Strategisches Talent- und Kompetenzmanagement neu denken: Personalrisiken minimieren - Talente erkennen - Potenziale entfalten

 Unternehmen, die strategisch Talente fördern und eine Kultur der Potenzialentfaltung schaffen, gelten als erfolgreicher. Eine empirische Studie zeigt, dass es an strategischer Verankerung im Talentmanagement mangelt und ein stark individualistisches Talenteverständnis vorherrscht. Das Buch, basierend auf dieser Studie, bietet ein strategisches Talentmanagement-Modell und konkrete Bausteine zur Professionalisierung des Talentmanagements an. Anhand von Best-Practice-Beispielen, werden bewährte Tools, einschließlich KI-Instrumente, zur Implementierung eines nachhaltigen Talentmanagements aufzeigt. Es liefert detaillierte Informationen über den aktuellen Stand der Talentmanagement-Praxis in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Einblicke in den anglo-amerikanischen Raum. Praktiker:innen als Gastautor:innen ergänzen das Werk mit konkreten Lösungsbeispielen aus führenden Unternehmen.  

 

1147465318
Strategisches Talent- und Kompetenzmanagement neu denken: Personalrisiken minimieren - Talente erkennen - Potenziale entfalten

 Unternehmen, die strategisch Talente fördern und eine Kultur der Potenzialentfaltung schaffen, gelten als erfolgreicher. Eine empirische Studie zeigt, dass es an strategischer Verankerung im Talentmanagement mangelt und ein stark individualistisches Talenteverständnis vorherrscht. Das Buch, basierend auf dieser Studie, bietet ein strategisches Talentmanagement-Modell und konkrete Bausteine zur Professionalisierung des Talentmanagements an. Anhand von Best-Practice-Beispielen, werden bewährte Tools, einschließlich KI-Instrumente, zur Implementierung eines nachhaltigen Talentmanagements aufzeigt. Es liefert detaillierte Informationen über den aktuellen Stand der Talentmanagement-Praxis in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Einblicke in den anglo-amerikanischen Raum. Praktiker:innen als Gastautor:innen ergänzen das Werk mit konkreten Lösungsbeispielen aus führenden Unternehmen.  

 

82.99 Pre Order
Strategisches Talent- und Kompetenzmanagement neu denken: Personalrisiken minimieren - Talente erkennen - Potenziale entfalten

Strategisches Talent- und Kompetenzmanagement neu denken: Personalrisiken minimieren - Talente erkennen - Potenziale entfalten

Strategisches Talent- und Kompetenzmanagement neu denken: Personalrisiken minimieren - Talente erkennen - Potenziale entfalten

Strategisches Talent- und Kompetenzmanagement neu denken: Personalrisiken minimieren - Talente erkennen - Potenziale entfalten

eBook1. Auflage 2025 (1. Auflage 2025)

$82.99 
Available for Pre-Order. This item will be released on September 18, 2025

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

 Unternehmen, die strategisch Talente fördern und eine Kultur der Potenzialentfaltung schaffen, gelten als erfolgreicher. Eine empirische Studie zeigt, dass es an strategischer Verankerung im Talentmanagement mangelt und ein stark individualistisches Talenteverständnis vorherrscht. Das Buch, basierend auf dieser Studie, bietet ein strategisches Talentmanagement-Modell und konkrete Bausteine zur Professionalisierung des Talentmanagements an. Anhand von Best-Practice-Beispielen, werden bewährte Tools, einschließlich KI-Instrumente, zur Implementierung eines nachhaltigen Talentmanagements aufzeigt. Es liefert detaillierte Informationen über den aktuellen Stand der Talentmanagement-Praxis in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Einblicke in den anglo-amerikanischen Raum. Praktiker:innen als Gastautor:innen ergänzen das Werk mit konkreten Lösungsbeispielen aus führenden Unternehmen.  

 


Product Details

ISBN-13: 9783791066776
Publisher: Schäffer-Poeschel
Publication date: 09/18/2025
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 500
Language: German

About the Author

Gerhard Graf Dr. Gerhard Graf, Honorarprofessor für Change-Management und Personalwirtschaft an der Internationalen Hochschule SDI München; seit 2009 Vorsitzender des Vorstands der Transformation Management AG mit Sitz in St. Gallen, München und Wien. Arbeitsschwerpunkte: die Gestaltung schwieriger, komplexer Veränderungsprozesse, strategisches Talent- und Kompetenzmanagement – von der Konzeption bis zur konkreten Umsetzung – sowie Leadership-Development. Sein besonderes Augenmerk liegt seit einigen Jahren auf der Entwicklung einer zukunftsweisenden Lernarchitektur in Organisationen. Stephan Laske Dr. Stephan Laske, Mitglied des Advisory Boards der TMAG (St. Gallen). Von 1980 bis 2009 Professor für Wirtschaftspädagogik und Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Personal und Arbeit) am Institut für Organisation und Lernen, Universität Innsbruck. Seit 2001 Mitherausgeber der Loseblattsammlung PersonalEntwickeln (Verlag Wolters Kluwer). Von 01/2019 bis 10/2020 Herausgeber des Wirtschaftsmagazins "Netzwerk Tirol". Mit diesem Projekt nicht zuletzt pandemiebedingt gescheitert. 2009 bis 2024 Mitglied im Vorstand der Transformation Management AG. Arbeitsschwerpunkte und Berufserfahrungen: Personalführung, Personal- und Organisationsentwicklung, Gestaltung von Transformations- und Lernprozessen, Führungskräfteentwicklung, Steuerung und Entwicklung von Universitäten, Nachfolgeprozesse in Familienunternehmen. Persönliches Motto: "Nur wo es Raum gibt, kann sich etwas bewegen."
Dr. Stephan Laske, Mitglied des Advisory Boards der TMAG (St. Gallen). Von 1980 bis 2009 Professor für Wirtschaftspädagogik und Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Personal und Arbeit) am Institut für Organisation und Lernen, Universität Innsbruck. Seit 2001 Mitherausgeber der Loseblattsammlung PersonalEntwickeln (Verlag Wolters Kluwer). Von 01/2019 bis 10/2020 Herausgeber des Wirtschaftsmagazins „Netzwerk Tirol“. Mit diesem Projekt nicht zuletzt pandemiebedingt gescheitert. 2009 bis 2024 Mitglied im Vorstand der Transformation Management AG. Arbeitsschwerpunkte und Berufserfahrungen: Personalführung, Personal- und Organisationsentwicklung, Gestaltung von Transformations- und Lernprozessen, Führungskräfteentwicklung, Steuerung und Entwicklung von Universitäten, Nachfolgeprozesse in Familienunternehmen. Persönliches Motto: „Nur wo es Raum gibt, kann sich etwas bewegen.“
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews