Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin: Antisemitismus und die Schwächen unserer Gesprächskultur
In den vergangenen Jahren haben der Anschlag auf die Synagoge in Halle an der Saale und andere antisemitische Vorfälle die deutsche Öffentlichkeit aufgeschreckt. Es häufen sich die Nachrichten, wonach sich Juden in Deutschland wieder unsicher fühlen und erneut mit dem Gedanken spielen, das Land zu verlassen. Doch nimmt der Antisemitismus in Deutschland und Europa tatsächlich zu? Und wie kann die nichtjüdische Mehrheit einer solchen Entwicklung begegnen? In dem vorliegenden Buch gehen renommierte Wissenschaftler und Journalisten diesen Fragen nach, erläutern die Defizite in der Kommunikationskultur, die einer Verständigung verschiedener Bevölkerungsgruppen im Wege stehen, und entwickeln Vorschläge, wie sie sich überwinden lassen.
1139322528
Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin: Antisemitismus und die Schwächen unserer Gesprächskultur
In den vergangenen Jahren haben der Anschlag auf die Synagoge in Halle an der Saale und andere antisemitische Vorfälle die deutsche Öffentlichkeit aufgeschreckt. Es häufen sich die Nachrichten, wonach sich Juden in Deutschland wieder unsicher fühlen und erneut mit dem Gedanken spielen, das Land zu verlassen. Doch nimmt der Antisemitismus in Deutschland und Europa tatsächlich zu? Und wie kann die nichtjüdische Mehrheit einer solchen Entwicklung begegnen? In dem vorliegenden Buch gehen renommierte Wissenschaftler und Journalisten diesen Fragen nach, erläutern die Defizite in der Kommunikationskultur, die einer Verständigung verschiedener Bevölkerungsgruppen im Wege stehen, und entwickeln Vorschläge, wie sie sich überwinden lassen.
24.99 In Stock
Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin: Antisemitismus und die Schwächen unserer Gesprächskultur

Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin: Antisemitismus und die Schwächen unserer Gesprächskultur

Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin: Antisemitismus und die Schwächen unserer Gesprächskultur

Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin: Antisemitismus und die Schwächen unserer Gesprächskultur

eBook

$24.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

In den vergangenen Jahren haben der Anschlag auf die Synagoge in Halle an der Saale und andere antisemitische Vorfälle die deutsche Öffentlichkeit aufgeschreckt. Es häufen sich die Nachrichten, wonach sich Juden in Deutschland wieder unsicher fühlen und erneut mit dem Gedanken spielen, das Land zu verlassen. Doch nimmt der Antisemitismus in Deutschland und Europa tatsächlich zu? Und wie kann die nichtjüdische Mehrheit einer solchen Entwicklung begegnen? In dem vorliegenden Buch gehen renommierte Wissenschaftler und Journalisten diesen Fragen nach, erläutern die Defizite in der Kommunikationskultur, die einer Verständigung verschiedener Bevölkerungsgruppen im Wege stehen, und entwickeln Vorschläge, wie sie sich überwinden lassen.

Product Details

ISBN-13: 9783869626024
Publisher: Herbert von Halem Verlag
Publication date: 04/08/2021
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 254
File size: 1 MB
Language: German

About the Author

Kurt Reumann, Dr., geboren 1934 in Wesselburen, Schleswig-Holstein, war 1970 – 2000 Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Studium der Publizistik, Germanistik und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Promotion bei Emil Dovifat 1964. Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Elisabeth Noelle-Neumann am Institut für Demoskopie in Allensbach und am Institut für Publizistik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. 1970 Wechsel zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Im Politikressort zuständig für Bildungspolitik, Umfrageforschung und Wahlanalysen. Von 1988 an auch verantwortlich für die Schülerwerkstatt "Jugend Schreibt/Zeitung in der Schule". Mitglied in der Akademie der gemeinnützigen Wissenschaften zu Erfurt. Thomas Petersen, PD Dr., geboren 1968 in Hamburg. Studierte 1987 bis 1992 an der Universität Mainz Publizistik, Alte Geschichte und Vor- und Frühgeschichte. 1993 Magister. 2001 Promotion. 2010 Habilitation. 1990 bis 1992 Journalist beim Südwestfunk in Mainz. Seit 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demoskopie Allensbach, seit 1999 Projektleiter. Darüber hinaus ist er seit 2010 Privatdozent für Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität Dresden.

Table of Contents

Kurt Reumann: Der Mond ist in der Leipziger Straße am größten. Über das Heimweh vieler Juden in aller Welt nach Berlin I. Antisemitismus in Deutschland Heinrich August Winkler: Die deutsche Gesellschaft der Weimarer Republik und der Antisemitismus Thomas Petersen: Wie antisemitisch ist Deutschland? Sybille Steinbacher: Katastrophe, Verderben, Vernichtung. Vom Schweigen über den Holocaust und dem langen Weg zum Begriff Stefan Locke: Die Gleichgültigkeit ist die größte Gefahr. Über jüdisches Leben in Thüringen, Antisemitismus und die Folgen des Einzugs der AfD in den politischen Alltag. Ein Interview mit Reinhard Schramm, Stephan Kramer und Alexander Nachama II.Antisemitismus in Europa und in der islamischen Welt Wolfgang Günter Lerch: Über Antisemitismus im Islam Gina Thomas: Antisemitismus ausgerechnet in der Labour Party Jürg Altwegg: Europa ohne Juden? Frankreich im Taumel des Antisemitismus III.Probleme der Kommunikation Ze'ev Avrahami: Über Zwiebeln, Appeasementpolitik und die Lüge als neue Wahrheit Kurt Reumann: Kämpfen und kochen gegen Rassenhass. Was Ze'ev Avrahami uns zu sagen hat Hans Mathias Kepplinger: Vertrauensverlust Kurt Reumann: Streiten nach allen Regeln der Kunst. Von Abaelard bis Moses Mendelssohn und Nathan dem Weisen Kurt Reumann: Streit als Leistungssport Kurt Reumann: Das Internet macht alles schlimmer. Wie die neuen Medien Antisemitismus verbreiten. Ein Interview mit Monika Schwarz-Friesel Vor und nach Auschwitz. Eine Literaturliste für Jugendliche und Erwachsene Autorinnen und Autoren Register
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews