Methoden zur Gewässergütebestimmung: Welche Methoden müssen angewandt und welche Werte bestimmt werden, um ein Gewässer in eine Gewässergüteklasse einzuordnen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut ), Veranstaltung: Proseminar: Geoökologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts sind der Umweltschutz und der nachhaltige Umgang mit der Ressource Natur immer mehr zum öffentlichen Anliegen geworden. „Um dem gesetzlichen Auftrag gerecht zu werden, die Gewässer im Interesse des Wohls der Allgemeinheit zu schützen und gleichzeitig die Nutzung durch einzelne zu ermöglichen, ist es neben vielen anderen Maßnahmen erforderlich, die Fließgewässer zu bewerten“ (FRIEDRICH 1986: 9). Die wichtigsten Methoden um ein Gewässer in eine Güteklasse einzuordnen werden hier mit Ihren Stärken und Schwächen dargestellt. „Die Arbeitsgruppe „Gewässergütekarte“ der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) hat 1975 als Legende zu einer einheitlichen Gewässergütekarte der Bundesrepublik Deutschland folgende allgemein verständliche Definition für die 4 Güteklassen und ihre Zwischenklassen (somit 7 Stufen) gegeben.
1124662092
Methoden zur Gewässergütebestimmung: Welche Methoden müssen angewandt und welche Werte bestimmt werden, um ein Gewässer in eine Gewässergüteklasse einzuordnen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut ), Veranstaltung: Proseminar: Geoökologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts sind der Umweltschutz und der nachhaltige Umgang mit der Ressource Natur immer mehr zum öffentlichen Anliegen geworden. „Um dem gesetzlichen Auftrag gerecht zu werden, die Gewässer im Interesse des Wohls der Allgemeinheit zu schützen und gleichzeitig die Nutzung durch einzelne zu ermöglichen, ist es neben vielen anderen Maßnahmen erforderlich, die Fließgewässer zu bewerten“ (FRIEDRICH 1986: 9). Die wichtigsten Methoden um ein Gewässer in eine Güteklasse einzuordnen werden hier mit Ihren Stärken und Schwächen dargestellt. „Die Arbeitsgruppe „Gewässergütekarte“ der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) hat 1975 als Legende zu einer einheitlichen Gewässergütekarte der Bundesrepublik Deutschland folgende allgemein verständliche Definition für die 4 Güteklassen und ihre Zwischenklassen (somit 7 Stufen) gegeben.
0.0 In Stock
Methoden zur Gewässergütebestimmung: Welche Methoden müssen angewandt und welche Werte bestimmt werden, um ein Gewässer in eine Gewässergüteklasse einzuordnen?

Methoden zur Gewässergütebestimmung: Welche Methoden müssen angewandt und welche Werte bestimmt werden, um ein Gewässer in eine Gewässergüteklasse einzuordnen?

by Martin Wendel
Methoden zur Gewässergütebestimmung: Welche Methoden müssen angewandt und welche Werte bestimmt werden, um ein Gewässer in eine Gewässergüteklasse einzuordnen?

Methoden zur Gewässergütebestimmung: Welche Methoden müssen angewandt und welche Werte bestimmt werden, um ein Gewässer in eine Gewässergüteklasse einzuordnen?

by Martin Wendel

eBook1. Auflage (1. Auflage)

FREE

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut ), Veranstaltung: Proseminar: Geoökologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts sind der Umweltschutz und der nachhaltige Umgang mit der Ressource Natur immer mehr zum öffentlichen Anliegen geworden. „Um dem gesetzlichen Auftrag gerecht zu werden, die Gewässer im Interesse des Wohls der Allgemeinheit zu schützen und gleichzeitig die Nutzung durch einzelne zu ermöglichen, ist es neben vielen anderen Maßnahmen erforderlich, die Fließgewässer zu bewerten“ (FRIEDRICH 1986: 9). Die wichtigsten Methoden um ein Gewässer in eine Güteklasse einzuordnen werden hier mit Ihren Stärken und Schwächen dargestellt. „Die Arbeitsgruppe „Gewässergütekarte“ der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) hat 1975 als Legende zu einer einheitlichen Gewässergütekarte der Bundesrepublik Deutschland folgende allgemein verständliche Definition für die 4 Güteklassen und ihre Zwischenklassen (somit 7 Stufen) gegeben.

Product Details

ISBN-13: 9783640322763
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 04/28/2009
Sold by: Libreka GmbH
Format: eBook
Pages: 74
File size: 3 MB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews