Komplimentantworten in der Lernendensprache: Pragmatischer Transfer von chinesischen Deutschlernenden
Das Buch untersucht – am Beispiel des Sprechakts der Komplimenterwiderung – pragmatische Transfers fortgeschrittener chinesischer DaF-Lernender in der interkulturellen Interaktion. Mithilfe von gemischten Methoden werden Komplimentantworten von L1-Sprechenden des Chinesischen und des Deutschen sowie von chinesischen Deutschlernenden kontrastiv analysiert. Als Datenkorpus dienen 80 gefilmte und transkribierte Rollenspiele. Anhand einer interlingualen Analyse wird festgestellt, dass die Deutschlernenden beim Vollzug des Sprechakts trotz einer stärkeren Tendenz zur Anpassung an die Zielsprache sowohl L1- als auch L2-Verhaltensmuster aufweisen. Aufgedeckt werden auch pragmatische Irritationen, die durch den Transfer der im Chinesischen routinemäßig gebrauchten Komplimentantworten motiviert werden.

1145928957
Komplimentantworten in der Lernendensprache: Pragmatischer Transfer von chinesischen Deutschlernenden
Das Buch untersucht – am Beispiel des Sprechakts der Komplimenterwiderung – pragmatische Transfers fortgeschrittener chinesischer DaF-Lernender in der interkulturellen Interaktion. Mithilfe von gemischten Methoden werden Komplimentantworten von L1-Sprechenden des Chinesischen und des Deutschen sowie von chinesischen Deutschlernenden kontrastiv analysiert. Als Datenkorpus dienen 80 gefilmte und transkribierte Rollenspiele. Anhand einer interlingualen Analyse wird festgestellt, dass die Deutschlernenden beim Vollzug des Sprechakts trotz einer stärkeren Tendenz zur Anpassung an die Zielsprache sowohl L1- als auch L2-Verhaltensmuster aufweisen. Aufgedeckt werden auch pragmatische Irritationen, die durch den Transfer der im Chinesischen routinemäßig gebrauchten Komplimentantworten motiviert werden.

78.95 In Stock
Komplimentantworten in der Lernendensprache: Pragmatischer Transfer von chinesischen Deutschlernenden

Komplimentantworten in der Lernendensprache: Pragmatischer Transfer von chinesischen Deutschlernenden

Komplimentantworten in der Lernendensprache: Pragmatischer Transfer von chinesischen Deutschlernenden

Komplimentantworten in der Lernendensprache: Pragmatischer Transfer von chinesischen Deutschlernenden

Hardcover

$78.95 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 3-7 days. Typically arrives in 3 weeks.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Das Buch untersucht – am Beispiel des Sprechakts der Komplimenterwiderung – pragmatische Transfers fortgeschrittener chinesischer DaF-Lernender in der interkulturellen Interaktion. Mithilfe von gemischten Methoden werden Komplimentantworten von L1-Sprechenden des Chinesischen und des Deutschen sowie von chinesischen Deutschlernenden kontrastiv analysiert. Als Datenkorpus dienen 80 gefilmte und transkribierte Rollenspiele. Anhand einer interlingualen Analyse wird festgestellt, dass die Deutschlernenden beim Vollzug des Sprechakts trotz einer stärkeren Tendenz zur Anpassung an die Zielsprache sowohl L1- als auch L2-Verhaltensmuster aufweisen. Aufgedeckt werden auch pragmatische Irritationen, die durch den Transfer der im Chinesischen routinemäßig gebrauchten Komplimentantworten motiviert werden.


Product Details

ISBN-13: 9783631912324
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 06/27/2024
Series: Deutsche Sprachwissenschaft international , #41
Pages: 338
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Lin Zhang studierte Deutsch als Fremdsprache an der Philipps-Universität Marburg, an der auch ihre Promotion erfolgte. Ihre Forschungsgebiete umfassen kontrastive Pragmatik, interlinguale Pragmatik und Höflichkeitsforschung.

Table of Contents

Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG
2. SPRECHAKTTHEORETISCHE ANSÄTZE UND HÖFLICHKEITSANSÄTZE
2.1 SPRECHAKTTHEORIE (AUSTIN/SEARLE)
2.2 KONVERSATIONSMAXIMEN VON GRICE
2.3HO FLICHKEITSPRINZIPIEN
2.4 DER BEGRIFF DES GESICHTS
3. KONTRASTIVE PRAGMATIK UND INTERLINGUALE PRAGMATIK
3.1 KONTRASTIVE PRAGMATIK
3.2 INTERLINGUALE PRAGMATIK
3.3 PRAGMATISCHE MISSERFOLGE IN INTERKULTURELLER KOMMUNIKATION
4. KOMPLIMENTE UND KOMPLIMENTERWIDERUNGEN
4.1 DEFINITION VON KOMPLIMENTEN UND KOMPLIMENT-THEMEN
4.2 KOMPLIMENTERWIDERUNGEN UND KOMPLIMENTERWIDERUNGSTYPEN
4.3 EINFLUSS VERSCHIEDENER FAKTOREN AUF KOMPLIMENTERWIDERUNGEN
4.4 FRU HERE STUDIEN
5. METHODISCHES VORGEHEN
5.1 DATENERHEBUNG
5.2 DATENAUFBEREITUNG
5.3 DATENAUSWERTUNG
5.4 LIMITATIONEN
6. DATENAUSWERTUNG
6.1 ALLGEMEINER VERGLEICH
6.2 DATENANALYSE NACH DEN EINZELNEN SITUATIONEN
6.3 PRAGMATISCHE IRRITATIONEN: DIESELBE KOMPLIMENTANTWORT, DIVERSE INTERPRETATIONEN
6.4 DATENAUSWERTUNG IM ZUSAMMENHANG MIT STATUS
6.5 ANALYSE DER KOMBINIERTEN STRATEGIEN
7. FAZIT UND AUSBLICK
LITERATUR
ANHANG
ANHANG I
ANHANG II
ANHANG III: STATISTIK
ANHANG IV: EXEMPLARISCHE TRANSKRIPTION
ANHANG V: EXEMPLARISCHE KODIERUNG IN MAXQDA
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews