Seelow 1945: Die Entscheidungsschlacht an der Oder
"Das Oderbruch war das größte Schlachtfeld des Zweiten Weltkrieges auf deutschem Boden. Seit Ende Januar 1945 tobten hier schwere Kämpfe zwischen der Wehrmacht und den bis zur Oder vorgedrungenen Sowjetstreitkräften. Der vorliegende militärhistorische Exkursionsführer zeigt das grauenvolle Antlitz des Krieges vor allem aus der Perspektive des Soldaten und der betroffenen Bevölkerung. Der Band will helfen, dem Leser den Blick zu öffnen für die weit in die Vergangenheit reichenden geschichtlichen Wurzeln des kriegsgeschüttelten Odergebietes."
1114852264
Seelow 1945: Die Entscheidungsschlacht an der Oder
"Das Oderbruch war das größte Schlachtfeld des Zweiten Weltkrieges auf deutschem Boden. Seit Ende Januar 1945 tobten hier schwere Kämpfe zwischen der Wehrmacht und den bis zur Oder vorgedrungenen Sowjetstreitkräften. Der vorliegende militärhistorische Exkursionsführer zeigt das grauenvolle Antlitz des Krieges vor allem aus der Perspektive des Soldaten und der betroffenen Bevölkerung. Der Band will helfen, dem Leser den Blick zu öffnen für die weit in die Vergangenheit reichenden geschichtlichen Wurzeln des kriegsgeschüttelten Odergebietes."
12.99 In Stock
Seelow 1945: Die Entscheidungsschlacht an der Oder

Seelow 1945: Die Entscheidungsschlacht an der Oder

by Richard Lakowski
Seelow 1945: Die Entscheidungsschlacht an der Oder

Seelow 1945: Die Entscheidungsschlacht an der Oder

by Richard Lakowski

eBook9. Auflage (9. Auflage)

$12.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

"Das Oderbruch war das größte Schlachtfeld des Zweiten Weltkrieges auf deutschem Boden. Seit Ende Januar 1945 tobten hier schwere Kämpfe zwischen der Wehrmacht und den bis zur Oder vorgedrungenen Sowjetstreitkräften. Der vorliegende militärhistorische Exkursionsführer zeigt das grauenvolle Antlitz des Krieges vor allem aus der Perspektive des Soldaten und der betroffenen Bevölkerung. Der Band will helfen, dem Leser den Blick zu öffnen für die weit in die Vergangenheit reichenden geschichtlichen Wurzeln des kriegsgeschüttelten Odergebietes."

Product Details

ISBN-13: 9783813210033
Publisher: E.S. Mittler & Sohn
Publication date: 01/01/2015
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 256
File size: 17 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German

About the Author

Richard Lakowski studierte Geschichte und Geografie an der Humboldt-Universität Berlin, wo er auch promovierte. Es folgten Dozententätigkeiten am Militärgeschichtlichen Institut der DDR sowie eine wissenschaftliche Mitarbeit am MGFA in Potsdam. Mit zahlreichen Veröffentlichungen zu marinehistorischen Themen har er sich einen außerordentlichen Ruf in Fachkreisen erworben.

Read an Excerpt

Vorwort Der Zweite Weltkrieg endete in Schrecken und Zerstörung. Der Widerstand des nationalsozialistischen Deutschlands erlosch erst, als die Alliierten unter Einsatz ihres weit überlegenen Potentials die Wehrmacht niedergeworfen und fast das ganze Land besetzt hatten. Die Wehrmacht leistete der Roten Armee vor allem im brandenburgischen Raum bis hinein in die in Trümmern liegende Reichshauptstadt hartnäckigen Widerstand. Die Schlacht um die Seelower Höhen wurde zum blutigen Kulminationspunkt. Diese Höhenschwelle am Westufer der Oder sollte nach Hitlers Plan den "Wellenbrecher" gegen die Flut der heranstürmenden Roten Armee bilden. So ist es zu erklären, daß wohl keine andere Landschaft in Deutschland derartig durch den Krieg umgepflügt wurde und daß nirgendwo noch so viele Spuren - wie vernarbte Wunden - im Gelände zu finden sind. Auf beiden Seiten starben "fünf Minuten vor zwölf" Soldaten einen sinnlosen Tod. Doch die Niederlage konnte durch das letzte Aufbäumen der bereits geschlagenen deutschen Wehrmacht nicht abgewendet werden. Aber auch zahlreiche Rotarmisten wurden, obwohl der Krieg längst entschieden war, in sinnlosen Frontalangriffen geopfert. Der von Stalin unnötigerweise forcierte Wettlauf mit den Westalliierten nach Berlin wurde noch beschleunigt durch den Wettlauf der ehrgeizigen, miteinander konkurrierenden Marschälle Shukow und Konew um den Siegesruhm. In diesem Gelände verlief auf engstem Raum eine Großoperation. Insofern stellt eine Exkursion vor Ort eine wohl einmalige Gelegenheit dar, taktische und auch operative Aspekte einer Schlacht im Gelände zu studieren. Dieses Buch hat bereits bei einem breiteren Publikum Interesse an diesem militärhistorischen Thema geweckt. Es bleibt zu wünschen, daß dieser durchgesehenen dritten Auflage dieselbe Aufmerksamkeit zuteil wird wie den vorhergehenden. Dr. Werner Rahn Kapitän zur See Amtschef des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes Potsdam, im April 1996

Table of Contents

Einführung Gedanken des Autors I. Der Endkampf der Wehrmacht im Osten des Reiches 1. Zur Geographie des brandenburgischen Raumes 2. Zwischen Weichsel und Oder 3. Der Kampf um die Oderlinie 4. Die Schlacht um die Seelower Höhen 5. Die Niederlage der Wehrmacht in Brandenburg II. Routenvorschläge und Aussichtspunkte Praktische Hinweise Routen 1. Anfahrt bis Müncheberg auf der B 1. Ab Müncheberg auf der B 5 - Heinersdorf - Treplin - Booßen oe Frankfurt/Oder oe über die B 112 nach Lebus-Podelzig1 2. Anfahrt bis Podelzig wie bei Route 1, vor Ortseingang Podelzig in südöstlicher Richtung nach Klessin, den Höhenweg in nördlicher Richtung nach Wuhden 3. Anfahrt wie bei Route 1 und 2, in Podelzig auf der B 112 bleibend bis hinter Hathenow. Unmittelbar vor Rathstock verläuft in südostwärtiger Richtung die Straße nach Reitwein. Im Dorf auf der Hauptstraße bis zur ehemaligen Wagenfähre vor dem Oderdamm 4. Anfahrt über Seelow der B 1 folgend bis Manschnow - Küstrin-Kietz - Bleyen - Genschmar - Golzow (wobei der Oderdamm jedoch nur mit Kraftfahrzeugen bis zu 3,5 t befahren werden darf) 5. Anfahrt bis Seelow auf der B 1. Die Straße bis Manschnow folgend, hier auf die B 112 nach Rathstock abbiegen. In Rathstock führt eine untergeordnete Straße in westlicher Richtung nach Sachsendorf - Dolgelin - Lietzen 6. A 10 (Abfahrt Berlin-Hellersdorf) - entlang der B 1 über Rüdersdorf - Müncheberg - Jahnsfelde - Diedersdorf nach Seelow - Gusow - Letschin - Kienitz Aussichtspunkte 1. Gedenkstätte/Museum Seelower Höhen 2. Reitweiner Höhe 3. Werbig III. Zusatzinformationen 1. Zur Geschichte Brandenburgs 2. Militär in Brandenburg 3. Truppengliederungen und Dokumente 4. Soldatengräber im Oderbruch 5. Chronik der Ereignisse 6. Kurzbiographien 7. Abkürzungsverzeichnis 8. Quellenhinweise und ausgewählte Literatur Legende
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews