Untersuchung der Ökonomie von Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung des Energie-Einspeise-Gesetzes von 2004

Untersuchung der Ökonomie von Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung des Energie-Einspeise-Gesetzes von 2004

by Stefan Middendorf
Untersuchung der Ökonomie von Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung des Energie-Einspeise-Gesetzes von 2004

Untersuchung der Ökonomie von Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung des Energie-Einspeise-Gesetzes von 2004

by Stefan Middendorf

eBook

$22.55 

Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Hochschule Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Deutsche Bundestag hat am 27. November 2003 ein Photovoltaik-Vorschaltgesetz zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verabschiedet. Es trat am 1. Januar 2004 in Kraft und regelt die Vergütung für Solarstrom. Eine der wesentlichen Änderungen ist die Anhebung der Einspeisevergütung für Photovoltaik. Durch das Gesetz wird demjenigen, der Strom mithilfe von Photovoltaik produziert, ein fester Betrag zugesichert. Zusätzlich ist dieser Betrag für eine Zeitspanne von 20 Jahren festgelegt. Dadurch ist es für viele landwirtschaftliche Betriebe interessant geworden eine Photovoltaik-Anlage auf ihren Dächern oder Flächen zu installieren. Diese fest kalkulierbare Erlösseite lässt zurzeit viele Betriebsleiter über den Bau einer Photovoltaikanlage nachdenken, da sich so für viele landwirtschaftliche Betriebe eine zusätzliche Einkommensmöglichkeit ergibt. Jedoch gilt es dabei betriebsspezifisch zu überprüfen, ob sich der Bau einer solchen Anlage lohnt. Denn neben den Investitionskosten sind Dinge wie optimale Anlagengröße, Standort, Anlagentechnik, Einspeisemöglichkeiten ins öffentliche Stromnetz und der Arbeitszeitbedarf zu beachten. Alle diese Faktoren haben Einfluss auf die Investitionskosten und somit auf die Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage. In dieser Arbeit soll daher an verschiedenen Berechnungen gezeigt werden, wie sich die Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage unter Berücksichtigung des neuen EEG verhält. Des Weiteren soll untersucht werden, wie sich die Wirtschaftlichkeit durch unterschiedliche Gegebenheiten wie zum Beispiel unterschiedliche Standorte oder Dachflächen verhält.

Product Details

ISBN-13: 9783656833390
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2014
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 58
File size: 3 MB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews