Sprache - Bewegung - Instruktion: Multimodales Anleiten in Texten, audiovisuellen Medien und direkter Interaktion
Im Mittelpunkt dieser Monographie steht die Frage, wie mit multimodalen Mitteln komplexe Bewegungsabläufe angeleitet werden: Wie werden Bewegungen verbalisiert, demonstriert und interaktional konstituiert bzw. im Raum verankert? Welche begleitenden sprachlichen und nicht-sprachlichen Handlungen werden durchgeführt? Wie wird beispielsweise korrigiert? Wie wird Bewegen als soziale Praxis gerahmt? Dieses Fragengeflecht wird anhand des Beispiels der Pilates-Methode, eines komplexen Bewegungsprogramms, unter Berücksichtigung von drei verschiedenen Materialtypen erörtert: direkte Trainingseinheiten, Ratgeberbücher und Trainingsvideos. Aus diesen medialen und situativen Bedingungen ergeben sich sehr unterschiedliche Instruktionsprofile, denen auch mehrere Arten bzw. theoretische Konzeptionen von Multimodalität zugrunde liegen. Im Fokus der qualitativen und quantitativen Analysen stehen Formen und Funktionen von zahlreichen multimodalen Ressourcen. Die Integration von verschiedenen Traditionen der Multimodalitätsforschung ermöglicht ein vertieftes Verständnis von Praktiken der Bewegungsinstruktion als interaktive Hervorbringung und bietet viele Anknüpfungspunkte für multiperspektivische Analysen von Multimodalität.

1142797724
Sprache - Bewegung - Instruktion: Multimodales Anleiten in Texten, audiovisuellen Medien und direkter Interaktion
Im Mittelpunkt dieser Monographie steht die Frage, wie mit multimodalen Mitteln komplexe Bewegungsabläufe angeleitet werden: Wie werden Bewegungen verbalisiert, demonstriert und interaktional konstituiert bzw. im Raum verankert? Welche begleitenden sprachlichen und nicht-sprachlichen Handlungen werden durchgeführt? Wie wird beispielsweise korrigiert? Wie wird Bewegen als soziale Praxis gerahmt? Dieses Fragengeflecht wird anhand des Beispiels der Pilates-Methode, eines komplexen Bewegungsprogramms, unter Berücksichtigung von drei verschiedenen Materialtypen erörtert: direkte Trainingseinheiten, Ratgeberbücher und Trainingsvideos. Aus diesen medialen und situativen Bedingungen ergeben sich sehr unterschiedliche Instruktionsprofile, denen auch mehrere Arten bzw. theoretische Konzeptionen von Multimodalität zugrunde liegen. Im Fokus der qualitativen und quantitativen Analysen stehen Formen und Funktionen von zahlreichen multimodalen Ressourcen. Die Integration von verschiedenen Traditionen der Multimodalitätsforschung ermöglicht ein vertieftes Verständnis von Praktiken der Bewegungsinstruktion als interaktive Hervorbringung und bietet viele Anknüpfungspunkte für multiperspektivische Analysen von Multimodalität.

133.99 In Stock
Sprache - Bewegung - Instruktion: Multimodales Anleiten in Texten, audiovisuellen Medien und direkter Interaktion

Sprache - Bewegung - Instruktion: Multimodales Anleiten in Texten, audiovisuellen Medien und direkter Interaktion

by Heike Ortner
Sprache - Bewegung - Instruktion: Multimodales Anleiten in Texten, audiovisuellen Medien und direkter Interaktion

Sprache - Bewegung - Instruktion: Multimodales Anleiten in Texten, audiovisuellen Medien und direkter Interaktion

by Heike Ortner

Hardcover

$133.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Im Mittelpunkt dieser Monographie steht die Frage, wie mit multimodalen Mitteln komplexe Bewegungsabläufe angeleitet werden: Wie werden Bewegungen verbalisiert, demonstriert und interaktional konstituiert bzw. im Raum verankert? Welche begleitenden sprachlichen und nicht-sprachlichen Handlungen werden durchgeführt? Wie wird beispielsweise korrigiert? Wie wird Bewegen als soziale Praxis gerahmt? Dieses Fragengeflecht wird anhand des Beispiels der Pilates-Methode, eines komplexen Bewegungsprogramms, unter Berücksichtigung von drei verschiedenen Materialtypen erörtert: direkte Trainingseinheiten, Ratgeberbücher und Trainingsvideos. Aus diesen medialen und situativen Bedingungen ergeben sich sehr unterschiedliche Instruktionsprofile, denen auch mehrere Arten bzw. theoretische Konzeptionen von Multimodalität zugrunde liegen. Im Fokus der qualitativen und quantitativen Analysen stehen Formen und Funktionen von zahlreichen multimodalen Ressourcen. Die Integration von verschiedenen Traditionen der Multimodalitätsforschung ermöglicht ein vertieftes Verständnis von Praktiken der Bewegungsinstruktion als interaktive Hervorbringung und bietet viele Anknüpfungspunkte für multiperspektivische Analysen von Multimodalität.


Product Details

ISBN-13: 9783111027104
Publisher: De Gruyter
Publication date: 04/03/2023
Series: Sprache im Kontext / Language in Context , #48
Pages: 394
Product dimensions: 6.10(w) x 9.06(h) x (d)
Language: German
Age Range: 18 Years

About the Author

Heike Ortner, Universityät Innsbruck, Österreich.


Heike Ortner, University of Innsbruck, Austria.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews