Rationalität von Wirtschaftsakteuren. Rational Choice Theorie, Downs Paradox und Wahltheorien
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Rational Choice and Neo-Institutionalism, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick des wissenschaftlichen Theoretischen Standpunktes bezüglich der Rationalität im Allgemeinen und der Rational Choice Theorie (RC) im Besonderen wiederzugeben. Darüber hinaus wird insbesondere auf die Anwendbarkeit in der Politikwissenschaft wert gelegt. Außerdem soll das Downs Paradox erläutert und diskutiert werden. Die aus den USA kommende Weltwirtschaftskrise, der Zusammenbruch des Immobilienmarkts (Suprime crisis) 2007 und der Untergang der Bank Lehman Brothers 2008 haben die Welt erschüttert und wird noch länger Auswirkungen auf unsere Wirtschaft haben. Die ganze Weltwirtschaft wurde getroffen. Diesmal kam der Auslöser aus der Mitte der reichen Länder. Eine ganze Wissenschaft, nämlich die Wirtschaftswissenschaften, wird seitdem stärker in Frage gestellt, da sie dieses Phänomen nicht vorausgesehen hat. Die philosophischen Wurzeln des dominierenden Wirtschaftsliberalismus seit Adam Smith verlieren an theoretischer Legitimation. Aber was ist der Grundstein dieses Standpunkts? Es ist die angenommene rationale Handlungsweise der Menschen, beziehungsweise der Wirtschaftsakteure - sei es ein Konsument, ein Investor oder ein Staat. Aber wie wird Rationalität begründet, definiert, begrenzt und angewendet? Dieser Frage soll im Folgenden nachgegangen werden.
1124048435
Rationalität von Wirtschaftsakteuren. Rational Choice Theorie, Downs Paradox und Wahltheorien
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Rational Choice and Neo-Institutionalism, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick des wissenschaftlichen Theoretischen Standpunktes bezüglich der Rationalität im Allgemeinen und der Rational Choice Theorie (RC) im Besonderen wiederzugeben. Darüber hinaus wird insbesondere auf die Anwendbarkeit in der Politikwissenschaft wert gelegt. Außerdem soll das Downs Paradox erläutert und diskutiert werden. Die aus den USA kommende Weltwirtschaftskrise, der Zusammenbruch des Immobilienmarkts (Suprime crisis) 2007 und der Untergang der Bank Lehman Brothers 2008 haben die Welt erschüttert und wird noch länger Auswirkungen auf unsere Wirtschaft haben. Die ganze Weltwirtschaft wurde getroffen. Diesmal kam der Auslöser aus der Mitte der reichen Länder. Eine ganze Wissenschaft, nämlich die Wirtschaftswissenschaften, wird seitdem stärker in Frage gestellt, da sie dieses Phänomen nicht vorausgesehen hat. Die philosophischen Wurzeln des dominierenden Wirtschaftsliberalismus seit Adam Smith verlieren an theoretischer Legitimation. Aber was ist der Grundstein dieses Standpunkts? Es ist die angenommene rationale Handlungsweise der Menschen, beziehungsweise der Wirtschaftsakteure - sei es ein Konsument, ein Investor oder ein Staat. Aber wie wird Rationalität begründet, definiert, begrenzt und angewendet? Dieser Frage soll im Folgenden nachgegangen werden.
21.36 In Stock
Rationalität von Wirtschaftsakteuren. Rational Choice Theorie, Downs Paradox und Wahltheorien

Rationalität von Wirtschaftsakteuren. Rational Choice Theorie, Downs Paradox und Wahltheorien

by Timo Hirschauer
Rationalität von Wirtschaftsakteuren. Rational Choice Theorie, Downs Paradox und Wahltheorien

Rationalität von Wirtschaftsakteuren. Rational Choice Theorie, Downs Paradox und Wahltheorien

by Timo Hirschauer

eBook

$21.36 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Rational Choice and Neo-Institutionalism, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick des wissenschaftlichen Theoretischen Standpunktes bezüglich der Rationalität im Allgemeinen und der Rational Choice Theorie (RC) im Besonderen wiederzugeben. Darüber hinaus wird insbesondere auf die Anwendbarkeit in der Politikwissenschaft wert gelegt. Außerdem soll das Downs Paradox erläutert und diskutiert werden. Die aus den USA kommende Weltwirtschaftskrise, der Zusammenbruch des Immobilienmarkts (Suprime crisis) 2007 und der Untergang der Bank Lehman Brothers 2008 haben die Welt erschüttert und wird noch länger Auswirkungen auf unsere Wirtschaft haben. Die ganze Weltwirtschaft wurde getroffen. Diesmal kam der Auslöser aus der Mitte der reichen Länder. Eine ganze Wissenschaft, nämlich die Wirtschaftswissenschaften, wird seitdem stärker in Frage gestellt, da sie dieses Phänomen nicht vorausgesehen hat. Die philosophischen Wurzeln des dominierenden Wirtschaftsliberalismus seit Adam Smith verlieren an theoretischer Legitimation. Aber was ist der Grundstein dieses Standpunkts? Es ist die angenommene rationale Handlungsweise der Menschen, beziehungsweise der Wirtschaftsakteure - sei es ein Konsument, ein Investor oder ein Staat. Aber wie wird Rationalität begründet, definiert, begrenzt und angewendet? Dieser Frage soll im Folgenden nachgegangen werden.

Product Details

ISBN-13: 9783668150409
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2016
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 28
File size: 329 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews