Selbstoptimierung und Enhancement: Ein ethischer Grundriss
Selbstoptimierung ist der in der Gegenwart derzeit am meisten diskutierte gesellschaftliche Trend. Diese ethische Einführung konzentriert sich auf die Selbstoptimierung im engen Sinn oder das „Enhancement“, d.h. auf technikbasierte, vorwiegend biomedizinische Methoden zur menschlichen Selbstverbesserung im Unterschied zu traditionellen Methoden. Sie erläutert zunächst die grundlegenden, aber in der Debatte meist nicht genauer beachteten Konzepte „Glück“, „Gerechtigkeit“, „Freiheit“ und „Natur“. Im Anschluss gibt sie einen Überblick über die unterschiedlichen Formen des Enhancements, arbeitet in einer klaren Sprache die verschiedenen Problemebenen heraus und systematisiert und prüft die wichtigsten Positionen und Argumente zur Selbstoptimierung. Ziel ist es, durch eine kritische Prüfung der Argumente für und gegen einzelne Optimierungsmaßnahmen zur Versachlichung und Rationalisierung der öffentlichen Diskussion beizutragen.
1132040375
Selbstoptimierung und Enhancement: Ein ethischer Grundriss
Selbstoptimierung ist der in der Gegenwart derzeit am meisten diskutierte gesellschaftliche Trend. Diese ethische Einführung konzentriert sich auf die Selbstoptimierung im engen Sinn oder das „Enhancement“, d.h. auf technikbasierte, vorwiegend biomedizinische Methoden zur menschlichen Selbstverbesserung im Unterschied zu traditionellen Methoden. Sie erläutert zunächst die grundlegenden, aber in der Debatte meist nicht genauer beachteten Konzepte „Glück“, „Gerechtigkeit“, „Freiheit“ und „Natur“. Im Anschluss gibt sie einen Überblick über die unterschiedlichen Formen des Enhancements, arbeitet in einer klaren Sprache die verschiedenen Problemebenen heraus und systematisiert und prüft die wichtigsten Positionen und Argumente zur Selbstoptimierung. Ziel ist es, durch eine kritische Prüfung der Argumente für und gegen einzelne Optimierungsmaßnahmen zur Versachlichung und Rationalisierung der öffentlichen Diskussion beizutragen.
39.48 In Stock
Selbstoptimierung und Enhancement: Ein ethischer Grundriss

Selbstoptimierung und Enhancement: Ein ethischer Grundriss

by Dagmar Fenner
Selbstoptimierung und Enhancement: Ein ethischer Grundriss

Selbstoptimierung und Enhancement: Ein ethischer Grundriss

by Dagmar Fenner

eBook1. Auflage (1. Auflage)

$39.48 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Selbstoptimierung ist der in der Gegenwart derzeit am meisten diskutierte gesellschaftliche Trend. Diese ethische Einführung konzentriert sich auf die Selbstoptimierung im engen Sinn oder das „Enhancement“, d.h. auf technikbasierte, vorwiegend biomedizinische Methoden zur menschlichen Selbstverbesserung im Unterschied zu traditionellen Methoden. Sie erläutert zunächst die grundlegenden, aber in der Debatte meist nicht genauer beachteten Konzepte „Glück“, „Gerechtigkeit“, „Freiheit“ und „Natur“. Im Anschluss gibt sie einen Überblick über die unterschiedlichen Formen des Enhancements, arbeitet in einer klaren Sprache die verschiedenen Problemebenen heraus und systematisiert und prüft die wichtigsten Positionen und Argumente zur Selbstoptimierung. Ziel ist es, durch eine kritische Prüfung der Argumente für und gegen einzelne Optimierungsmaßnahmen zur Versachlichung und Rationalisierung der öffentlichen Diskussion beizutragen.

Product Details

ISBN-13: 9783846351277
Publisher: UTB
Publication date: 06/11/2019
Sold by: Libreka GmbH
Format: eBook
Pages: 816
File size: 2 MB
Language: German

About the Author

Prof. Dr. Dagmar Fenner forscht und lehrt am Philosophischen Seminar der Universität Basel.

Table of Contents

1 Einleitung: Begriffsklärungen, Positionen und kultureller Kontext 9 1.1 Analyse der Begriffe „Selbstoptimierung“, „Selbst“ und „Enhancement“ 11 1.2 Kulturelle Voraussetzungen und Ambivalenz des Selbstoptimierungstrends 20 1.3 Wunscherfüllende Medizin und die Abgrenzung von Therapie und Enhancement 31 1.4 Wichtige Unterscheidungen und Positionen von Biokonservativen bis Transhumanisten 42 2 Normative Bezugsgrößen 59 2.1 Glück oder gutes Leben als individualethischer Maßstab 62 2.2 Gerechtigkeit als sozialethischer Maßstab 77 2.3 Freiheit und Würde 86 2.4 Normalität und Natur 104 3 Körperliches Enhancement 119 3.1 Schönheitsoperationen 120 3.2 Unsterblichkeit und Lebensverlängerung 148 3.3 Digitale Selbstvermessung und Quantified Self 154 3.4 Doping im Sport 159 4 Neuro-Enhancement 167 4.1 Emotionales Enhancement 173 4.2 Kognitives Enhancement 212 4.3 Moralisches Neuroenhancement 231 4.4 Kritik am Neuroenhancement insgesamt 242 5 Genetisches Enhancement 289 6 Schluss 319 Bibliographie 331 Sachregister 349 Personenregister 355
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews