Montage in Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz'
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Paderborn, Veranstaltung: Urbanität und urbane Legenden in der Literatur und im Film, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem 1929 erschienen Roman 'Berlin Alexanderplatz' beschreibt Alfred Döblin das Leben des Protagonisten Franz Biberkopf in Berlin, nachdem er aus der Strafanstalt Berlin- Tegel entlassen wurde. Um dessen Impressionen, Gefühlen und Gedanken Ausdruck zu verleihen bedient sich Döblin der Erzähltechnik der so genannten literarischen Montage. Indem unterschiedliche, vorerst ohne Zusammenhang scheinende Bilder in den Roman eingebunden werden, wird so eine mosaikähnliche Textstruktur konstruiert, die dem Leser das Leben und die Hektik in Berlin eingehend verdeutlicht. Hierbei kann nach Sabina Becker zwischen zwei Varianten der Montage unterschieden werden: Der integrierenden und der demonstrativen Montage. Die integrierte Montage wird durch die erlebte Rede sichtbar, als Zusammenstellung der Wahrnehmungen, Erinnerungen, Entscheidungen und Vorstellungen des Protagonisten. Diese stehen alle in einem assoziativen Zusammenhang zueinander. Besonders deutlich wird die integrierte Montage an folgendem Beispiel: [...]
1116179246
Montage in Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz'
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Paderborn, Veranstaltung: Urbanität und urbane Legenden in der Literatur und im Film, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem 1929 erschienen Roman 'Berlin Alexanderplatz' beschreibt Alfred Döblin das Leben des Protagonisten Franz Biberkopf in Berlin, nachdem er aus der Strafanstalt Berlin- Tegel entlassen wurde. Um dessen Impressionen, Gefühlen und Gedanken Ausdruck zu verleihen bedient sich Döblin der Erzähltechnik der so genannten literarischen Montage. Indem unterschiedliche, vorerst ohne Zusammenhang scheinende Bilder in den Roman eingebunden werden, wird so eine mosaikähnliche Textstruktur konstruiert, die dem Leser das Leben und die Hektik in Berlin eingehend verdeutlicht. Hierbei kann nach Sabina Becker zwischen zwei Varianten der Montage unterschieden werden: Der integrierenden und der demonstrativen Montage. Die integrierte Montage wird durch die erlebte Rede sichtbar, als Zusammenstellung der Wahrnehmungen, Erinnerungen, Entscheidungen und Vorstellungen des Protagonisten. Diese stehen alle in einem assoziativen Zusammenhang zueinander. Besonders deutlich wird die integrierte Montage an folgendem Beispiel: [...]
7.79 In Stock
Montage in Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz'

Montage in Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz'

by Elisabeth Werdermann
Montage in Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz'

Montage in Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz'

by Elisabeth Werdermann

eBook

$7.79 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Paderborn, Veranstaltung: Urbanität und urbane Legenden in der Literatur und im Film, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem 1929 erschienen Roman 'Berlin Alexanderplatz' beschreibt Alfred Döblin das Leben des Protagonisten Franz Biberkopf in Berlin, nachdem er aus der Strafanstalt Berlin- Tegel entlassen wurde. Um dessen Impressionen, Gefühlen und Gedanken Ausdruck zu verleihen bedient sich Döblin der Erzähltechnik der so genannten literarischen Montage. Indem unterschiedliche, vorerst ohne Zusammenhang scheinende Bilder in den Roman eingebunden werden, wird so eine mosaikähnliche Textstruktur konstruiert, die dem Leser das Leben und die Hektik in Berlin eingehend verdeutlicht. Hierbei kann nach Sabina Becker zwischen zwei Varianten der Montage unterschieden werden: Der integrierenden und der demonstrativen Montage. Die integrierte Montage wird durch die erlebte Rede sichtbar, als Zusammenstellung der Wahrnehmungen, Erinnerungen, Entscheidungen und Vorstellungen des Protagonisten. Diese stehen alle in einem assoziativen Zusammenhang zueinander. Besonders deutlich wird die integrierte Montage an folgendem Beispiel: [...]

Product Details

ISBN-13: 9783640278862
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2009
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 6
File size: 254 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews