Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen
Otto Julius Bierbaum (* 28. Juni 1865 in Grünberg in Schlesien; † 1. Februar 1910 in Dresden), auch bekannt unter den Pseudonymen Martin Möbius und Simplicissimus, war ein deutscher Journalist, Redakteur, Schriftsteller und Librettist. 1902 unternimmt Otto Julius Bierbaum gemeinsam mit seiner Gattin eine Autoreise von Berlin nach Italien und wird damit in zweifacher Hinsicht zum Pionier. Erstens gilt er als der erste Deutsche, der Italien mit einem Automobil bereist und dabei die Alpen überquert hat; zweitens schildert er 1903 diese Autorundfahrt in seiner Empfindsamen Reise im Automobil von Berlin nach Sorrent und zeichnet zugleich ein zeitgenössisches, für die damalige Zeit modernes Italienbild, weit abseits von Goethes ästhetischer Italienreise. Im Zuge seiner Reisen zieht es den Autor und Reisejournalisten in den folgenden Jahren immer wieder nach Südtirol. Biografische Bedeutung für Bierbaum hat Schloss Englar in Eppan: Hier lebt er für einige Jahre und ist literarisch äußerst produktiv. (Auszug aus Wikipedia)
1124048522
Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen
Otto Julius Bierbaum (* 28. Juni 1865 in Grünberg in Schlesien; † 1. Februar 1910 in Dresden), auch bekannt unter den Pseudonymen Martin Möbius und Simplicissimus, war ein deutscher Journalist, Redakteur, Schriftsteller und Librettist. 1902 unternimmt Otto Julius Bierbaum gemeinsam mit seiner Gattin eine Autoreise von Berlin nach Italien und wird damit in zweifacher Hinsicht zum Pionier. Erstens gilt er als der erste Deutsche, der Italien mit einem Automobil bereist und dabei die Alpen überquert hat; zweitens schildert er 1903 diese Autorundfahrt in seiner Empfindsamen Reise im Automobil von Berlin nach Sorrent und zeichnet zugleich ein zeitgenössisches, für die damalige Zeit modernes Italienbild, weit abseits von Goethes ästhetischer Italienreise. Im Zuge seiner Reisen zieht es den Autor und Reisejournalisten in den folgenden Jahren immer wieder nach Südtirol. Biografische Bedeutung für Bierbaum hat Schloss Englar in Eppan: Hier lebt er für einige Jahre und ist literarisch äußerst produktiv. (Auszug aus Wikipedia)
1.99 In Stock
Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen

Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen

by Walter Benjamin
Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen

Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen

by Walter Benjamin

eBook

$1.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Otto Julius Bierbaum (* 28. Juni 1865 in Grünberg in Schlesien; † 1. Februar 1910 in Dresden), auch bekannt unter den Pseudonymen Martin Möbius und Simplicissimus, war ein deutscher Journalist, Redakteur, Schriftsteller und Librettist. 1902 unternimmt Otto Julius Bierbaum gemeinsam mit seiner Gattin eine Autoreise von Berlin nach Italien und wird damit in zweifacher Hinsicht zum Pionier. Erstens gilt er als der erste Deutsche, der Italien mit einem Automobil bereist und dabei die Alpen überquert hat; zweitens schildert er 1903 diese Autorundfahrt in seiner Empfindsamen Reise im Automobil von Berlin nach Sorrent und zeichnet zugleich ein zeitgenössisches, für die damalige Zeit modernes Italienbild, weit abseits von Goethes ästhetischer Italienreise. Im Zuge seiner Reisen zieht es den Autor und Reisejournalisten in den folgenden Jahren immer wieder nach Südtirol. Biografische Bedeutung für Bierbaum hat Schloss Englar in Eppan: Hier lebt er für einige Jahre und ist literarisch äußerst produktiv. (Auszug aus Wikipedia)

Product Details

ISBN-13: 9783958641105
Publisher: Otbebookpublishing
Publication date: 01/31/2016
Series: Classics To Go
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 15
File size: 207 KB
Language: German

About the Author

Walter Benjamin (1892-1940) war ein deutscher Literaturkritiker, Philosoph und Kulturtheoretiker, dessen Werke bis heute großen Einfluss auf die Geisteswissenschaften haben. Geboren in Berlin, studierte Benjamin Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Freiburg, Berlin und München. Er war ein intellektueller Grenzgänger, der sich mit einer Vielzahl von Themen auseinandersetzte, darunter Ästhetik, Geschichte und Gesellschaftstheorie.Benjamin ist besonders bekannt für seine revolutionären Ideen zur Kunsttheorie und seine kritische Auseinandersetzung mit der Moderne. Sein Essay "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" ist ein Meilenstein in der Kulturtheorie und untersucht die Auswirkungen der Massenproduktion auf die Kunst. Seine Arbeiten zur Geschichtsphilosophie, insbesondere die "Thesen über den Begriff der Geschichte", bieten eine radikale Neubewertung der Geschichtsschreibung und haben zahlreiche Denker inspiriert.Ein faszinierender Aspekt von Benjamins Leben ist seine Beziehung zur Frankfurter Schule und seine Freundschaft mit Theodor W. Adorno und Bertolt Brecht. Trotz seiner intellektuellen Brillanz war Benjamin zeitlebens finanziell instabil und politisch heimatlos, was ihn zu einer tragischen Figur machte. Seine Flucht vor den Nationalsozialisten endete tragisch, als er sich 1940 in Portbou an der spanisch-französischen Grenze das Leben nahm.Benjamin bleibt eine Schlüsselfigur für moderne Denker und Künstler, die seine tiefgründigen Analysen und seine Fähigkeit, komplexe kulturelle Phänomene zu durchdringen, schätzen. Seine Arbeiten sind ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Geisteswissenschaften und bieten auch heute noch wertvolle Einsichten in die Dynamiken von Kultur und Gesellschaft.
Walter Bendix Schoenflies Benjamin (* 15. Juli 1892 in Charlottenburg; † 26. September 1940 in Portbou) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer der Werke von Honoré de Balzac, Charles Baudelaire und Marcel Proust. Als undogmatisch positionierter Denker und durch die enge Freundschaft zu u. a. Theodor W. Adorno kann er zum assoziierten Wirkungskreis der Frankfurter Schule gerechnet werden. (Wikipedia)
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews