Unterrichtsklima - Definition, Strukturen und Einflüsse auf das Unterrichtsklima
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: gut, Technische Universität Berlin (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff des Klassenklimas versteht man eine kollektiv psychologische Situation, die auf das Verhalten der Klasse insgesamt, aber auch individuell seinen Einfluss ausübt. Unter Abgrenzung der baulichen und organisatorischen Gegebenheiten wird die Bewertung und die Wahrnehmung einer Schule durch alle Beteiligten verstanden. Neben der individuell erlebten gibt es auch eine gemeinsam erlebte Wahrnehmung, die allen Beteiligten gemein ist und die natürlich auch bestimmte Reaktionen auslöst. Diese gemeinsam erlebte Realität bezeichnet man auch als das Sozialklima einer Klasse. Bronfenbrenner versteht die Umwelt als miteinander verbundene Subsysteme, die sich gleichzeitig auch beeinflussen. Aus diesem Grund ist es nötig, nicht nur alle Aspekte die momentan auf ein Individuum wirken zu betrachten, sondern es müssen auch die überdauernden Strukturgegebenheiten (soziales Umfeld) in das nähere Blickfeld geraten. Eine Vielzahl von Faktoren können auf die Atmosphäre des Unterrichts Einfluss nehmen (Verhalten der LehrerIn und Schüler, Unterrichtsstoff, schulische Aspekte, bauliche Merkmale, etc.). Gleichzeitig stehen diese Faktoren in einer Wechselbeziehung zueinander und wirken gemeinsam auf das Klima. Daraus ergibt sich, dass das Unterrichtsklima ein sozialer, dynamischer Prozess ist, der in Abhängigkeit verschiedenster Einflüsse veränderbar ist. Das Unterrichtsklima (UK) umfasst Dimensionen aus den Bereichen der Lehrer- Schüler – Beziehung, der Schüler – Schüler – Beziehung, der kognitiven und affektiven Entwicklung, sowie der Leistung und Disziplin. Pädagogische Ansätze zur Verbesserung der UK sind immer vor dem Hintergrund einer individuellen Klassensituation zu sehen. Klimaveränderung sollte ein kontinuierlichen Prozess sein, der eine ständige Anpassung erfordert. [...]
1130543595
Unterrichtsklima - Definition, Strukturen und Einflüsse auf das Unterrichtsklima
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: gut, Technische Universität Berlin (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff des Klassenklimas versteht man eine kollektiv psychologische Situation, die auf das Verhalten der Klasse insgesamt, aber auch individuell seinen Einfluss ausübt. Unter Abgrenzung der baulichen und organisatorischen Gegebenheiten wird die Bewertung und die Wahrnehmung einer Schule durch alle Beteiligten verstanden. Neben der individuell erlebten gibt es auch eine gemeinsam erlebte Wahrnehmung, die allen Beteiligten gemein ist und die natürlich auch bestimmte Reaktionen auslöst. Diese gemeinsam erlebte Realität bezeichnet man auch als das Sozialklima einer Klasse. Bronfenbrenner versteht die Umwelt als miteinander verbundene Subsysteme, die sich gleichzeitig auch beeinflussen. Aus diesem Grund ist es nötig, nicht nur alle Aspekte die momentan auf ein Individuum wirken zu betrachten, sondern es müssen auch die überdauernden Strukturgegebenheiten (soziales Umfeld) in das nähere Blickfeld geraten. Eine Vielzahl von Faktoren können auf die Atmosphäre des Unterrichts Einfluss nehmen (Verhalten der LehrerIn und Schüler, Unterrichtsstoff, schulische Aspekte, bauliche Merkmale, etc.). Gleichzeitig stehen diese Faktoren in einer Wechselbeziehung zueinander und wirken gemeinsam auf das Klima. Daraus ergibt sich, dass das Unterrichtsklima ein sozialer, dynamischer Prozess ist, der in Abhängigkeit verschiedenster Einflüsse veränderbar ist. Das Unterrichtsklima (UK) umfasst Dimensionen aus den Bereichen der Lehrer- Schüler – Beziehung, der Schüler – Schüler – Beziehung, der kognitiven und affektiven Entwicklung, sowie der Leistung und Disziplin. Pädagogische Ansätze zur Verbesserung der UK sind immer vor dem Hintergrund einer individuellen Klassensituation zu sehen. Klimaveränderung sollte ein kontinuierlichen Prozess sein, der eine ständige Anpassung erfordert. [...]
16.86 In Stock
Unterrichtsklima - Definition, Strukturen und Einflüsse auf das Unterrichtsklima

Unterrichtsklima - Definition, Strukturen und Einflüsse auf das Unterrichtsklima

by Britt Gaab
Unterrichtsklima - Definition, Strukturen und Einflüsse auf das Unterrichtsklima

Unterrichtsklima - Definition, Strukturen und Einflüsse auf das Unterrichtsklima

by Britt Gaab

eBook1. Auflage (1. Auflage)

$16.86 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: gut, Technische Universität Berlin (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff des Klassenklimas versteht man eine kollektiv psychologische Situation, die auf das Verhalten der Klasse insgesamt, aber auch individuell seinen Einfluss ausübt. Unter Abgrenzung der baulichen und organisatorischen Gegebenheiten wird die Bewertung und die Wahrnehmung einer Schule durch alle Beteiligten verstanden. Neben der individuell erlebten gibt es auch eine gemeinsam erlebte Wahrnehmung, die allen Beteiligten gemein ist und die natürlich auch bestimmte Reaktionen auslöst. Diese gemeinsam erlebte Realität bezeichnet man auch als das Sozialklima einer Klasse. Bronfenbrenner versteht die Umwelt als miteinander verbundene Subsysteme, die sich gleichzeitig auch beeinflussen. Aus diesem Grund ist es nötig, nicht nur alle Aspekte die momentan auf ein Individuum wirken zu betrachten, sondern es müssen auch die überdauernden Strukturgegebenheiten (soziales Umfeld) in das nähere Blickfeld geraten. Eine Vielzahl von Faktoren können auf die Atmosphäre des Unterrichts Einfluss nehmen (Verhalten der LehrerIn und Schüler, Unterrichtsstoff, schulische Aspekte, bauliche Merkmale, etc.). Gleichzeitig stehen diese Faktoren in einer Wechselbeziehung zueinander und wirken gemeinsam auf das Klima. Daraus ergibt sich, dass das Unterrichtsklima ein sozialer, dynamischer Prozess ist, der in Abhängigkeit verschiedenster Einflüsse veränderbar ist. Das Unterrichtsklima (UK) umfasst Dimensionen aus den Bereichen der Lehrer- Schüler – Beziehung, der Schüler – Schüler – Beziehung, der kognitiven und affektiven Entwicklung, sowie der Leistung und Disziplin. Pädagogische Ansätze zur Verbesserung der UK sind immer vor dem Hintergrund einer individuellen Klassensituation zu sehen. Klimaveränderung sollte ein kontinuierlichen Prozess sein, der eine ständige Anpassung erfordert. [...]

Product Details

ISBN-13: 9783638148986
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 10/21/2002
Sold by: Libreka GmbH
Format: eBook
File size: 315 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews