Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung
Das Thema "Traumatisierung" gehört in vielen sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern untrennbar zum Alltag. Nicht immer besteht dabei ausreichend Handlungssicherheit. Dieses Überblickswerk zeigt, wie pädagogische Fachkräfte stabilisierend und ressourcenorientiert mit traumatisierten Menschen arbeiten können. Erkenntnisse aus Trauma-, Hirn- und Bindungsforschung machen die Entstehung von Traumafolgen verständlich - sowohl nach Extremsituationen wie Gewalterfahrungen oder Flucht, als auch bei anhaltenden Bindungs- oder Entwicklungstraumatisierungen. Neben Symptomen, Risiko- und Schutzfaktoren, Handlungsleitlinien, Methoden und konkreten Verhaltenstipps behandelt das Buch auch das Thema Selbstschutz für Helfende.
1137377203
Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung
Das Thema "Traumatisierung" gehört in vielen sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern untrennbar zum Alltag. Nicht immer besteht dabei ausreichend Handlungssicherheit. Dieses Überblickswerk zeigt, wie pädagogische Fachkräfte stabilisierend und ressourcenorientiert mit traumatisierten Menschen arbeiten können. Erkenntnisse aus Trauma-, Hirn- und Bindungsforschung machen die Entstehung von Traumafolgen verständlich - sowohl nach Extremsituationen wie Gewalterfahrungen oder Flucht, als auch bei anhaltenden Bindungs- oder Entwicklungstraumatisierungen. Neben Symptomen, Risiko- und Schutzfaktoren, Handlungsleitlinien, Methoden und konkreten Verhaltenstipps behandelt das Buch auch das Thema Selbstschutz für Helfende.
38.74 In Stock
Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

eBook5., überarbeitete Auflage (5., überarbeitete Auflage)

$38.74 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Das Thema "Traumatisierung" gehört in vielen sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern untrennbar zum Alltag. Nicht immer besteht dabei ausreichend Handlungssicherheit. Dieses Überblickswerk zeigt, wie pädagogische Fachkräfte stabilisierend und ressourcenorientiert mit traumatisierten Menschen arbeiten können. Erkenntnisse aus Trauma-, Hirn- und Bindungsforschung machen die Entstehung von Traumafolgen verständlich - sowohl nach Extremsituationen wie Gewalterfahrungen oder Flucht, als auch bei anhaltenden Bindungs- oder Entwicklungstraumatisierungen. Neben Symptomen, Risiko- und Schutzfaktoren, Handlungsleitlinien, Methoden und konkreten Verhaltenstipps behandelt das Buch auch das Thema Selbstschutz für Helfende.

Product Details

ISBN-13: 9783497619580
Publisher: Ernst Reinhardt Verlag
Publication date: 03/03/2025
Sold by: Libreka GmbH
Format: eBook
Pages: 323
File size: 4 MB
Language: German

About the Author

Corinna Scherwath, Dipl.-Sozialpädagogin, Kinder/Jugendsozialtherapeutin, Fachberaterin für Psychotraumatologie und Traumapädagogik, freiberuflich als Fortbildnerin tätig, leitet das Institut für verstehensorientierte Pädagogik (IversoPaed) in Hamburg: www.verstehensorientierte-paedagogik.de Dr. Sibylle Friedrich, Dipl.-Psychologin, ist Psychologische Psychotherapeutin und psychologische Beraterin in eigener Praxis, unter anderem in Kooperation mit dem Jugendamt (Adoption und Pflegschaft), sowie freiberufliche Dozentin (u.a. für Traumapädagogik) im Bildungsbereich.

Table of Contents

Inhalt Vorwort zur 5. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1 Was ist ein Trauma? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.1 Psychobiologische Reaktionen auf ein Trauma . . . . . . . . 23 Die traumatische Zange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Traumatisierung aus der Perspektive des Nervensystems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1.2 Symptombildung als Traumafolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Posttraumatische Belastungsstörungen. . . . . . . . . . . . . . . 30 Entwicklungsverzögerungen als Folge traumatischer Erschütterungen. . . . . . . . . . . . . 41 Instabile Bindungsentwicklung als traumabasierte Folgeerscheinungen. . . . . . . . . . . . . . . 45 Schuld- und Schamgefühle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Dissoziative Phänomene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.3 Traumaspezifisches Symptomverstehen . . . . . . . . . . . . . . 51 1.4 Biografische Erkundungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Traumatische Situationsfaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Diskriminierungserfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 1.5 Risiko- und Schutzfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Risikofaktoren und Vulnerabilitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Schutzfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 2 Leitlinien traumabezogener Interventionen im sozialpädagogischen Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2.1 "Erst verstehen - dann handeln" (P. Moor) . . . . . . . . . . . 71 Das Konzept des guten Grundes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Traumapädagogische Navigation in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. . . . . . . . . . . . . . . 80 2.2 Safety First - pädagogische Orte als sichere Orte . . . . . . 81 2.3 Die Fachkraft als sicherer Hafen - Bindungsorientierung in der Traumapädagogik . . . . . . . 95 Die Pädagogin als primäre Bindungsperson und fürsorgliches Introjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Personale Kompetenzen und Voraussetzungen für bindungsorientierte Pädagogik. . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2.4 Stabilisierung und Ressourcenorientierung . . . . . . . . . . . 108 Konsequente Ressourcenorientierung in der Praxis. . . . 110 Pädagogische Schatzsuche auf der Insel der Persönlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Die Schatzkarte des pädagogischen Alltags. . . . . . . . . . . 120 2.5 Arbeit mit dem Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Psychoedukation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Enttabuisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Traumasensible Biografiearbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 2.6 Das multidimensionale Selbst - Ego-States und Innere Teams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Es ist normal, verschieden zu sein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Traumapädagogische Ego-State-Arbeit . . . . . . . . . . . . . . 154 2.7 Traumabasierte Störungen der Affekt- und Impulskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Präventive Entschärfungsmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . 162 Stressbarometer / Stressskala. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Katastrophenschutz - Strategien zur Distanzierung und Selbstberuhigung . . . . . . . . . . .
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews