Metaphernspiele: Bildvorstellungen in Literatur und Kunst - 'Das Spiel mit den Metaphern im Bereich der Visualität': 'Das Spiel mit den Metaphern im Bereich der Visualität'
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,7, Universität Siegen, Veranstaltung: Metaphernspiele. Bildvorstellungen in Literatur und Kunst , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte hat unzählige Künstler hervorgebracht, die eine scheinbar unversiegbare Masse an Bildern geschaffen haben. All diese Werke zeigen Motive vergangenen Geschehens, Interpretationen unterschiedlichster Geschichten, Visionen, Ideen, Emotionen, Lebens- oder Weltanschauungen. Einige dieser zahllosen Werke sind nur schwer zu deuten, vor allem die aus der jüngeren Kunstgeschichte. Die Rede ist hier von Stilrichtungen wie Futurismus, Kubismus, Dadaismus oder Surrealismus. Dagegen sind Werke, die z. B. in der frühen Historienmalerei oder der Renaissance entstanden, meist unverschlüsselt und klar zu deuten. Der Grund, warum die neuzeitlicheren Werke meist nur schwer zu interpretieren sind, ist die verschlüsselte Darstellungsweise der Künstler. Sie benutzen extreme Farben und Formen, die meist unrealistisch sind und in übertragenem Sinn gesehen werden sollen. Die Künstler benutzen Metaphern, Sinnbilder und Analogien, um ihren Bildern Ausdruck zu verleihen und um über das bildlich Dargestellte hinaus zu gehen. - Eine Botschaft hinter dem eigentlichen Bild.
1119550533
Metaphernspiele: Bildvorstellungen in Literatur und Kunst - 'Das Spiel mit den Metaphern im Bereich der Visualität': 'Das Spiel mit den Metaphern im Bereich der Visualität'
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,7, Universität Siegen, Veranstaltung: Metaphernspiele. Bildvorstellungen in Literatur und Kunst , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte hat unzählige Künstler hervorgebracht, die eine scheinbar unversiegbare Masse an Bildern geschaffen haben. All diese Werke zeigen Motive vergangenen Geschehens, Interpretationen unterschiedlichster Geschichten, Visionen, Ideen, Emotionen, Lebens- oder Weltanschauungen. Einige dieser zahllosen Werke sind nur schwer zu deuten, vor allem die aus der jüngeren Kunstgeschichte. Die Rede ist hier von Stilrichtungen wie Futurismus, Kubismus, Dadaismus oder Surrealismus. Dagegen sind Werke, die z. B. in der frühen Historienmalerei oder der Renaissance entstanden, meist unverschlüsselt und klar zu deuten. Der Grund, warum die neuzeitlicheren Werke meist nur schwer zu interpretieren sind, ist die verschlüsselte Darstellungsweise der Künstler. Sie benutzen extreme Farben und Formen, die meist unrealistisch sind und in übertragenem Sinn gesehen werden sollen. Die Künstler benutzen Metaphern, Sinnbilder und Analogien, um ihren Bildern Ausdruck zu verleihen und um über das bildlich Dargestellte hinaus zu gehen. - Eine Botschaft hinter dem eigentlichen Bild.
7.71 In Stock
Metaphernspiele: Bildvorstellungen in Literatur und Kunst - 'Das Spiel mit den Metaphern im Bereich der Visualität': 'Das Spiel mit den Metaphern im Bereich der Visualität'

Metaphernspiele: Bildvorstellungen in Literatur und Kunst - 'Das Spiel mit den Metaphern im Bereich der Visualität': 'Das Spiel mit den Metaphern im Bereich der Visualität'

by Anna Winterhoff
Metaphernspiele: Bildvorstellungen in Literatur und Kunst - 'Das Spiel mit den Metaphern im Bereich der Visualität': 'Das Spiel mit den Metaphern im Bereich der Visualität'

Metaphernspiele: Bildvorstellungen in Literatur und Kunst - 'Das Spiel mit den Metaphern im Bereich der Visualität': 'Das Spiel mit den Metaphern im Bereich der Visualität'

by Anna Winterhoff

eBook

$7.71 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,7, Universität Siegen, Veranstaltung: Metaphernspiele. Bildvorstellungen in Literatur und Kunst , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte hat unzählige Künstler hervorgebracht, die eine scheinbar unversiegbare Masse an Bildern geschaffen haben. All diese Werke zeigen Motive vergangenen Geschehens, Interpretationen unterschiedlichster Geschichten, Visionen, Ideen, Emotionen, Lebens- oder Weltanschauungen. Einige dieser zahllosen Werke sind nur schwer zu deuten, vor allem die aus der jüngeren Kunstgeschichte. Die Rede ist hier von Stilrichtungen wie Futurismus, Kubismus, Dadaismus oder Surrealismus. Dagegen sind Werke, die z. B. in der frühen Historienmalerei oder der Renaissance entstanden, meist unverschlüsselt und klar zu deuten. Der Grund, warum die neuzeitlicheren Werke meist nur schwer zu interpretieren sind, ist die verschlüsselte Darstellungsweise der Künstler. Sie benutzen extreme Farben und Formen, die meist unrealistisch sind und in übertragenem Sinn gesehen werden sollen. Die Künstler benutzen Metaphern, Sinnbilder und Analogien, um ihren Bildern Ausdruck zu verleihen und um über das bildlich Dargestellte hinaus zu gehen. - Eine Botschaft hinter dem eigentlichen Bild.

Product Details

ISBN-13: 9783638615211
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2007
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 10
File size: 545 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews