Krankenhaus-Report 2020: Finanzierung und Vergütung am Scheideweg
Der Krankenhaus-Report, der jährlich in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, analysiert 2020 im Rahmen seines Schwerpunktthemas „Finanzierung und Vergütung am Scheideweg“ die aktuellen Entwicklungen in der Krankenhausfinanzierung.
Jedes System der Krankenhausfinanzierung und -vergütung setzt zwangsläufig positive und negative Anreize. Auch mit dem in Deutschland 2003 eingeführten Fallpauschalensystem waren bestimmte Ziele verbunden. Das als „lernendes System“ angelegte G-DRG-System erfuhr im Lauf der Zeit eine Vielzahl von Modifikationen und Ergänzungen, die Ausgliederung der Pflegekosten ab 2020 gilt allerdings als die wesentlichste Veränderung. Ziel des Krankenhaus-Reports 2020 ist es, das Finanzierungssystem zu analysieren und Perspektiven der Weiterentwicklung aufzuzeigen.
Aus dem InhaltDer Krankenhaus-Report 2020 thematisiert unter anderem:
  • Anspruch und Wirklichkeitder DRG-Einführung in Deutschland
  • Empirische Evidenz zu den Wirkungen des G-DRG-Systems
  • Systeme der Krankenhausfinanzierung und ihre Anreizwirkungen
  • Mengensteuerung
  • Vergütung der Pflege
  • Vergütung und Qualität
  • Gewinne im Krankenhausmarkt
  • Investitionsfinanzierung und Strukturprobleme
Zusätzlich werden folgende Themen zur Diskussion gestellt:
  • Krankenhausfinanzierung und -vergütung als politisches Handlungsfeld
  • Wirksamkeit des Krankenhausstrukturfonds
  • Ausrichtung der Krankenhausplanung am Patientennutzen
Der Datenteil greift die Krankenhausbudgetentwicklung sowie die fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes auf. Ergänzt werden diese Datenanalysen durch die Krankenhauspolitische Chronik.
1133637222
Krankenhaus-Report 2020: Finanzierung und Vergütung am Scheideweg
Der Krankenhaus-Report, der jährlich in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, analysiert 2020 im Rahmen seines Schwerpunktthemas „Finanzierung und Vergütung am Scheideweg“ die aktuellen Entwicklungen in der Krankenhausfinanzierung.
Jedes System der Krankenhausfinanzierung und -vergütung setzt zwangsläufig positive und negative Anreize. Auch mit dem in Deutschland 2003 eingeführten Fallpauschalensystem waren bestimmte Ziele verbunden. Das als „lernendes System“ angelegte G-DRG-System erfuhr im Lauf der Zeit eine Vielzahl von Modifikationen und Ergänzungen, die Ausgliederung der Pflegekosten ab 2020 gilt allerdings als die wesentlichste Veränderung. Ziel des Krankenhaus-Reports 2020 ist es, das Finanzierungssystem zu analysieren und Perspektiven der Weiterentwicklung aufzuzeigen.
Aus dem InhaltDer Krankenhaus-Report 2020 thematisiert unter anderem:
  • Anspruch und Wirklichkeitder DRG-Einführung in Deutschland
  • Empirische Evidenz zu den Wirkungen des G-DRG-Systems
  • Systeme der Krankenhausfinanzierung und ihre Anreizwirkungen
  • Mengensteuerung
  • Vergütung der Pflege
  • Vergütung und Qualität
  • Gewinne im Krankenhausmarkt
  • Investitionsfinanzierung und Strukturprobleme
Zusätzlich werden folgende Themen zur Diskussion gestellt:
  • Krankenhausfinanzierung und -vergütung als politisches Handlungsfeld
  • Wirksamkeit des Krankenhausstrukturfonds
  • Ausrichtung der Krankenhausplanung am Patientennutzen
Der Datenteil greift die Krankenhausbudgetentwicklung sowie die fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes auf. Ergänzt werden diese Datenanalysen durch die Krankenhauspolitische Chronik.
0.0 In Stock
Krankenhaus-Report 2020: Finanzierung und Vergütung am Scheideweg

Krankenhaus-Report 2020: Finanzierung und Vergütung am Scheideweg

Krankenhaus-Report 2020: Finanzierung und Vergütung am Scheideweg

Krankenhaus-Report 2020: Finanzierung und Vergütung am Scheideweg

eBook1. Aufl. 2020 (1. Aufl. 2020)

FREE

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Der Krankenhaus-Report, der jährlich in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, analysiert 2020 im Rahmen seines Schwerpunktthemas „Finanzierung und Vergütung am Scheideweg“ die aktuellen Entwicklungen in der Krankenhausfinanzierung.
Jedes System der Krankenhausfinanzierung und -vergütung setzt zwangsläufig positive und negative Anreize. Auch mit dem in Deutschland 2003 eingeführten Fallpauschalensystem waren bestimmte Ziele verbunden. Das als „lernendes System“ angelegte G-DRG-System erfuhr im Lauf der Zeit eine Vielzahl von Modifikationen und Ergänzungen, die Ausgliederung der Pflegekosten ab 2020 gilt allerdings als die wesentlichste Veränderung. Ziel des Krankenhaus-Reports 2020 ist es, das Finanzierungssystem zu analysieren und Perspektiven der Weiterentwicklung aufzuzeigen.
Aus dem InhaltDer Krankenhaus-Report 2020 thematisiert unter anderem:
  • Anspruch und Wirklichkeitder DRG-Einführung in Deutschland
  • Empirische Evidenz zu den Wirkungen des G-DRG-Systems
  • Systeme der Krankenhausfinanzierung und ihre Anreizwirkungen
  • Mengensteuerung
  • Vergütung der Pflege
  • Vergütung und Qualität
  • Gewinne im Krankenhausmarkt
  • Investitionsfinanzierung und Strukturprobleme
Zusätzlich werden folgende Themen zur Diskussion gestellt:
  • Krankenhausfinanzierung und -vergütung als politisches Handlungsfeld
  • Wirksamkeit des Krankenhausstrukturfonds
  • Ausrichtung der Krankenhausplanung am Patientennutzen
Der Datenteil greift die Krankenhausbudgetentwicklung sowie die fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes auf. Ergänzt werden diese Datenanalysen durch die Krankenhauspolitische Chronik.

Product Details

ISBN-13: 9783662604878
Publisher: Springer-Verlag New York, LLC
Publication date: 02/10/2020
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
Pages: 488
File size: 13 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German

About the Author

Jürgen Klauber
Wissenschaftliches Institut der AOK, BerlinProf. Dr. med. Max Geraedts
Institut für Versorgungsforschung und Klinische Epidemiologie, Philipps-Universität MarburgJörg Friedrich
Wissenschaftliches Institut der AOK, BerlinProf. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem
Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Essen
Prof. Dr. Andreas BeiversHochschule Fresenius, München

Table of Contents

I Schwerpunktthema: DRG-Einführung in Deutschland: Anspruch, Wirklichkeit und Anpassungsbedarf aus gesundheitsökonomischer Sicht.- Empirische Evidenz zu den Wirkungen der Einführung des G-DRG Systems.- Systeme der Krankenhausfinanzierung.- Vergütung von spezialisierten, seltenen und kostenvariablen Fällen außerhalb des DRG-Systems: Erfahrungen aus Deutschland, Dänemark, England, Estland, Frankreich und den USA.- Potenziale prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets am Beispiel spanischer und amerikanischer Erfahrungen.- Weiterentwicklungsperspektiven des G-DRG-Systems.- Reformschwerpunkt Pflege: Pflegepersonaluntergrenzen und DRG-Pflege-Split.- Auswirkungen der Personalkostenvergütung auf die Prozesse im Krankenhaus.- Vorschläge für eine auf die Bedürfnisse der Patienten ausgerichtete Mengensteuerung.- Gewinne im Krankenhaus.- Vergütung und Qualität: Ziele, Anreizwirkungen, internationale Erfahrungen und Vorschläge für Deutschland.- Investitionsfinanzierung und ineffiziente Krankenhausstrukturen.- Sektorenübergreifende Versorgung und Vergütung.- Anreize und Weiterentwicklungsperspektive der Vergütung von Psychiatrie und Psychosomatik unter der Berücksichtigung von Modellvorhaben.- Perspektiven der Finanzierung und Vergütung der medizinischen Rehabilitation in Deutschland.-

II Zur Diskussion.- Krankenhausfinanzierung und -vergütung als politisches Handlungsfeld  .- Fördermittel aus dem Krankenhausstrukturfonds – Anstoß zur dauerhaften Strukturveränderung?.- Paradigmenwechsel in der Krankenhausplanung – hin zu Leistungs-, Bedarfs- und Qualitätsorientierung für einen höheren Patientennutzen.-

III Krankenhauspolitische Chronik.- Krankenhauspolitische Chronik.-

IV Daten und Analysen.- Die Krankenhausbudgets 2017 und 2018 im Vergleich.- Statistische Krankenhausdaten: Grund- und Kostendaten der Krankenhäuser 2018.- Statistische Krankenhausdaten: Diagnosedaten der Krankenhauspatienten 2018.- Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik: Diagnosen und Prozeduren der Krankenhauspatienten auf Basis der Daten nach § 21 Krankenhausentgeltgesetz.-

V Krankenhaus-Directory.- Krankenhaus-Directory 2018 - DRG-Krankenhäuser im Vergleich.-

Anhang: Die Autorinnen und Autoren.- Stichwortverzeichnis.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews