Polizeigeschichten: Über Armut und Verbrechen im Vormärz. Deutsche Polizei-Akten entlarven staatliche Willkür und soziale Verrohung im 19. Jh.
Nicht nur in Romanen sind schicksalhafte Geschichten zu lesen, man muss nur in Polizeiakten schauen. Genau das tat der Publizist Ernst Dronke, ein enger Wegbegleiter von Karl Marx, vor knapp zweihundert Jahren. Er entdeckte Fälle von dummen Fehltritten, die tief ins Elend führten, von überzogenem Amtseifer und drakonischen Strafen gegen kleine Sünder. Seine »Polizeigeschichten« von 1846 geben tiefe Einblicke in den Alltag und die Sinnesart einer Zeit, die nur widerwillig in die Moderne aufbrach und dabei auch klarsichtige Köpfe wie Dronke ins Exil vertrieb.
  • Der deutsche True-Crime-Klassiker
  • »Herr Ernst Dronke hat sich durch die Erfindung einer neuen Dichtungsart dauernde Verdienste um die deutsche Literatur erworben. (…) In jedem Paragraphen steckt ein Roman, in jedem Reglement eine Tragödie. Herr Dronke, der als Berliner Literat selbst gewaltige Kämpfe mit dem Polizeipräsidio bestanden, konnte hier aus eigner Erfahrung sprechen.« Friedrich Engels, 1847
  • Der Journalist und Erzähler Ernst Dronke war enger Wegbegleiter von Karl Marx und Friedrich Engels während des Revolutionsjahres 1848
  • Die "Polizeigeschichten" sind auch eine Anklagen gegen eine verrohende Gesellschaft, deren Opfer zusätzlich noch mit Strafen belegt, ja, sogar verhöhnt werden
  • Für die Publikation von »Berlin« wurde Dronke wegen Majestätsbeleidigung, Beleidigung des Berliner Polizeipräsidenten und Kritik an den Landesgesetzen zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt
1146505432
Polizeigeschichten: Über Armut und Verbrechen im Vormärz. Deutsche Polizei-Akten entlarven staatliche Willkür und soziale Verrohung im 19. Jh.
Nicht nur in Romanen sind schicksalhafte Geschichten zu lesen, man muss nur in Polizeiakten schauen. Genau das tat der Publizist Ernst Dronke, ein enger Wegbegleiter von Karl Marx, vor knapp zweihundert Jahren. Er entdeckte Fälle von dummen Fehltritten, die tief ins Elend führten, von überzogenem Amtseifer und drakonischen Strafen gegen kleine Sünder. Seine »Polizeigeschichten« von 1846 geben tiefe Einblicke in den Alltag und die Sinnesart einer Zeit, die nur widerwillig in die Moderne aufbrach und dabei auch klarsichtige Köpfe wie Dronke ins Exil vertrieb.
  • Der deutsche True-Crime-Klassiker
  • »Herr Ernst Dronke hat sich durch die Erfindung einer neuen Dichtungsart dauernde Verdienste um die deutsche Literatur erworben. (…) In jedem Paragraphen steckt ein Roman, in jedem Reglement eine Tragödie. Herr Dronke, der als Berliner Literat selbst gewaltige Kämpfe mit dem Polizeipräsidio bestanden, konnte hier aus eigner Erfahrung sprechen.« Friedrich Engels, 1847
  • Der Journalist und Erzähler Ernst Dronke war enger Wegbegleiter von Karl Marx und Friedrich Engels während des Revolutionsjahres 1848
  • Die "Polizeigeschichten" sind auch eine Anklagen gegen eine verrohende Gesellschaft, deren Opfer zusätzlich noch mit Strafen belegt, ja, sogar verhöhnt werden
  • Für die Publikation von »Berlin« wurde Dronke wegen Majestätsbeleidigung, Beleidigung des Berliner Polizeipräsidenten und Kritik an den Landesgesetzen zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt
5.99 In Stock
Polizeigeschichten: Über Armut und Verbrechen im Vormärz. Deutsche Polizei-Akten entlarven staatliche Willkür und soziale Verrohung im 19. Jh.

Polizeigeschichten: Über Armut und Verbrechen im Vormärz. Deutsche Polizei-Akten entlarven staatliche Willkür und soziale Verrohung im 19. Jh.

by Ernst Dronke
Polizeigeschichten: Über Armut und Verbrechen im Vormärz. Deutsche Polizei-Akten entlarven staatliche Willkür und soziale Verrohung im 19. Jh.

Polizeigeschichten: Über Armut und Verbrechen im Vormärz. Deutsche Polizei-Akten entlarven staatliche Willkür und soziale Verrohung im 19. Jh.

by Ernst Dronke

eBook

$5.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Nicht nur in Romanen sind schicksalhafte Geschichten zu lesen, man muss nur in Polizeiakten schauen. Genau das tat der Publizist Ernst Dronke, ein enger Wegbegleiter von Karl Marx, vor knapp zweihundert Jahren. Er entdeckte Fälle von dummen Fehltritten, die tief ins Elend führten, von überzogenem Amtseifer und drakonischen Strafen gegen kleine Sünder. Seine »Polizeigeschichten« von 1846 geben tiefe Einblicke in den Alltag und die Sinnesart einer Zeit, die nur widerwillig in die Moderne aufbrach und dabei auch klarsichtige Köpfe wie Dronke ins Exil vertrieb.
  • Der deutsche True-Crime-Klassiker
  • »Herr Ernst Dronke hat sich durch die Erfindung einer neuen Dichtungsart dauernde Verdienste um die deutsche Literatur erworben. (…) In jedem Paragraphen steckt ein Roman, in jedem Reglement eine Tragödie. Herr Dronke, der als Berliner Literat selbst gewaltige Kämpfe mit dem Polizeipräsidio bestanden, konnte hier aus eigner Erfahrung sprechen.« Friedrich Engels, 1847
  • Der Journalist und Erzähler Ernst Dronke war enger Wegbegleiter von Karl Marx und Friedrich Engels während des Revolutionsjahres 1848
  • Die "Polizeigeschichten" sind auch eine Anklagen gegen eine verrohende Gesellschaft, deren Opfer zusätzlich noch mit Strafen belegt, ja, sogar verhöhnt werden
  • Für die Publikation von »Berlin« wurde Dronke wegen Majestätsbeleidigung, Beleidigung des Berliner Polizeipräsidenten und Kritik an den Landesgesetzen zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt

Product Details

ISBN-13: 9783641332020
Publisher: Anaconda Verlag
Publication date: 03/19/2025
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 192
File size: 2 MB
Language: German

About the Author

Ernst Andreas Dominicus Dronke, geboren am 17. August 1822 in Koblenz, war ein deutscher Schriftsteller und Publizist und ein Weggefährte Karl Marx und Friedrich Engels. Er studierte Jura in Bonn, Marburg und Berlin. Nach seiner Promotion als Journalist wurde er 1845 wegen kommunistischer Tendenzen seiner Schriften aus Berlin ausgewiesen, was sich in mehreren Texten seiner Polizeigeschichten niederschlägt. 1849 emigrierte er in die Schweiz, später dann nach England. Am 2. November 1891 verstarb er in Liverpool.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews