Sternstunden der Menschheit: Zwölf historische Miniaturen
Als "Sternstunden der Menschheit" beschreibt Stefan Zweig in seinem Buch: Die Entdeckung des Pazifischen Ozeans (1513), Das Ende des Oströmischen Reiches mit der Eroberung von Byzanz (1453), Händel beginnt seinen "Messiah" (1741), Die Marseillaise entsteht (1792), Napoleons Niederlage bei Waterloo (1815), Goethes Marienbader Elegie (1823), Suter entdeckt die Goldfelder von Kalifornien (1848), Dostojewski wird auf der Hinrichtungsstätte begnadigt (1849), Das erste Telefonat über den Ozean (1858), Tolstois Ende (1910), Kapitän Scotts Kampf um den Südpol (1912), Lenins Rückkehr nach Russland (1917). Sternstunden der Menschheit nannte Stefan Zweig deshalb seine Sammlung historischer Miniaturen, weil "solche schicksalsträchtigen Stunden, in denen eine zeitüberdauernde Entscheidung auf ein einziges Datum, eine einzige Stunde und oft nur eine Minute zusammengedrängt ist, ... leuchtend und unwandelbar wie Sterne die Nacht der Vergänglichkeit überglänzen". In unterschiedlichster Form, als dramatische Szene, Bericht oder Gedicht, versammeln sie sich in beeindruckenden Einzelporträts.
1119976926
Sternstunden der Menschheit: Zwölf historische Miniaturen
Als "Sternstunden der Menschheit" beschreibt Stefan Zweig in seinem Buch: Die Entdeckung des Pazifischen Ozeans (1513), Das Ende des Oströmischen Reiches mit der Eroberung von Byzanz (1453), Händel beginnt seinen "Messiah" (1741), Die Marseillaise entsteht (1792), Napoleons Niederlage bei Waterloo (1815), Goethes Marienbader Elegie (1823), Suter entdeckt die Goldfelder von Kalifornien (1848), Dostojewski wird auf der Hinrichtungsstätte begnadigt (1849), Das erste Telefonat über den Ozean (1858), Tolstois Ende (1910), Kapitän Scotts Kampf um den Südpol (1912), Lenins Rückkehr nach Russland (1917). Sternstunden der Menschheit nannte Stefan Zweig deshalb seine Sammlung historischer Miniaturen, weil "solche schicksalsträchtigen Stunden, in denen eine zeitüberdauernde Entscheidung auf ein einziges Datum, eine einzige Stunde und oft nur eine Minute zusammengedrängt ist, ... leuchtend und unwandelbar wie Sterne die Nacht der Vergänglichkeit überglänzen". In unterschiedlichster Form, als dramatische Szene, Bericht oder Gedicht, versammeln sie sich in beeindruckenden Einzelporträts.
2.99 In Stock
Sternstunden der Menschheit: Zwölf historische Miniaturen

Sternstunden der Menschheit: Zwölf historische Miniaturen

by Stefan Zweig
Sternstunden der Menschheit: Zwölf historische Miniaturen

Sternstunden der Menschheit: Zwölf historische Miniaturen

by Stefan Zweig

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Als "Sternstunden der Menschheit" beschreibt Stefan Zweig in seinem Buch: Die Entdeckung des Pazifischen Ozeans (1513), Das Ende des Oströmischen Reiches mit der Eroberung von Byzanz (1453), Händel beginnt seinen "Messiah" (1741), Die Marseillaise entsteht (1792), Napoleons Niederlage bei Waterloo (1815), Goethes Marienbader Elegie (1823), Suter entdeckt die Goldfelder von Kalifornien (1848), Dostojewski wird auf der Hinrichtungsstätte begnadigt (1849), Das erste Telefonat über den Ozean (1858), Tolstois Ende (1910), Kapitän Scotts Kampf um den Südpol (1912), Lenins Rückkehr nach Russland (1917). Sternstunden der Menschheit nannte Stefan Zweig deshalb seine Sammlung historischer Miniaturen, weil "solche schicksalsträchtigen Stunden, in denen eine zeitüberdauernde Entscheidung auf ein einziges Datum, eine einzige Stunde und oft nur eine Minute zusammengedrängt ist, ... leuchtend und unwandelbar wie Sterne die Nacht der Vergänglichkeit überglänzen". In unterschiedlichster Form, als dramatische Szene, Bericht oder Gedicht, versammeln sie sich in beeindruckenden Einzelporträts.

Product Details

ISBN-13: 9783955014223
Publisher: andersseitig.de
Publication date: 07/15/2014
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 189
File size: 517 KB
Language: German

About the Author

Stefan Zweig (1881—1942) spent his youth studying philosophy and the history of literature in Vienna and belonged to a pan-European cultural circle that included Hugo von Hofmannsthal and Richard Strauss. In 1934, under National Socialism, Zweig fled Austria for England, where he authored several novels, short stories, and biographies. In 1941 Zweig and his second wife traveled to Brazil, where they both committed suicide. NYRB Classics published his novels Chess Story and Beware of Pity.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews