowie den Lösungsmöglichkeiten liegen. Der hier zu behandelnde Gegenstand, wurde beginnend in den siebziger Jahren zunächst von George Akerlof in seinem legendären Aufsatz „The Market for Lemons“1 genauer betrachtet. Seither gibt es eine fast unüberschaubare Anzahl von Veröffentlichungen zu diesem Thema. Die vorliegende Hausarbeit versucht, einen bescheidenen Überblick über einige grundlegende Konzepte zu geben. Den ersten Schritt bildet ein Referenzrahmen, in dem die Vorbedingungen kurz erläutert werden. Im Anschluss daran folgt eine Beschreibung der asymmetrischen Informationsverteilung, in der eine Abgrenzung der Begriffe „Unkenntnis“ und „Unsicherheit“ vorgenommen wird. Das nächste Kapiteln erläutert die Modellstruktur der Prinzipal-Agent- Theorie. Dabei wird speziell auf die Ausprägungsformen adverse Selektion und moralisches Risiko eingegangen. Sodann folgt eine Betrachtung möglicher Lösungen für die oben beschriebene Problematik Den Abschluss bildet eine kurze Zusammenfassung des bereits Beschriebenen und ein Blick in die Informationstechnologie mit ihren Vor- und Nachteilen, aber auch Konsequenzen. 1 Akerlof, George: The Market for Lemons: Quality Uncertainty and the Market Mechanism, in: The Quarterly Journal of Economics, 84, 1970, S. 488-500

Product Details

ISBN-13: 9783638287814
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 07/04/2004
Sold by: Libreka GmbH
Format: eBook
Pages: 26
File size: 322 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews