Mobile Chat-Kommunikation. Passen sich Chatter dem Zeitdruck bei 'What's App' durch Ökonomisierung ihrer Beiträge an?: Eine Untersuchung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der Instant Messenger 'What's App' mit dem an Computer gebundenen Chat verglichen. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie sich die ständige Erreichbarkeit und die ständige Beanspruchung durch Gesprächsanfragen auf die Produktion von Chatbeiträgen auswirken. Es soll untersucht werden, ob Nutzer des Instant Messengers 'What's App' im Vergleich zu Nutzern von computergebundenen Chats vermehrt sogenannte Schnellschüsse produzieren. Unter Schnellschüssen versteht man fehlerhafte, nicht korrigierter Beiträge, welche durch Zeitdruck entstehen. Es soll also die Frage geklärt werden, ob sich Chatter dem Zeitdruck bei 'What's App' durch Ökonomisierung ihrer Beiträge anpassen. Als Grundlage hierfür wird zunächst der dieser Arbeit zugrunde liegende Medienbegriff diskutiert, um von ihm aus den gerade in Bezug auf die Chatkommunikation starken Diskurs über die Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache beleuchten zu können. Aus den verschiedenen in der Literatur zu findenden Ansätzen wird die Chatkommunikation betrachtet. Auf dem Fundament dieser Vorüberlegungen werden anhand einiger Chatkommunikationsbeispiele, welche bei der Nutzung des Programmes 'What's App' entstanden sind, die genannten Punkte untersucht und erläutert.
1123453923
Mobile Chat-Kommunikation. Passen sich Chatter dem Zeitdruck bei 'What's App' durch Ökonomisierung ihrer Beiträge an?: Eine Untersuchung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der Instant Messenger 'What's App' mit dem an Computer gebundenen Chat verglichen. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie sich die ständige Erreichbarkeit und die ständige Beanspruchung durch Gesprächsanfragen auf die Produktion von Chatbeiträgen auswirken. Es soll untersucht werden, ob Nutzer des Instant Messengers 'What's App' im Vergleich zu Nutzern von computergebundenen Chats vermehrt sogenannte Schnellschüsse produzieren. Unter Schnellschüssen versteht man fehlerhafte, nicht korrigierter Beiträge, welche durch Zeitdruck entstehen. Es soll also die Frage geklärt werden, ob sich Chatter dem Zeitdruck bei 'What's App' durch Ökonomisierung ihrer Beiträge anpassen. Als Grundlage hierfür wird zunächst der dieser Arbeit zugrunde liegende Medienbegriff diskutiert, um von ihm aus den gerade in Bezug auf die Chatkommunikation starken Diskurs über die Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache beleuchten zu können. Aus den verschiedenen in der Literatur zu findenden Ansätzen wird die Chatkommunikation betrachtet. Auf dem Fundament dieser Vorüberlegungen werden anhand einiger Chatkommunikationsbeispiele, welche bei der Nutzung des Programmes 'What's App' entstanden sind, die genannten Punkte untersucht und erläutert.
20.4 In Stock
Mobile Chat-Kommunikation. Passen sich Chatter dem Zeitdruck bei 'What's App' durch Ökonomisierung ihrer Beiträge an?: Eine Untersuchung

Mobile Chat-Kommunikation. Passen sich Chatter dem Zeitdruck bei 'What's App' durch Ökonomisierung ihrer Beiträge an?: Eine Untersuchung

by Sebastian Sutor
Mobile Chat-Kommunikation. Passen sich Chatter dem Zeitdruck bei 'What's App' durch Ökonomisierung ihrer Beiträge an?: Eine Untersuchung

Mobile Chat-Kommunikation. Passen sich Chatter dem Zeitdruck bei 'What's App' durch Ökonomisierung ihrer Beiträge an?: Eine Untersuchung

by Sebastian Sutor

eBook

$20.40 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der Instant Messenger 'What's App' mit dem an Computer gebundenen Chat verglichen. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie sich die ständige Erreichbarkeit und die ständige Beanspruchung durch Gesprächsanfragen auf die Produktion von Chatbeiträgen auswirken. Es soll untersucht werden, ob Nutzer des Instant Messengers 'What's App' im Vergleich zu Nutzern von computergebundenen Chats vermehrt sogenannte Schnellschüsse produzieren. Unter Schnellschüssen versteht man fehlerhafte, nicht korrigierter Beiträge, welche durch Zeitdruck entstehen. Es soll also die Frage geklärt werden, ob sich Chatter dem Zeitdruck bei 'What's App' durch Ökonomisierung ihrer Beiträge anpassen. Als Grundlage hierfür wird zunächst der dieser Arbeit zugrunde liegende Medienbegriff diskutiert, um von ihm aus den gerade in Bezug auf die Chatkommunikation starken Diskurs über die Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache beleuchten zu können. Aus den verschiedenen in der Literatur zu findenden Ansätzen wird die Chatkommunikation betrachtet. Auf dem Fundament dieser Vorüberlegungen werden anhand einiger Chatkommunikationsbeispiele, welche bei der Nutzung des Programmes 'What's App' entstanden sind, die genannten Punkte untersucht und erläutert.

Product Details

ISBN-13: 9783668058729
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2015
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 26
File size: 386 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews