Unmenschlichkeit und Menschenverachtung: Zwei Essays. [Was bedeutet das alles?]

<span lang="EN-US" style="FONT-SIZE: 12pt; FONT-FAMILY: StempelGaramond; mso-bidi-font-size: 10.0pt; mso-fareast-font-family: StempelGaramond; mso-bidi-font-family: "Times New Roman"; mso-font-kerning: 0pt; mso-ligatures: none; mso-ansi-language: EN-US; mso-fareast-language: DE; mso-bidi-language: AR-SA"><strong>Eine tiefgehende Analyse der menschlichen Grausamkeit und ihrer ideologischen Wurzeln <br /><br /></strong></span><span lang="EN-US" style="FONT-SIZE: 12pt; FONT-FAMILY: StempelGaramond; mso-bidi-font-size: 10.0pt; mso-fareast-font-family: StempelGaramond; mso-bidi-font-family: "Times New Roman"; mso-font-kerning: 0pt; mso-ligatures: none; mso-ansi-language: EN-US; mso-fareast-language: DE; mso-bidi-language: AR-SA"><span style="FONT-FAMILY: "Times New Roman",serif; mso-ansi-language: DE">Mit Grausamkeiten und Gewalttaten konfrontiert, neigen wir dazu, diese als ›unmenschlich‹ zu bezeichnen. Der Philosoph Helmuth Plessner zeigt in seinen Essays Das Problem der Unmenschlichkeit und Über Menschenverachtung, warum das falsch ist. Nur der Mensch, so seine Diagnose, überschreitet alle Grenzen. Wir müssen bei ihm – anders als bei Pflanzen und </span><span style="FONT-SIZE: 12pt; FONT-FAMILY: "Times New Roman",serif; mso-bidi-font-size: 10.0pt; mso-fareast-font-family: StempelGaramond; mso-font-kerning: 0pt; mso-ligatures: none; mso-ansi-language: DE; mso-fareast-language: DE; mso-bidi-language: AR-SA">Tieren – buchstäblich mit allem rechnen. Plessner hält uns Menschen den Spiegel vor. Seine beunruhigenden Erkenntnisse sind hochbrisant und angesichts der Kriege weltweit heute aktueller denn je.</span></span>

1146584994
Unmenschlichkeit und Menschenverachtung: Zwei Essays. [Was bedeutet das alles?]

<span lang="EN-US" style="FONT-SIZE: 12pt; FONT-FAMILY: StempelGaramond; mso-bidi-font-size: 10.0pt; mso-fareast-font-family: StempelGaramond; mso-bidi-font-family: "Times New Roman"; mso-font-kerning: 0pt; mso-ligatures: none; mso-ansi-language: EN-US; mso-fareast-language: DE; mso-bidi-language: AR-SA"><strong>Eine tiefgehende Analyse der menschlichen Grausamkeit und ihrer ideologischen Wurzeln <br /><br /></strong></span><span lang="EN-US" style="FONT-SIZE: 12pt; FONT-FAMILY: StempelGaramond; mso-bidi-font-size: 10.0pt; mso-fareast-font-family: StempelGaramond; mso-bidi-font-family: "Times New Roman"; mso-font-kerning: 0pt; mso-ligatures: none; mso-ansi-language: EN-US; mso-fareast-language: DE; mso-bidi-language: AR-SA"><span style="FONT-FAMILY: "Times New Roman",serif; mso-ansi-language: DE">Mit Grausamkeiten und Gewalttaten konfrontiert, neigen wir dazu, diese als ›unmenschlich‹ zu bezeichnen. Der Philosoph Helmuth Plessner zeigt in seinen Essays Das Problem der Unmenschlichkeit und Über Menschenverachtung, warum das falsch ist. Nur der Mensch, so seine Diagnose, überschreitet alle Grenzen. Wir müssen bei ihm – anders als bei Pflanzen und </span><span style="FONT-SIZE: 12pt; FONT-FAMILY: "Times New Roman",serif; mso-bidi-font-size: 10.0pt; mso-fareast-font-family: StempelGaramond; mso-font-kerning: 0pt; mso-ligatures: none; mso-ansi-language: DE; mso-fareast-language: DE; mso-bidi-language: AR-SA">Tieren – buchstäblich mit allem rechnen. Plessner hält uns Menschen den Spiegel vor. Seine beunruhigenden Erkenntnisse sind hochbrisant und angesichts der Kriege weltweit heute aktueller denn je.</span></span>

8.99 In Stock
Unmenschlichkeit und Menschenverachtung: Zwei Essays. [Was bedeutet das alles?]

Unmenschlichkeit und Menschenverachtung: Zwei Essays. [Was bedeutet das alles?]

Unmenschlichkeit und Menschenverachtung: Zwei Essays. [Was bedeutet das alles?]

Unmenschlichkeit und Menschenverachtung: Zwei Essays. [Was bedeutet das alles?]

eBook

$8.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

<span lang="EN-US" style="FONT-SIZE: 12pt; FONT-FAMILY: StempelGaramond; mso-bidi-font-size: 10.0pt; mso-fareast-font-family: StempelGaramond; mso-bidi-font-family: "Times New Roman"; mso-font-kerning: 0pt; mso-ligatures: none; mso-ansi-language: EN-US; mso-fareast-language: DE; mso-bidi-language: AR-SA"><strong>Eine tiefgehende Analyse der menschlichen Grausamkeit und ihrer ideologischen Wurzeln <br /><br /></strong></span><span lang="EN-US" style="FONT-SIZE: 12pt; FONT-FAMILY: StempelGaramond; mso-bidi-font-size: 10.0pt; mso-fareast-font-family: StempelGaramond; mso-bidi-font-family: "Times New Roman"; mso-font-kerning: 0pt; mso-ligatures: none; mso-ansi-language: EN-US; mso-fareast-language: DE; mso-bidi-language: AR-SA"><span style="FONT-FAMILY: "Times New Roman",serif; mso-ansi-language: DE">Mit Grausamkeiten und Gewalttaten konfrontiert, neigen wir dazu, diese als ›unmenschlich‹ zu bezeichnen. Der Philosoph Helmuth Plessner zeigt in seinen Essays Das Problem der Unmenschlichkeit und Über Menschenverachtung, warum das falsch ist. Nur der Mensch, so seine Diagnose, überschreitet alle Grenzen. Wir müssen bei ihm – anders als bei Pflanzen und </span><span style="FONT-SIZE: 12pt; FONT-FAMILY: "Times New Roman",serif; mso-bidi-font-size: 10.0pt; mso-fareast-font-family: StempelGaramond; mso-font-kerning: 0pt; mso-ligatures: none; mso-ansi-language: DE; mso-fareast-language: DE; mso-bidi-language: AR-SA">Tieren – buchstäblich mit allem rechnen. Plessner hält uns Menschen den Spiegel vor. Seine beunruhigenden Erkenntnisse sind hochbrisant und angesichts der Kriege weltweit heute aktueller denn je.</span></span>


Product Details

ISBN-13: 9783159624174
Publisher: Reclam Verlag
Publication date: 05/14/2025
Series: Reclams Universal-Bibliothek
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 70
File size: 776 KB
Language: German

About the Author

<strong>Helmuth Plessner</strong> (1892–1985), Soziologe und Philosoph, gilt als Mitbegründer der Philosophischen Anthropologie. Die Frage »Was ist der Mensch?« hat ihn ein Leben lang beschäftigt.

<strong>Markus Rieger-Ladich</strong>, geb. 1967, ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. Bei Reclam erschien zuletzt Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument.


Markus Rieger-Ladich, geb. 1967, studierte Philosophie, Germanistik und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Marburg und Bonn. Er lehrt als Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Lehraufträge führen ihn u. a. nach Basel, Zürich und Tokio, und er schreibt politische Feuilletons für das Online-Magazin rauchzeichen.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews