Motive für die Wahl des Berufes Techniklehrerin / Berufschullehrerin im Berufsfeld Metall
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Technik, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Technik und ihre Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Mein Vater hat immer gesagt: 'Wer nichts wird, wird Wirt und wer dann noch nichts wird, wird Lehrer.'' (Originalzitat eines angehenden Berufschullehrers des 'Berufsbildungsinstitutes Arbeit und Technik' - biat, Universität Flensburg) Martin Luther (1483 - 1546): 'Es gefällt mir kein Stand so gut, ich wollte auch keinen lieber annehmen, als ein Schulmeister zu sein.' 'Nach wie vor bestehen zwischen jungen Frauen und Männern erhebliche Unterschiede bei der Berufs- und Studienwahl und beim Einstieg in die Berufstätigkeit. Berufswahlentscheidungen stehen am Ende eines Berufsfindungsprozesses, der lange vor der Entscheidung für einen Beruf beginnt und von individuell-biografischen sowie strukturellen Faktoren geprägt ist. Eltern, Schule und Berufsberatung spielen dabei als 'Gatekeeper' eine wichtige Rolle.' (Keddie, B.) Warum wird man Lehrer/in, wenn man nichts wird? Warum wollte Martin Luther so gerne 'Schulmeister' werden? Welche Motive bzw. Motivationen haben insbesondere Studentinnen Techniklehrerin bzw. Berufschullehrerin im Berufsfeld Metall zu werden? Mit dieser Arbeit möchte ich versuchen, Motive und Motivationen herauszuarbeiten, die zu dieser - auch heute noch - ungewöhnlichen Berufswahl für Frauen führen. Dazu werden im folgenden zunächst die fachpsychologischen Begriffe 'Motivation' und 'Motiv' näher erläutert. Weiterhin wird auf Lernmotive und Lernmotivationen im Studium allgemein eingegangen, da diese eine wichtige Basis zum Erlagenden der Ausbildung sind. Es folgen verschiedene Tests, Befragungen und ihre Auswertungen. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Untersuchungen interpretiert.
1123892625
Motive für die Wahl des Berufes Techniklehrerin / Berufschullehrerin im Berufsfeld Metall
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Technik, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Technik und ihre Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Mein Vater hat immer gesagt: 'Wer nichts wird, wird Wirt und wer dann noch nichts wird, wird Lehrer.'' (Originalzitat eines angehenden Berufschullehrers des 'Berufsbildungsinstitutes Arbeit und Technik' - biat, Universität Flensburg) Martin Luther (1483 - 1546): 'Es gefällt mir kein Stand so gut, ich wollte auch keinen lieber annehmen, als ein Schulmeister zu sein.' 'Nach wie vor bestehen zwischen jungen Frauen und Männern erhebliche Unterschiede bei der Berufs- und Studienwahl und beim Einstieg in die Berufstätigkeit. Berufswahlentscheidungen stehen am Ende eines Berufsfindungsprozesses, der lange vor der Entscheidung für einen Beruf beginnt und von individuell-biografischen sowie strukturellen Faktoren geprägt ist. Eltern, Schule und Berufsberatung spielen dabei als 'Gatekeeper' eine wichtige Rolle.' (Keddie, B.) Warum wird man Lehrer/in, wenn man nichts wird? Warum wollte Martin Luther so gerne 'Schulmeister' werden? Welche Motive bzw. Motivationen haben insbesondere Studentinnen Techniklehrerin bzw. Berufschullehrerin im Berufsfeld Metall zu werden? Mit dieser Arbeit möchte ich versuchen, Motive und Motivationen herauszuarbeiten, die zu dieser - auch heute noch - ungewöhnlichen Berufswahl für Frauen führen. Dazu werden im folgenden zunächst die fachpsychologischen Begriffe 'Motivation' und 'Motiv' näher erläutert. Weiterhin wird auf Lernmotive und Lernmotivationen im Studium allgemein eingegangen, da diese eine wichtige Basis zum Erlagenden der Ausbildung sind. Es folgen verschiedene Tests, Befragungen und ihre Auswertungen. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Untersuchungen interpretiert.
38.52 In Stock
Motive für die Wahl des Berufes Techniklehrerin / Berufschullehrerin im Berufsfeld Metall

Motive für die Wahl des Berufes Techniklehrerin / Berufschullehrerin im Berufsfeld Metall

by Dunja Schwab
Motive für die Wahl des Berufes Techniklehrerin / Berufschullehrerin im Berufsfeld Metall

Motive für die Wahl des Berufes Techniklehrerin / Berufschullehrerin im Berufsfeld Metall

by Dunja Schwab

eBook

$38.52 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Technik, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Technik und ihre Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Mein Vater hat immer gesagt: 'Wer nichts wird, wird Wirt und wer dann noch nichts wird, wird Lehrer.'' (Originalzitat eines angehenden Berufschullehrers des 'Berufsbildungsinstitutes Arbeit und Technik' - biat, Universität Flensburg) Martin Luther (1483 - 1546): 'Es gefällt mir kein Stand so gut, ich wollte auch keinen lieber annehmen, als ein Schulmeister zu sein.' 'Nach wie vor bestehen zwischen jungen Frauen und Männern erhebliche Unterschiede bei der Berufs- und Studienwahl und beim Einstieg in die Berufstätigkeit. Berufswahlentscheidungen stehen am Ende eines Berufsfindungsprozesses, der lange vor der Entscheidung für einen Beruf beginnt und von individuell-biografischen sowie strukturellen Faktoren geprägt ist. Eltern, Schule und Berufsberatung spielen dabei als 'Gatekeeper' eine wichtige Rolle.' (Keddie, B.) Warum wird man Lehrer/in, wenn man nichts wird? Warum wollte Martin Luther so gerne 'Schulmeister' werden? Welche Motive bzw. Motivationen haben insbesondere Studentinnen Techniklehrerin bzw. Berufschullehrerin im Berufsfeld Metall zu werden? Mit dieser Arbeit möchte ich versuchen, Motive und Motivationen herauszuarbeiten, die zu dieser - auch heute noch - ungewöhnlichen Berufswahl für Frauen führen. Dazu werden im folgenden zunächst die fachpsychologischen Begriffe 'Motivation' und 'Motiv' näher erläutert. Weiterhin wird auf Lernmotive und Lernmotivationen im Studium allgemein eingegangen, da diese eine wichtige Basis zum Erlagenden der Ausbildung sind. Es folgen verschiedene Tests, Befragungen und ihre Auswertungen. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Untersuchungen interpretiert.

Product Details

ISBN-13: 9783638013413
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2007
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 63
File size: 5 MB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews