Trivialliteratur und Popularkultur: Vom Heftromanleser zum Fernsehzuschauer. Eine literatursoziologische Analyse unter Einschlu� der Trivialliteratur der DDR
In diesem Band stellt der Autor, der seit den frühen 60er Jahren empirisch auf dem Gebiet der trivialen Lesestoffe gearbeitet hat, seine Ergebnisse aus der Trivialliteratur- und Popularkulturforschung zusammenfassend dar. Gegenüber germanistischen, primär literaturwissenschaftlich orientierten Arbeiten zeichnet sich diese Studie dadurch aus, daß Leserprofile, aber auch die Produktionsbedingungen genauer beschrieben werden, als dies bisher der Fall war. - Ein gutes Lehrbuch, das sowohl für Literatur- wie auch für Sozial- und Kommunikationswissenschaftler ein Muß ist.
1129004164
Trivialliteratur und Popularkultur: Vom Heftromanleser zum Fernsehzuschauer. Eine literatursoziologische Analyse unter Einschlu� der Trivialliteratur der DDR
In diesem Band stellt der Autor, der seit den frühen 60er Jahren empirisch auf dem Gebiet der trivialen Lesestoffe gearbeitet hat, seine Ergebnisse aus der Trivialliteratur- und Popularkulturforschung zusammenfassend dar. Gegenüber germanistischen, primär literaturwissenschaftlich orientierten Arbeiten zeichnet sich diese Studie dadurch aus, daß Leserprofile, aber auch die Produktionsbedingungen genauer beschrieben werden, als dies bisher der Fall war. - Ein gutes Lehrbuch, das sowohl für Literatur- wie auch für Sozial- und Kommunikationswissenschaftler ein Muß ist.
44.99 In Stock
Trivialliteratur und Popularkultur: Vom Heftromanleser zum Fernsehzuschauer. Eine literatursoziologische Analyse unter Einschlu� der Trivialliteratur der DDR

Trivialliteratur und Popularkultur: Vom Heftromanleser zum Fernsehzuschauer. Eine literatursoziologische Analyse unter Einschlu� der Trivialliteratur der DDR

Trivialliteratur und Popularkultur: Vom Heftromanleser zum Fernsehzuschauer. Eine literatursoziologische Analyse unter Einschlu� der Trivialliteratur der DDR

Trivialliteratur und Popularkultur: Vom Heftromanleser zum Fernsehzuschauer. Eine literatursoziologische Analyse unter Einschlu� der Trivialliteratur der DDR

Paperback(1999)

$44.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

In diesem Band stellt der Autor, der seit den frühen 60er Jahren empirisch auf dem Gebiet der trivialen Lesestoffe gearbeitet hat, seine Ergebnisse aus der Trivialliteratur- und Popularkulturforschung zusammenfassend dar. Gegenüber germanistischen, primär literaturwissenschaftlich orientierten Arbeiten zeichnet sich diese Studie dadurch aus, daß Leserprofile, aber auch die Produktionsbedingungen genauer beschrieben werden, als dies bisher der Fall war. - Ein gutes Lehrbuch, das sowohl für Literatur- wie auch für Sozial- und Kommunikationswissenschaftler ein Muß ist.

Product Details

ISBN-13: 9783531124681
Publisher: VS Verlag f�r Sozialwissenschaften
Publication date: 09/13/2012
Edition description: 1999
Pages: 364
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.03(d)
Language: German

About the Author

Dr. habil. Walter Nutz ist Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Kommunikationsforschung.

Table of Contents

Statt einer Einleitung.- Forschungsgeschichte als persönliches Erlebnis.- I Der trivial-literarische Forschungsgegenstand.- 1. Voraussetzungen zur Erforschung von trivialen Lesestoffen.- 2. Kontroverser Forschungsansatz — dargestellt am Werk Dorothee Bayers.- 3. Was ist ein Trivialroman?.- II Die Leser.- 1. Die Heftroman-Leser: Die erste Untersuchung — Ein Pretest.- 2. Der Heftroman-Leser: Die zweite Untersuchung.- 3. Wie beurteilen die Leser ihre Heftromanlektüre.- III Der triviale Roman in der früheren DDR.- 1. Einige Beispiele für Inhalte und Thematik der DDR-Heftromane.- 2. Der Frauenroman in der DDR.- 3. Die sozialistische Persönlichkeit.- 4. Der sozialistische Realismus in den DDR-Heftromanen.- 5. Zur Theorie der Trivialliteratur in der DDR.- IV Versuch einer Theorie der modernen Popularkultur.- 1. Kultur — Kultursoziologie — Popularkultur.- 2. Zur Theorie der Popularkultur.- Anmerkungen.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews