LED-Digitalthermometer mit Mikrocontroller AVR ATtiny13 (Kleine Selbstbauprojekte mit Mikrocontrollern, #1)

Die Bücher aus dieser Reihe befassen sich jeweils mit einem Mikrocontroller-Bastelprojekt. Hardware (Elektronikschaltung) und Software (Mikrocontrollerprogramm) werden ausführlich beschrieben. Bastelspaß und Lerneffekt stehen gleichermaßen im Vordergrund. Das vorgeschlagene Platinenlayout kann als als gedruckte Schaltung oder als Lochrasterplatine umgesetzt werden.

Im vorliegenden Band geht es darum, aus nur wenigen, preiswerten Bauteilen ein Digitalthermometer herzustellen, das Temperaturen im Bereich von -55 bis +125 °C messen und vielfältig eingesetzt werden kann. Auch wer nur wenig Vorerfahrung im Elektronikbasteln mitbringt, sollte diese Schaltung erfolgreich nachbauen können. Die entscheidenden Komponenten sind ein Mikrocontroller des Typs Atmel AVR ATtiny13 sowie ein digitaler Temperatursensor DS18B20 des Herstellers Dallas/MAXIM. Es werden nur gängige Bauteile verwendet, die bei den einschlägigen Elektronikversendern erhältlich sind.

Die Temperatur wird durch das Blinken von zwei Leuchtdioden (rot und blau) auf sehr elementare Weise angezeigt, wahlweise in Halbgrad- oder Zehntelgrad-Genauigkeit. Diese Methode bietet neben der einfachen Realisierung für den Bastler den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass ein Ablesen der Temperatur auch aus großer Entfernung möglich ist, bei Dunkelheit durchaus über mehrere hundert Meter.

Die Schaltung lässt sich auf einer Lochrasterplatine mühelos so klein aufbauen, dass sie zusammen mit einer Lithium-Batterie oder einem LiIon-Akku in einen so genannten PETling (Rohform für PET-Flaschen) passt. Auf diese Weise erhält man ein kompaktes, robustes und wasserdichtes Thermometer für vielerlei Anwendungen.

Dieses Buch enthält neben der ausführlichen Bastelanleitung eine gründliche Beschreibung der Möglichkeiten des Digitalthermometers, denn es kann noch einiges mehr, als man auf den ersten Blick erkennt. So lassen sich beispielsweise weitere Temperatursensoren anschließen, etwa zur Messung von Außen- und Innentemperatur. Bei Unterschreitung einer Batterie-Mindestspannung von knapp 3 Volt schaltet sich das Thermometer automatisch aus, um eine zu starke Entladung eines etwaigen Akkus zu verhindern.

Schwierigkeitsgrad: Diese Schaltung ist einfach aufzubauen. Vorkenntnisse im Löten elektronischer Schaltungen oder fachkundige Anleitung sind angeraten.

Die zur Programmierung des Mikrocontrollers benötigte Datei (Hex-File) kann von der Internetseite des Autors heruntergeladen werden. Ebenso ist es möglich, diese Datei aus dem in diesem Buch komplett abgedruckten Programm neu zu assemblieren. Auf der Internetseite ist auch das Platinenlayout zum Ausdrucken zu finden.

1115654986
LED-Digitalthermometer mit Mikrocontroller AVR ATtiny13 (Kleine Selbstbauprojekte mit Mikrocontrollern, #1)

Die Bücher aus dieser Reihe befassen sich jeweils mit einem Mikrocontroller-Bastelprojekt. Hardware (Elektronikschaltung) und Software (Mikrocontrollerprogramm) werden ausführlich beschrieben. Bastelspaß und Lerneffekt stehen gleichermaßen im Vordergrund. Das vorgeschlagene Platinenlayout kann als als gedruckte Schaltung oder als Lochrasterplatine umgesetzt werden.

Im vorliegenden Band geht es darum, aus nur wenigen, preiswerten Bauteilen ein Digitalthermometer herzustellen, das Temperaturen im Bereich von -55 bis +125 °C messen und vielfältig eingesetzt werden kann. Auch wer nur wenig Vorerfahrung im Elektronikbasteln mitbringt, sollte diese Schaltung erfolgreich nachbauen können. Die entscheidenden Komponenten sind ein Mikrocontroller des Typs Atmel AVR ATtiny13 sowie ein digitaler Temperatursensor DS18B20 des Herstellers Dallas/MAXIM. Es werden nur gängige Bauteile verwendet, die bei den einschlägigen Elektronikversendern erhältlich sind.

Die Temperatur wird durch das Blinken von zwei Leuchtdioden (rot und blau) auf sehr elementare Weise angezeigt, wahlweise in Halbgrad- oder Zehntelgrad-Genauigkeit. Diese Methode bietet neben der einfachen Realisierung für den Bastler den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass ein Ablesen der Temperatur auch aus großer Entfernung möglich ist, bei Dunkelheit durchaus über mehrere hundert Meter.

Die Schaltung lässt sich auf einer Lochrasterplatine mühelos so klein aufbauen, dass sie zusammen mit einer Lithium-Batterie oder einem LiIon-Akku in einen so genannten PETling (Rohform für PET-Flaschen) passt. Auf diese Weise erhält man ein kompaktes, robustes und wasserdichtes Thermometer für vielerlei Anwendungen.

Dieses Buch enthält neben der ausführlichen Bastelanleitung eine gründliche Beschreibung der Möglichkeiten des Digitalthermometers, denn es kann noch einiges mehr, als man auf den ersten Blick erkennt. So lassen sich beispielsweise weitere Temperatursensoren anschließen, etwa zur Messung von Außen- und Innentemperatur. Bei Unterschreitung einer Batterie-Mindestspannung von knapp 3 Volt schaltet sich das Thermometer automatisch aus, um eine zu starke Entladung eines etwaigen Akkus zu verhindern.

Schwierigkeitsgrad: Diese Schaltung ist einfach aufzubauen. Vorkenntnisse im Löten elektronischer Schaltungen oder fachkundige Anleitung sind angeraten.

Die zur Programmierung des Mikrocontrollers benötigte Datei (Hex-File) kann von der Internetseite des Autors heruntergeladen werden. Ebenso ist es möglich, diese Datei aus dem in diesem Buch komplett abgedruckten Programm neu zu assemblieren. Auf der Internetseite ist auch das Platinenlayout zum Ausdrucken zu finden.

2.99 In Stock
LED-Digitalthermometer mit Mikrocontroller AVR ATtiny13 (Kleine Selbstbauprojekte mit Mikrocontrollern, #1)

LED-Digitalthermometer mit Mikrocontroller AVR ATtiny13 (Kleine Selbstbauprojekte mit Mikrocontrollern, #1)

by Michael Schramm
LED-Digitalthermometer mit Mikrocontroller AVR ATtiny13 (Kleine Selbstbauprojekte mit Mikrocontrollern, #1)

LED-Digitalthermometer mit Mikrocontroller AVR ATtiny13 (Kleine Selbstbauprojekte mit Mikrocontrollern, #1)

by Michael Schramm

eBook

$2.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Die Bücher aus dieser Reihe befassen sich jeweils mit einem Mikrocontroller-Bastelprojekt. Hardware (Elektronikschaltung) und Software (Mikrocontrollerprogramm) werden ausführlich beschrieben. Bastelspaß und Lerneffekt stehen gleichermaßen im Vordergrund. Das vorgeschlagene Platinenlayout kann als als gedruckte Schaltung oder als Lochrasterplatine umgesetzt werden.

Im vorliegenden Band geht es darum, aus nur wenigen, preiswerten Bauteilen ein Digitalthermometer herzustellen, das Temperaturen im Bereich von -55 bis +125 °C messen und vielfältig eingesetzt werden kann. Auch wer nur wenig Vorerfahrung im Elektronikbasteln mitbringt, sollte diese Schaltung erfolgreich nachbauen können. Die entscheidenden Komponenten sind ein Mikrocontroller des Typs Atmel AVR ATtiny13 sowie ein digitaler Temperatursensor DS18B20 des Herstellers Dallas/MAXIM. Es werden nur gängige Bauteile verwendet, die bei den einschlägigen Elektronikversendern erhältlich sind.

Die Temperatur wird durch das Blinken von zwei Leuchtdioden (rot und blau) auf sehr elementare Weise angezeigt, wahlweise in Halbgrad- oder Zehntelgrad-Genauigkeit. Diese Methode bietet neben der einfachen Realisierung für den Bastler den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass ein Ablesen der Temperatur auch aus großer Entfernung möglich ist, bei Dunkelheit durchaus über mehrere hundert Meter.

Die Schaltung lässt sich auf einer Lochrasterplatine mühelos so klein aufbauen, dass sie zusammen mit einer Lithium-Batterie oder einem LiIon-Akku in einen so genannten PETling (Rohform für PET-Flaschen) passt. Auf diese Weise erhält man ein kompaktes, robustes und wasserdichtes Thermometer für vielerlei Anwendungen.

Dieses Buch enthält neben der ausführlichen Bastelanleitung eine gründliche Beschreibung der Möglichkeiten des Digitalthermometers, denn es kann noch einiges mehr, als man auf den ersten Blick erkennt. So lassen sich beispielsweise weitere Temperatursensoren anschließen, etwa zur Messung von Außen- und Innentemperatur. Bei Unterschreitung einer Batterie-Mindestspannung von knapp 3 Volt schaltet sich das Thermometer automatisch aus, um eine zu starke Entladung eines etwaigen Akkus zu verhindern.

Schwierigkeitsgrad: Diese Schaltung ist einfach aufzubauen. Vorkenntnisse im Löten elektronischer Schaltungen oder fachkundige Anleitung sind angeraten.

Die zur Programmierung des Mikrocontrollers benötigte Datei (Hex-File) kann von der Internetseite des Autors heruntergeladen werden. Ebenso ist es möglich, diese Datei aus dem in diesem Buch komplett abgedruckten Programm neu zu assemblieren. Auf der Internetseite ist auch das Platinenlayout zum Ausdrucken zu finden.


Product Details

BN ID: 2940044577046
Publisher: Michael Schramm
Publication date: 09/26/2012
Series: Kleine Selbstbauprojekte mit Mikrocontrollern , #1
Sold by: Smashwords
Format: eBook
File size: 122 KB
Language: German

About the Author

Are you interested in electronics? I am! Born in Germany 1961, I witnessed the unbelievingly quick, fascinating development of electronics parts from radio valves and simple germanium transistors up to ever more complex modules like microprocessors and microcontrollers. In my teen years, I was an enthusiastic electronics hobbyist.

Some years later, I began first playing with, then programming home computers. I loved the Sinclair ZX81 and Spectrum! During my information technology studies (informatics), I learned all these theoretical basics and how to write efficient computer programs.

With the appearance of microcontrollers, the (small) computer and its program united on a single tiny chip. Ideal for anyone interested in electronics and programming like me! This technology is really great since most electronics applications (if not just being a LED flashing device) benefit from use of microcontrollers. You need fewer parts, combine analog and digital processing, gain higher precision in measuring and controlling, get easy-to-use adjustment options and so on.

But that's true of course only if you find the right way of utilizing and programming the single-chip micro computer. After having taken the first steps on this path (and producing flashing LEDs and beeping loudspeakers in most cases), you may feel a little bit clueless on how to proceed. That's the point when my small electronics projects come into play and give you new suggestions through somewhat more complex circuits and/or programs with in-depth explanations.

My ebook series 'Small Electronics Projects with Microcontrollers' has just started. I'll publish the books in English and German language. Hence, please come back again from time to time and see more volumes having appeared.

I hope you like my ideas. I wish you every success in making your electronics projects.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews