La Fontaine und das Frauenbild des 17. Jahrhunderts
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: 'Fables' des Jean de La Fontaine, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist es, einen Beitrag zum Frauenbild des Fabel-dichters Jean de La Fontaine zu leisten. Dazu muss zuerst ein Blick auf sein Leben und Wirken erfolgen, da darauf das Grundverständnis seiner Persönlichkeit aufbaut und es durch die alleinige Lektüre seine Werke vermutlich verborgen bliebe (Kapitel 1). Das sich anschließende Kapitel ist der genauen, vornehmlich inhaltsbezogenen Fabelanalyse gewidmet. Kapitel 3 beleuchtet die französische Salonkultur (3.1) und das Preziösentum (3.2) als gesellschaftliche Phänomene, die starken Einfluss auf das Frauenverständnis des 'siècle classique' ausübten. In Kapitel 4 und 5 soll dem Leser ein Einblick in die zeitgenössische Frauenliteratur gewährt werden, die sich zum einen aus Texten von Frauen (Kapitel 4) und zum Anderen aus Texten über Frauen (Kapitel 5) zusammensetzt. Das Fazit (Kapitel 6) greift schließlich wieder auf den Verskünstler La Fontaine zurück und versucht - unter Rückgriff auf die vorange-henden Kapitel - eine Erklärung für die Existenz mehrerer misogyner Fabeln seines Gesamtwerks zu geben. ...
1119551084
La Fontaine und das Frauenbild des 17. Jahrhunderts
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: 'Fables' des Jean de La Fontaine, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist es, einen Beitrag zum Frauenbild des Fabel-dichters Jean de La Fontaine zu leisten. Dazu muss zuerst ein Blick auf sein Leben und Wirken erfolgen, da darauf das Grundverständnis seiner Persönlichkeit aufbaut und es durch die alleinige Lektüre seine Werke vermutlich verborgen bliebe (Kapitel 1). Das sich anschließende Kapitel ist der genauen, vornehmlich inhaltsbezogenen Fabelanalyse gewidmet. Kapitel 3 beleuchtet die französische Salonkultur (3.1) und das Preziösentum (3.2) als gesellschaftliche Phänomene, die starken Einfluss auf das Frauenverständnis des 'siècle classique' ausübten. In Kapitel 4 und 5 soll dem Leser ein Einblick in die zeitgenössische Frauenliteratur gewährt werden, die sich zum einen aus Texten von Frauen (Kapitel 4) und zum Anderen aus Texten über Frauen (Kapitel 5) zusammensetzt. Das Fazit (Kapitel 6) greift schließlich wieder auf den Verskünstler La Fontaine zurück und versucht - unter Rückgriff auf die vorange-henden Kapitel - eine Erklärung für die Existenz mehrerer misogyner Fabeln seines Gesamtwerks zu geben. ...
20.58 In Stock
La Fontaine und das Frauenbild des 17. Jahrhunderts

La Fontaine und das Frauenbild des 17. Jahrhunderts

by Anna Kozok
La Fontaine und das Frauenbild des 17. Jahrhunderts

La Fontaine und das Frauenbild des 17. Jahrhunderts

by Anna Kozok

eBook

$20.58 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: 'Fables' des Jean de La Fontaine, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist es, einen Beitrag zum Frauenbild des Fabel-dichters Jean de La Fontaine zu leisten. Dazu muss zuerst ein Blick auf sein Leben und Wirken erfolgen, da darauf das Grundverständnis seiner Persönlichkeit aufbaut und es durch die alleinige Lektüre seine Werke vermutlich verborgen bliebe (Kapitel 1). Das sich anschließende Kapitel ist der genauen, vornehmlich inhaltsbezogenen Fabelanalyse gewidmet. Kapitel 3 beleuchtet die französische Salonkultur (3.1) und das Preziösentum (3.2) als gesellschaftliche Phänomene, die starken Einfluss auf das Frauenverständnis des 'siècle classique' ausübten. In Kapitel 4 und 5 soll dem Leser ein Einblick in die zeitgenössische Frauenliteratur gewährt werden, die sich zum einen aus Texten von Frauen (Kapitel 4) und zum Anderen aus Texten über Frauen (Kapitel 5) zusammensetzt. Das Fazit (Kapitel 6) greift schließlich wieder auf den Verskünstler La Fontaine zurück und versucht - unter Rückgriff auf die vorange-henden Kapitel - eine Erklärung für die Existenz mehrerer misogyner Fabeln seines Gesamtwerks zu geben. ...

Product Details

ISBN-13: 9783638735476
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2007
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 25
File size: 118 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews