Raritäten im eigenen Garten: Alte Gemüsesorten und Wildkräuter selbst anbauen
Das eigene Gemüse im Garten anzubauen, von der Aussaat bis zur Ernte, die Pflanzen wachsen und gedeihen sehen - das macht Spaß und ist enorm befriedigend. Dabei erfahren vor allem alte Gemüsesorten und -raritäten wieder eine Renaissance. Sie passen in den natürlichen Garten, sind widerstandsfähig und anspruchslos und stecken voller Vitamine und Mineralstoffe. Gemüseraritäten bereichern Garten, Balkon und Terrasse und nicht zuletzt den Speiseplan. Ein bisschen Nostalgie schwingt mit, wenn es um alte Gemüse und Gemüseraritäten geht, die immer mehr Liebhaber gewinnen. Und das zu Recht, denn sie sind weniger anfällig gegenüber Krankheiten und Schädlingen, sind robust und leicht zu kultivieren und häufig wahre Pflanzenschätze, die nicht in jedem Garten zu finden sind. Neben Haferwurzel, Pastinake und Steckrübe sind es auch Wildkräuter wie Giersch und Vogelmiere, die wir manchmal sogar ohne unser Zutun im Garten haben. Mit einigen Grundkenntnissen zum Anbau und zur Pflege lassen sich Gemüsesorten und so manche Rarität problemlos im Garten integrieren. Mit Sicherheit werden sie schon bald zum Lieblingsgemüse avancieren. Dass mit dem Anbau auch der Erhalt alter Sorten gefördert wird, muss nicht extra betont werden. "Raritäten selbst angebaut" sind an sich schon ein Muss für jeden Gartenliebhaber und Nostalgiker. Das Buch wurde in Anlehnung an die beliebten "Gemüseraritäten mit Biss" konzipiert und rundet das Thema "nachhaltige Genusskultur" aufs Beste ab.
1113782498
Raritäten im eigenen Garten: Alte Gemüsesorten und Wildkräuter selbst anbauen
Das eigene Gemüse im Garten anzubauen, von der Aussaat bis zur Ernte, die Pflanzen wachsen und gedeihen sehen - das macht Spaß und ist enorm befriedigend. Dabei erfahren vor allem alte Gemüsesorten und -raritäten wieder eine Renaissance. Sie passen in den natürlichen Garten, sind widerstandsfähig und anspruchslos und stecken voller Vitamine und Mineralstoffe. Gemüseraritäten bereichern Garten, Balkon und Terrasse und nicht zuletzt den Speiseplan. Ein bisschen Nostalgie schwingt mit, wenn es um alte Gemüse und Gemüseraritäten geht, die immer mehr Liebhaber gewinnen. Und das zu Recht, denn sie sind weniger anfällig gegenüber Krankheiten und Schädlingen, sind robust und leicht zu kultivieren und häufig wahre Pflanzenschätze, die nicht in jedem Garten zu finden sind. Neben Haferwurzel, Pastinake und Steckrübe sind es auch Wildkräuter wie Giersch und Vogelmiere, die wir manchmal sogar ohne unser Zutun im Garten haben. Mit einigen Grundkenntnissen zum Anbau und zur Pflege lassen sich Gemüsesorten und so manche Rarität problemlos im Garten integrieren. Mit Sicherheit werden sie schon bald zum Lieblingsgemüse avancieren. Dass mit dem Anbau auch der Erhalt alter Sorten gefördert wird, muss nicht extra betont werden. "Raritäten selbst angebaut" sind an sich schon ein Muss für jeden Gartenliebhaber und Nostalgiker. Das Buch wurde in Anlehnung an die beliebten "Gemüseraritäten mit Biss" konzipiert und rundet das Thema "nachhaltige Genusskultur" aufs Beste ab.
5.99 In Stock
Raritäten im eigenen Garten: Alte Gemüsesorten und Wildkräuter selbst anbauen

Raritäten im eigenen Garten: Alte Gemüsesorten und Wildkräuter selbst anbauen

by Christine Weidenweber
Raritäten im eigenen Garten: Alte Gemüsesorten und Wildkräuter selbst anbauen

Raritäten im eigenen Garten: Alte Gemüsesorten und Wildkräuter selbst anbauen

by Christine Weidenweber

eBook

$5.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Das eigene Gemüse im Garten anzubauen, von der Aussaat bis zur Ernte, die Pflanzen wachsen und gedeihen sehen - das macht Spaß und ist enorm befriedigend. Dabei erfahren vor allem alte Gemüsesorten und -raritäten wieder eine Renaissance. Sie passen in den natürlichen Garten, sind widerstandsfähig und anspruchslos und stecken voller Vitamine und Mineralstoffe. Gemüseraritäten bereichern Garten, Balkon und Terrasse und nicht zuletzt den Speiseplan. Ein bisschen Nostalgie schwingt mit, wenn es um alte Gemüse und Gemüseraritäten geht, die immer mehr Liebhaber gewinnen. Und das zu Recht, denn sie sind weniger anfällig gegenüber Krankheiten und Schädlingen, sind robust und leicht zu kultivieren und häufig wahre Pflanzenschätze, die nicht in jedem Garten zu finden sind. Neben Haferwurzel, Pastinake und Steckrübe sind es auch Wildkräuter wie Giersch und Vogelmiere, die wir manchmal sogar ohne unser Zutun im Garten haben. Mit einigen Grundkenntnissen zum Anbau und zur Pflege lassen sich Gemüsesorten und so manche Rarität problemlos im Garten integrieren. Mit Sicherheit werden sie schon bald zum Lieblingsgemüse avancieren. Dass mit dem Anbau auch der Erhalt alter Sorten gefördert wird, muss nicht extra betont werden. "Raritäten selbst angebaut" sind an sich schon ein Muss für jeden Gartenliebhaber und Nostalgiker. Das Buch wurde in Anlehnung an die beliebten "Gemüseraritäten mit Biss" konzipiert und rundet das Thema "nachhaltige Genusskultur" aufs Beste ab.

Product Details

ISBN-13: 9783840460395
Publisher: Cadmos Verlag
Publication date: 09/30/2012
Series: Gartenpraxis für Jedermann
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 144
File size: 13 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German

About the Author

Dipl.-Ing. agr. Christine Weidenweber ist als Lektorin, Fachjournalistin und Autorin in den Bereichen Gartenbau und Landwirtschaft tätig. Sie baut auch im eigenen Garten viele alte Gemüsesorten an, die auf ihre Tauglichkeit getestet werden.

Table of Contents

Aus dem Inhalt 1. Neues Altes für den Garten 2. Gemüse aus Großmutters Zeiten 3. Kartoffelvielfalt - nicht nur ein Augenschmaus 4. Kürbisvielfalt 5. Salate und Wildkräuter von Mutter Natur frisch auf den Tisch 6. Hochsaison für Pilzliebhaber
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews