Verfahrenstechnische Methoden in der Wirkstoffherstellung: Tipps und Tricks

Verfahrenstechnische Methoden in der Wirkstoffherstellung: Tipps und Tricks

by Heinz G. Kandel
Verfahrenstechnische Methoden in der Wirkstoffherstellung: Tipps und Tricks

Verfahrenstechnische Methoden in der Wirkstoffherstellung: Tipps und Tricks

by Heinz G. Kandel

eBook

$95.00 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Bei der Herstellung von pharmakologischen Wirkstoffen kommen eine Vielzahl verfahrenstechnischer Grundoperationen zur Anwendung. Dies sind beispielsweise Zentrifugation, Filtration und Ultrafiltration, Chromatographie und Gefriertrocknung. Insbesondere zur Herstellung von Produkten aus Blutplasma gelten besondere Anforderungen wie Steril- und Reinraumtechnik und schonende Weiterverarbeitung. Das vorliegende Buch gibt einen praktischen Uberblick uber verfahrenstechnische Methoden und bewahrte Losungen in der pharmazeutischen Wirkstoffherstellung und beschreibt erstmals die Besonderheiten und verfahrenstechnischen Modifikationen in der Blutplasma-Industrie.

Neben Hilfestellungen, Tipps und Tricks fur Ingenieure, Praktiker und Berufseinsteiger beinhaltet das Buch bislang unveroffentlichte Stoffwerte von Blutplasma und Blutproteinen. Die beiliegende CD-ROM enthalt 30 praxisorientierte Berechnungsprogramme, mit deren Hilfe der Leser sehr schnell zu Losungen eigener Fragestellungen kommen kann.

Product Details

ISBN-13: 9783527660421
Publisher: Wiley
Publication date: 02/28/2012
Sold by: JOHN WILEY & SONS
Format: eBook
Pages: 200
File size: 5 MB
Language: German

About the Author

Heinz G. Kandel startete nach dem Studium des Maschinenbaus 1968 seine berufliche Karriere in der damaligen Hoechst AG, wo er samtliche Pharma-Abteilungen durchlief. Bei den Behringwerken in Marburg hatte er ab 1975 zunachst die Leitung uber die verfahrentechnischen Betriebsingenieure, bevor er Leiter der Abteilung Verfahrenstechnik wurde. Bis 2003 war er als Director Process & Project fur die technische Projektplanung bei Aventis-Behring verantwortlich, 2004 leitete er die Abteilung Industrial Engineering. Herr Kandel hat sich wahrend seines Berufslebens nahezu 30 Jahre lang mit verfahrenstechnischen Methoden in der pharmazeutischen Wirkstoffherstellung befasst. Als allseits anerkannter Fachmann ist er insbesondere fur seine effektiven Losungen praktischer Fragestellungen in der Pharma- und Wirkstoffindustrie bekannt.

Heinz G. Kandel startete nach dem Studium des Maschinenbaus 1968 seine berufliche Karriere in der damaligen Hoechst AG, wo er sämtliche Pharma-Abteilungen durchlief. Bei den Behringwerken in Marburg hatte er ab 1975 zunächst die Leitung über die verfahrentechnischen Betriebsingenieure, bevor er Leiter der Abteilung Verfahrenstechnik wurde. Bis 2003 war er als Director Process & Project für die technische Projektplanung bei Aventis-Behring verantwortlich, 2004 leitete er die Abteilung Industrial Engineering. Herr Kandel hat sich während seines Berufslebens nahezu 30 Jahre lang mit verfahrenstechnischen Methoden in der pharmazeutischen Wirkstoffherstellung befasst. Als allseits anerkannter Fachmann ist er insbesondere für seine effektiven Lösungen praktischer Fragestellungen in der Pharma- und Wirkstoffindustrie bekannt.

Table of Contents

EINLEITUNG
DER ROHSTOFF, BLUT, BLUTPLASMA
BESONDERE SPEZIFIKATIONEN FUR DIE VERFAHRENSTECHNIK
Molekulgroüe und Struktur
Anzahl der Prozessstufen
Analytik, Messmethoden
Zulassungsproblematik
BLUTPLASMAFRAKTIONIERUNG
Beschreibung des Prozesses
Verfahrenstechnische Gesichtspunkte
SUPPORTBEREICHE FUR DIE PRODUKTION
Wasseraufbereitung
Reindampf
Cleaning in Place (CIP-)Systeme
Reinraumtechnik, HVAC
TIPPS UND TRICKS, BERECHNUNGSPROGRAMME
Sanitisieren von Behaltern, Entluftung
Platzen von Berstscheiben, Druckverhaltnisse
Vorausberechnung von Partikelzahlen in Reinraumen
Berechnung der Partikelzahlen eines Reinraumes "at rest"
Scale up von Zentrifugen aus Labor- und Produktionslaufen Schubspannungen in Rohrleitungen
Sale up von Ultrafiltrationskassetten
Scale up von Filtern
Berechnung der maximalen Dosiergeschwindigkeit von Ethanol bei der Fallung
Schnelle Dimensionierung eines Behalters
Instationare Aufheiz- und Abkuhlvorgange in einem Ruhrbehalter
Temperierung eines Behalters durch externen Produktkreislauf
Temperierung eines Behalters mittels Warmetrager-Kreislauf
Warmeverlust einer isolierten Rohrleitung
Darstellung eines Batchprozesses mittels automatisiertem Gantschema
Kuhlung eines Separators
Einfluss von Inertgasen auf die Temperatur bei der Sanitisierung
Entstehender Druck beim Schließen eines Ventils
Entleerungszeit eines Behalters
Ausfluss aus einem unter Druck stehenden Behalter
Darstellung eines Chromatographie-Zyklus
Approximation einer Funktion y=f(x) durch ein Polynom
Dampf-Flussigkeits-Gleichgewichte
Warmeubergang bei Kondensation
Berechnung der Ruhrleistung, Mischzeit und Warmeubergangszahl
Berechnung der Kuhlleistung fur Kuhlraume
Diffusion
Dialyse
Auslegung eines Rohrbundelwarmeaustauschers
Druckverlust einer Rohrwendel
Schaltungsmoglichkeiten von CIP-Anschlussen
Warmebilanz eines Reinraumes
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews