Medien Kunst Netz 2 / Media Art Net 2: Thematische Schwerpunkte / Key Topics / Edition 1

Medien Kunst Netz 2 / Media Art Net 2: Thematische Schwerpunkte / Key Topics / Edition 1

ISBN-10:
3211238719
ISBN-13:
9783211238714
Pub. Date:
02/17/2005
Publisher:
Springer Vienna
ISBN-10:
3211238719
ISBN-13:
9783211238714
Pub. Date:
02/17/2005
Publisher:
Springer Vienna
Medien Kunst Netz 2 / Media Art Net 2: Thematische Schwerpunkte / Key Topics / Edition 1

Medien Kunst Netz 2 / Media Art Net 2: Thematische Schwerpunkte / Key Topics / Edition 1

Hardcover

$69.95
Current price is , Original price is $69.95. You
$69.95 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

  • SHIP THIS ITEM

    Temporarily Out of Stock Online

    Please check back later for updated availability.


Overview

Das Werk bietet aktuelle Diskurse der Medienkunst im internationalen Kontext und ist gleichzeitig das Buch zur Onlineplattform www.medienkunstnetz.de. Thematische Schwerpunkte lokalisieren die Schnittstellen zwischen den Medien und Künsten. Essays und Texte von Inke Arns, Dieter Daniels, Steve Dietz, Rudolf Frieling, Susanne Holschbach, Verena Kuni, Gregor Stemmrich und Yvonne Volkart als vertiefende Ergänzung zu Band 1: Medienkunst im Überblick. Beide Bände werden online durch multimediale und audiovisuelle Werkdarstellungen ergänzt. Themenschwerpunkte u. a.: Essays zu Bild-Ton-Relationen, Cyborg Bodies, Foto/Byte, Generative Tools, Mapping und Text, Public Sphere_s.

Product Details

ISBN-13: 9783211238714
Publisher: Springer Vienna
Publication date: 02/17/2005
Edition description: 2005
Pages: 320
Product dimensions: 7.01(w) x 10.00(h) x 0.39(d)
Language: German

About the Author

RUDOLF FRIELING. 1988–1994 Kurator der VideoFests Berlin. Seit 1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter des ZKM Karlsruhe. 2001–2002 Gastprofessor für Mediengeschichte und Theorie an der FH Mainz. DIETER DANIELS. 1991–1994 Aufbau der Mediathek am ZKM, Karlsruhe. Seit 1993 Professor für Kunstgeschichte und Medientheorie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.

Table of Contents

Vorwort (W. Bader, P. Weibel).- Medienkunst im Überblick.- Thematische Schwerpunkte: Editorial (D. Daniels, I. Arns); Sound & Vision in Avantgarde & Mainstream (D. Daniels); Editorial (Y. Volkart); Mythische Körper. Cyborg-Configurationen als Formationen der (Selbst-) Schöpfung im Imaginationsraum technologischer Kreation: Alte und neue Mythologien von "künstlichen Menschen" (V. Kuni); Editorial (S. Holschbach); Foto/Byte. Kontinuitäten und Differenzen zwischen fotografischer und postfotografischer Medialität (S. Holschbach); Editorial (T. Ihmels, J. Riedel); Read_me, run_me, execute_me. Code als ausführbarer Text: Softwarekunst und ihr Fokus auf Programmcodes als performative Texte (I. Arns); Editorial (R. Frieling); Das Archiv, die Medien, die Karte und der Text (R. Frieling); Editorial (S. Dietz); Die Konstruktion von Medienräumen. Zugang und Engagement: das eigentlich Neue an der Netz(werk)kunst (J. Bosma).- Appendix: Namensregister; Biografien; Auswahlbibliografie; Impressum
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews