Nachweis des Einsatzes: Die Zukunft von Konsensmechanismen in dezentralen Netzwerken

Proof of Stake-Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen von Proof of Stake und seine Bedeutung für Blockchain-Konsensmechanismen, insbesondere für Ethereum Classic.


Doppelausgaben-Befasst sich mit dem Problem der Doppelausgaben, einer grundlegenden Herausforderung digitaler Währungen, und wie Ethereum Classic dieses Problem löst.


Firo (Kryptowährung)-Stellt Firo vor, eine Kryptowährung mit einzigartigen Funktionen, und erörtert deren Zusammenhang mit den Datenschutzfunktionen von Ethereum Classic.


Blockchain-Bietet einen Überblick über die Blockchain-Technologie, ihre Struktur und ihre Rolle innerhalb der Ethereum Classic-Plattform und legt damit den Grundstein für weitere Kapitel.


Solana (Blockchain-Plattform)-Erläutert Solanas Blockchain-Plattform und den Unterschied zwischen ihrem Proof-of-History-Protokoll und dem Proof-of-Stake-Protokoll von Ethereum Classic.


Proof-of-Space-Dieses Kapitel behandelt einen alternativen Konsensmechanismus, Proof-of-Space, und vergleicht dessen Effizienz und Anwendbarkeit mit dem Proof-of-Stake-Protokoll von Ethereum Classic.


Polkadot (Blockchain-Plattform)-Erörtert die Multichain-Interoperabilität von Polkadot und stellt sie dem Singlechain-Ansatz von Ethereum Classic gegenüber.


Algorand-Stellt die Algorand-Blockchain vor und erklärt, wie ihr Konsensmechanismus mit den Dezentralisierungszielen von Ethereum Classic übereinstimmt.


XRP Ledger-Analysiert den XRP Ledger und vergleicht ihn mit dem Fokus von Ethereum Classic auf dezentrale Finanzen und digitale Währungen.


Cardano (Blockchain-Plattform)-Behandelt die Cardano-Blockchain und vergleicht deren Proof-of-Stake-Mechanismus mit dem von Ethereum Classic. Dabei werden wichtige Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorgehoben.


Kryptowährung-Bietet ein umfassenderes Verständnis von Kryptowährungskonzepten und ordnet Ethereum Classic in die breitere Landschaft digitaler Assets ein.


Distributed Ledger-Erklärt das Konzept von Distributed Ledgern, einer grundlegenden Technologie von Ethereum Classic, und ihre Bedeutung in dezentralen Systemen.


Ethereum-Bietet eine detaillierte Untersuchung von Ethereum, vergleicht Ethereum mit Ethereum Classic und konzentriert sich dabei auf deren Konsensmechanismen und philosophische Unterschiede.


Ethereum Classic-Konzentriert sich auf die Kernfunktionen von Ethereum Classic und untersucht dessen Ursprünge, Entwicklung und Bedeutung im Blockchain-Ökosystem.


Tron (Blockchain)-Erläutert die Blockchain-Plattform von Tron und deren unterschiedlichen Konsensansatz, wobei Unterschiede zu Ethereum Classic hervorgehoben werden.


Identitätsnachweis (Blockchain-Konsens)-Stellt Identitätsnachweis als Konsensmodell vor und vergleicht es mit dem Proof of Stake von Ethereum Classic.


Proof of Work-Erläutert Proof of Work, vergleicht es mit dem Proof of Stake von Ethereum Classic und diskutiert dessen Energieeffizienz.


Ouroboros (Protokoll)-Behandelt das von Cardano verwendete Ouroboros-Protokoll und vergleicht es mit dem Konsens- und Skalierbarkeitsansatz von Ethereum Classic.


Byzantinischer Fehler-Erläutert den byzantinischen Fehlertoleranzmechanismus und seine Anwendung in Blockchain-Technologien, einschließlich Ethereum Classic.


Dezentrale Anwendungen-Erläutert die Rolle dezentraler Anwendungen (dApps) im Ethereum Classic-Ökosystem und ihre wachsende Bedeutung in der Blockchain-Technologie.


Polygon (Blockchain)-Erforscht das Polygon-Netzwerk und wie seine Skalierungslösungen Ethereum Classic ergänzen und dessen Skalierbarkeit und Leistung verbessern.

1148030731
Nachweis des Einsatzes: Die Zukunft von Konsensmechanismen in dezentralen Netzwerken

Proof of Stake-Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen von Proof of Stake und seine Bedeutung für Blockchain-Konsensmechanismen, insbesondere für Ethereum Classic.


Doppelausgaben-Befasst sich mit dem Problem der Doppelausgaben, einer grundlegenden Herausforderung digitaler Währungen, und wie Ethereum Classic dieses Problem löst.


Firo (Kryptowährung)-Stellt Firo vor, eine Kryptowährung mit einzigartigen Funktionen, und erörtert deren Zusammenhang mit den Datenschutzfunktionen von Ethereum Classic.


Blockchain-Bietet einen Überblick über die Blockchain-Technologie, ihre Struktur und ihre Rolle innerhalb der Ethereum Classic-Plattform und legt damit den Grundstein für weitere Kapitel.


Solana (Blockchain-Plattform)-Erläutert Solanas Blockchain-Plattform und den Unterschied zwischen ihrem Proof-of-History-Protokoll und dem Proof-of-Stake-Protokoll von Ethereum Classic.


Proof-of-Space-Dieses Kapitel behandelt einen alternativen Konsensmechanismus, Proof-of-Space, und vergleicht dessen Effizienz und Anwendbarkeit mit dem Proof-of-Stake-Protokoll von Ethereum Classic.


Polkadot (Blockchain-Plattform)-Erörtert die Multichain-Interoperabilität von Polkadot und stellt sie dem Singlechain-Ansatz von Ethereum Classic gegenüber.


Algorand-Stellt die Algorand-Blockchain vor und erklärt, wie ihr Konsensmechanismus mit den Dezentralisierungszielen von Ethereum Classic übereinstimmt.


XRP Ledger-Analysiert den XRP Ledger und vergleicht ihn mit dem Fokus von Ethereum Classic auf dezentrale Finanzen und digitale Währungen.


Cardano (Blockchain-Plattform)-Behandelt die Cardano-Blockchain und vergleicht deren Proof-of-Stake-Mechanismus mit dem von Ethereum Classic. Dabei werden wichtige Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorgehoben.


Kryptowährung-Bietet ein umfassenderes Verständnis von Kryptowährungskonzepten und ordnet Ethereum Classic in die breitere Landschaft digitaler Assets ein.


Distributed Ledger-Erklärt das Konzept von Distributed Ledgern, einer grundlegenden Technologie von Ethereum Classic, und ihre Bedeutung in dezentralen Systemen.


Ethereum-Bietet eine detaillierte Untersuchung von Ethereum, vergleicht Ethereum mit Ethereum Classic und konzentriert sich dabei auf deren Konsensmechanismen und philosophische Unterschiede.


Ethereum Classic-Konzentriert sich auf die Kernfunktionen von Ethereum Classic und untersucht dessen Ursprünge, Entwicklung und Bedeutung im Blockchain-Ökosystem.


Tron (Blockchain)-Erläutert die Blockchain-Plattform von Tron und deren unterschiedlichen Konsensansatz, wobei Unterschiede zu Ethereum Classic hervorgehoben werden.


Identitätsnachweis (Blockchain-Konsens)-Stellt Identitätsnachweis als Konsensmodell vor und vergleicht es mit dem Proof of Stake von Ethereum Classic.


Proof of Work-Erläutert Proof of Work, vergleicht es mit dem Proof of Stake von Ethereum Classic und diskutiert dessen Energieeffizienz.


Ouroboros (Protokoll)-Behandelt das von Cardano verwendete Ouroboros-Protokoll und vergleicht es mit dem Konsens- und Skalierbarkeitsansatz von Ethereum Classic.


Byzantinischer Fehler-Erläutert den byzantinischen Fehlertoleranzmechanismus und seine Anwendung in Blockchain-Technologien, einschließlich Ethereum Classic.


Dezentrale Anwendungen-Erläutert die Rolle dezentraler Anwendungen (dApps) im Ethereum Classic-Ökosystem und ihre wachsende Bedeutung in der Blockchain-Technologie.


Polygon (Blockchain)-Erforscht das Polygon-Netzwerk und wie seine Skalierungslösungen Ethereum Classic ergänzen und dessen Skalierbarkeit und Leistung verbessern.

4.99 In Stock
Nachweis des Einsatzes: Die Zukunft von Konsensmechanismen in dezentralen Netzwerken

Nachweis des Einsatzes: Die Zukunft von Konsensmechanismen in dezentralen Netzwerken

Nachweis des Einsatzes: Die Zukunft von Konsensmechanismen in dezentralen Netzwerken

Nachweis des Einsatzes: Die Zukunft von Konsensmechanismen in dezentralen Netzwerken

eBook

$4.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Proof of Stake-Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen von Proof of Stake und seine Bedeutung für Blockchain-Konsensmechanismen, insbesondere für Ethereum Classic.


Doppelausgaben-Befasst sich mit dem Problem der Doppelausgaben, einer grundlegenden Herausforderung digitaler Währungen, und wie Ethereum Classic dieses Problem löst.


Firo (Kryptowährung)-Stellt Firo vor, eine Kryptowährung mit einzigartigen Funktionen, und erörtert deren Zusammenhang mit den Datenschutzfunktionen von Ethereum Classic.


Blockchain-Bietet einen Überblick über die Blockchain-Technologie, ihre Struktur und ihre Rolle innerhalb der Ethereum Classic-Plattform und legt damit den Grundstein für weitere Kapitel.


Solana (Blockchain-Plattform)-Erläutert Solanas Blockchain-Plattform und den Unterschied zwischen ihrem Proof-of-History-Protokoll und dem Proof-of-Stake-Protokoll von Ethereum Classic.


Proof-of-Space-Dieses Kapitel behandelt einen alternativen Konsensmechanismus, Proof-of-Space, und vergleicht dessen Effizienz und Anwendbarkeit mit dem Proof-of-Stake-Protokoll von Ethereum Classic.


Polkadot (Blockchain-Plattform)-Erörtert die Multichain-Interoperabilität von Polkadot und stellt sie dem Singlechain-Ansatz von Ethereum Classic gegenüber.


Algorand-Stellt die Algorand-Blockchain vor und erklärt, wie ihr Konsensmechanismus mit den Dezentralisierungszielen von Ethereum Classic übereinstimmt.


XRP Ledger-Analysiert den XRP Ledger und vergleicht ihn mit dem Fokus von Ethereum Classic auf dezentrale Finanzen und digitale Währungen.


Cardano (Blockchain-Plattform)-Behandelt die Cardano-Blockchain und vergleicht deren Proof-of-Stake-Mechanismus mit dem von Ethereum Classic. Dabei werden wichtige Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorgehoben.


Kryptowährung-Bietet ein umfassenderes Verständnis von Kryptowährungskonzepten und ordnet Ethereum Classic in die breitere Landschaft digitaler Assets ein.


Distributed Ledger-Erklärt das Konzept von Distributed Ledgern, einer grundlegenden Technologie von Ethereum Classic, und ihre Bedeutung in dezentralen Systemen.


Ethereum-Bietet eine detaillierte Untersuchung von Ethereum, vergleicht Ethereum mit Ethereum Classic und konzentriert sich dabei auf deren Konsensmechanismen und philosophische Unterschiede.


Ethereum Classic-Konzentriert sich auf die Kernfunktionen von Ethereum Classic und untersucht dessen Ursprünge, Entwicklung und Bedeutung im Blockchain-Ökosystem.


Tron (Blockchain)-Erläutert die Blockchain-Plattform von Tron und deren unterschiedlichen Konsensansatz, wobei Unterschiede zu Ethereum Classic hervorgehoben werden.


Identitätsnachweis (Blockchain-Konsens)-Stellt Identitätsnachweis als Konsensmodell vor und vergleicht es mit dem Proof of Stake von Ethereum Classic.


Proof of Work-Erläutert Proof of Work, vergleicht es mit dem Proof of Stake von Ethereum Classic und diskutiert dessen Energieeffizienz.


Ouroboros (Protokoll)-Behandelt das von Cardano verwendete Ouroboros-Protokoll und vergleicht es mit dem Konsens- und Skalierbarkeitsansatz von Ethereum Classic.


Byzantinischer Fehler-Erläutert den byzantinischen Fehlertoleranzmechanismus und seine Anwendung in Blockchain-Technologien, einschließlich Ethereum Classic.


Dezentrale Anwendungen-Erläutert die Rolle dezentraler Anwendungen (dApps) im Ethereum Classic-Ökosystem und ihre wachsende Bedeutung in der Blockchain-Technologie.


Polygon (Blockchain)-Erforscht das Polygon-Netzwerk und wie seine Skalierungslösungen Ethereum Classic ergänzen und dessen Skalierbarkeit und Leistung verbessern.


Product Details

BN ID: 2940182279567
Publisher: Eine Milliarde Sachkundig [German]
Publication date: 08/10/2025
Series: Ethereum Classic [German] , #19
Sold by: PUBLISHDRIVE KFT
Format: eBook
Pages: 243
File size: 685 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews