Virus im Netz: Ein Fall für Mrs. Murphy

Virus im Netz: Ein Fall für Mrs. Murphy

Virus im Netz: Ein Fall für Mrs. Murphy

Virus im Netz: Ein Fall für Mrs. Murphy

eBook1. Auflage (1. Auflage)

$9.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Ash Lawn, Landsitz des Präsidenten James Monroe: Bei sengender Sommerhitze rast ein Hell's Angel auf einer Harley-Davidson über die Landstraße. Wenig später liegt er erschossen im Gebüsch. Zur gleichen Zeit legt ein Computervirus die Stadt lahm und Bankdirektor Hogan Freely wird vor seinem Bildschirm ermordet. Tigerkatze Mrs. Murphy bringt Mary Minor »Harry« Haristeen schließlich auf die richtige Fährte – und verhilft der sympathisch-neugierigen Postbeamtin zu einem weiteren Ermittlungserfolg.

 

Alle Fälle der Mrs.-Murphy-Erfolgsserie gibt es jetzt als E-Books bei Ullstein!


Product Details

ISBN-13: 9783843715850
Publisher: Ullstein Ebooks
Publication date: 04/06/2018
Series: Ein Mrs.-Murphy-Krimi , #4
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 288
File size: 8 MB
Language: German

About the Author

About The Author
Rita Mae Brown, geboren in Hanover, Pennsylvania, wuchs in Florida auf. Sie studierte in New York Filmwissenschaft und Anglistik und war in der Frauenbewegung aktiv. Berühmt wurde sie mit dem Titel Rubinroter Dschungel und durch ihre Romane mit der Tigerkatze Sneaky Pie Brown als Co-Autorin. Weitere Informationen finden Sie unter: ritamaebrown.com

Rita Mae Brown, geboren in Hanover, Pennsylvania, wuchs in Florida auf. Sie studierte in New York Filmwissenschaft und Anglistik und war in der Frauenbewegung aktiv. Berühmt wurde sie mit dem Titel Rubinroter Dschungel und durch ihre Romane mit der Tigerkatze Sneaky Pie Brown als Co-Autorin.


Sneaky Pie Brown ist Co-Autorin von Rita Mae Brown. Beide leben in Crozet, Virginia.

Read an Excerpt

CHAPTER 1

»Gemütlich« war das meistbenutzte Wort, um die Kleinstadt Crozet zu beschreiben, nicht »malerisch«, »historisch« oder »hübsch«. In Mittelvirginia im allgemeinen und Albemarle County im besonderen gab es jede Menge malerische, historische und hübsche Ortschaften, aber Crozet gehörte nicht dazu. Eine behagliche Geschäftigkeit herrschte in der Gemeinde. Viele Familien lebten dort schon seit Generationen, andere waren Neuankömmlinge, herbeigelockt von der betörenden Anziehungskraft der Blue Ridge Mountains. Ob alt oder neu, reich oder arm, schwarz oder weiß, die Bewohner der Stadt nickten und winkten einander aus dem Auto zu, riefen und winkten von der anderen Straßenseite, und wer zu Fuß unterwegs war, konnte sich darauf verlassen, daß jemand ihn im Wagen mitnahm. Heckenzäune boten den idealen Rahmen für fruchtbaren Klatsch, während die Leute von der Gartenarbeit ausruhten. Wer was mit wem machte, wer was zu wem sagte, wer wem Geld schuldete und, Glanzpunkt allen Tratsches, wer mit wem schlief. Das Gerede verstummte nie. Selbst im tiefsten Schnee griffen die Bewohner von Crozet zum Telefon, um das Neueste loszuwerden. Handelte es sich um etwas wirklich Pikantes, zog man sich warm an und eilte durch den Schnee zu einer heißen Tasse Kaffee, dem Begleiter aller anzüglichen Gespräche unter Freunden.

Das Stadtzentrum bestand aus dem Postamt, den drei Hauptkirchen – lutherisch, baptistisch und episkopalisch – nebst einem kleinen Ableger, der Kirche zum Heiligen Licht; den Schulen – vom Kindergarten bis zur zwölften Klasse –, Market Shifletts kleinem Lebensmittelgeschäft und einer Pizzeria mit Namen Crozet Pizza. Da man nur in jeweils einer Kirche betete, blieben die Vorgänge in den anderen drei Kirchen womöglich ein Geheimnis. Der kleine Laden bot reichlich Gelegenheit, sich auf dem laufenden zu halten, nur mußte man natürlich auch etwas kaufen. Außerdem mußte man aufpassen, daß Pewter, Markets dicke graue Katze, einem nicht das Essen klaute, bevor man dazu kam, es zu verzehren. Die Schulen waren ebenfalls eine gute Informationsquelle, doch wer kinderlos war oder seine Lieblinge endlich auf dem College hatte, war von der Versorgung abgeschnitten. Somit fiel dem Postamt die zweifelhafte Ehre zu, als Haupttreffpunkt zu dienen, als Klatschzentrale.

Die Posthalterin – diese Bezeichnung war ihr lieber als der offizielle Titel Postvorsteherin – Mary Minor Haristeen frönte selten dem, was sie unter Klatsch verstand, das heißt, wenn eine Geschichte für sie nicht stichhaltig war, erzählte sie sie nicht weiter. Ansonsten verbreitete sie Neuigkeiten ausgesprochen gern. Ihre inoffizielle Assistentin, Mrs. Miranda Hogendobber, die Witwe des ehemaligen Postvorstehers, genoß die »Neuigkeiten«, aber bei Rufmord hörte für sie der Spaß auf. Wenn die Leute anfingen, andere in den Dreck zu ziehen, ermahnte Mrs. Hogendobber sie zur Mäßigung oder brachte sie kurzerhand zum Schweigen.

Harry, wie Mary Minor liebevoll genannt wurde, meisterte ihre Aufgaben mit Bravour. Noch ziemlich jung für diesen Posten, profitierte sie von Mirandas Erfahrung. Aber Harrys hilfreichste Assistentinnen waren Mrs. Murphy, ihre getigerte Katze, und Tee Tucker, ihre Welsh-Corgi-Hündin. Sie schwelgten in Klatsch. Nicht nur das Treiben der Menschen hielt sie in Bann, sondern auch die Macken der Tiergemeinschaft, von denen jeder Hund berichtete, der sein Herrchen ins Postamt begleitete. Was den Hunden entging, fand Pewter nebenan heraus. Wenn sie etwas zu erzählen hatte, rannte die rundliche graue Katze zum Hintereingang des Postamts, um es auszuplaudern. In den vergangenen Jahren hatten die Katzen so oft an der Tür gekratzt und solch einen Radau veranstaltet, daß Harry schließlich ein Katzentürchen eingebaut hatte, damit die Freundinnen nach Belieben kommen und gehen konnten. Harry hatte eine Abdeckplatte konstruiert, mit der sie die Tierpforte abschließen konnte, weil das Postamt jede Nacht vorschriftsmäßig verriegelt werden mußte.

Nicht, daß es im Postamt von Crozet viel zu stehlen gab – Briefmarken, ein paar Dollar. Aber Harry befolgte die Vorschriften gewissenhaft, da sie Staatsbeamtin war, eine Tatsache, die sie unendlich amüsierte. Sie hatte für die Bundesregierung nicht viel übrig und konnte die Staatsregierung kaum ertragen, die sie als Eldorado der Kleingeister betrachtete. Aber immerhin wurde sie von dem aufgeblähten Regierungsapparat am Nordufer des Potomac bezahlt, also bemühte sie sich, ihre Meinung für sich zu behalten.

Miranda Hogendobber dagegen erinnerte sich noch lebhaft an Franklin Delano Roosevelt, weshalb sie eine viel positivere Einstellung zur Regierung hatte als Harry. Daß Miranda sich an FDR erinnerte, bedeutete aber noch lange nicht, daß sie ihr Alter preisgab.

An diesem Julitag waren die Mimosen von den rosa-goldenen Heiligenscheinen ihrer zarten Blüten umkränzt. Myrten und Hortensien übersäten die Stadt, hier mit purpur- und magentaroten, dort mit weißen Sprenkeln. Weil sonst nicht viel blühte in diesen schwülen Hundstagen, die am dritten Juli begannen und am fünfzehnten August endeten, war man dankbar für diese Farben.

Bislang waren in diesem Monat keine fünf Zentimeter Regen gefallen. Die Schneeballsträucher ließen die Köpfe hängen. Selbst der widerstandsfähige Hartriegel fing an, sich einzurollen, und Mrs. Hogendobber sprengte ihre Pflanzen frühmorgens und spätabends, damit nicht zuviel Feuchtigkeit durch Verdunstung verlorenging. Ihr Garten, um den sie die ganze Stadt beneidete, zeugte von ihrer wachsamen Fürsorge.

Als die Post sortiert war, gönnten sich die beiden Frauen ihre morgendliche Teepause. Genauer gesagt, Tee für Harry, Kaffee für Miranda. Mrs. Murphy saß auf der Zeitung. Tukker schlief im hinteren Bereich des Postamts unter dem Tisch.

»Ist heute Honigtag oder Zuckertag, Mrs. H.?« fragte Harry, als das Wasser kochte.

»Honigtag.« Miranda lächelte. »Mir ist nach Natursüße.« Harry verdrehte die Augen und ließ einen dicken Klacks Honig von dem Spiralstab tropfen, der in dem Honigtopf aus brauner Keramik steckte. Dann nahm sie den Teebeutel aus ihrem Becher, wickelte den Faden um den Löffel, um die letzten Tropfen starken Tees auszudrücken. Der Henkel ihres Bechers hatte die Form eines Pferdeschweifs, das übrige stellte Leib und Kopf des Pferdes dar. Mirandas Becher war weiß und trug in Blockbuchstaben die Aufschrift SAG JA ZU NEIN.

»Mrs. Murphy, ich würde gerne die Zeitung lesen.« Miranda hob sacht das Hinterteil der Tigerkatze an und zog die Zeitung unter ihr weg.

Mrs. Murphy legte die Ohren an und quittierte das Ansinnen mit einem empörten Murren. »Ich steck meine Pfoten auch nicht an deinen Hintern, Miranda, und außerdem steht nie was Lesenswertes in der Zeitung.« Sie stapfte zu der kleinen Hintertür und marschierte hinaus.

»Hat die aber schlechte Laune.« Miranda setzte sich und überflog die Titelseite.

»Was sagt die Schlagzeile?« fragte Harry.

»Zwei Verletzte auf der 1–64. Was noch? Oh, dieser Threadneedle-Virus droht am ersten August unsere Computer zu infizieren. Es wäre mir sehr recht, wenn unser neuer Computer todkrank wäre.«

»Ach was, der ist doch gar nicht so schlimm.« Harry griff nach dem Sportteil.

»Schlimm?« Mrs. Hogendobber schob ihre Brille hoch. »Wenn ich auch nur eine Kleinigkeit in der falschen Reihenfolge mache, erscheint ein barsches Kommando auf diesem widerwärtigen grünen Bildschirm, und ich muß wieder ganz von vorne anfangen. Es gibt da viel zu viele Tasten. Moderne Errungenschaften! Zeitverschwender, das sind sie, Zeitverschwender, die sich als Zeitsparer verkleiden. Ich kann mir in meinem Oberstübchen mehr merken als so ein Computerchip. Und können Sie mir sagen, wozu wir im Postamt einen Computer brauchen? Wir brauchen eine gute Waage und einen guten Freistempler. Die Briefe kann ich selber stempeln!«

Als Harry sah, daß Miranda mal wieder in Maschinenstürmerlaune war, hielt sie es für das klügste, ihr nicht zu widersprechen.

»Nicht alle, die im Postdienst arbeiten, sind so schlau wie Sie. Die können sich nicht so viel merken. Für sie ist der Computer ein Geschenk des Himmels.« Harry reckte den Hals, um das Foto von dem Autounfall zu sehen.

»Das haben Sie hübsch gesagt.« Mrs. Hogendobber trank ihren Kaffee. »Wo Reverend Jones nur bleibt? Gewöhnlich ist er um diese Zeit hier. Alle anderen waren pünktlich.«

»Tausend Jahre sind vor dem Herrn wie ein Tag. Eine Stunde ist für den Reverend wie eine Minute.«

»Hüten Sie Ihre Zunge.« Miranda, tiefgläubig, auch wenn sie ihren Glauben gelegentlich den Umständen anzupassen pflegte, drohte mit dem Finger. »Wie Sie wissen, machen wir uns in der Kirche zum Heiligen Licht nicht über die Heilige Schrift lustig.« Miranda gehörte einer kleinen Kirchengemeinde an. Tatsächlich waren es Abtrünnige der Baptistenkirche. Vor zwanzig Jahren war ein neuer Pfarrer gekommen, der viele Gemeindemitglieder zur Weißglut brachte. Nach vielem Hin und Her spalteten sich die Unzufriedenen nach altehrwürdiger Tradition ab und gründeten ihre eigene Kirche. Mrs. Hogendobber, die große Stütze des Chors, war bei der Abspaltung eine treibende Kraft gewesen. Als der unbeliebte Pfarrer sechs Jahre nach dem Aufstand seine Sachen packte und die Stadt verließ, waren die Angehörigen der Kirche zum Heiligen Licht so mit sich zufrieden, daß sie sich weigerten, in den Schoß der Ursprungskirche zurückzukehren.

Ein leises Tappen am Hintereingang verkündete den Eintritt einer Katze. Mrs. Murphy kehrte zur Gruppe zurück. Ein lauteres Tappen zeigte an, daß sie Pewter im Schlepptau hatte.

»Hallo«, rief Pewter.

»Hallo, Miezekätzchen«, erwiderte Mrs. Hogendobber das Miauen. Als Harry damals den Posten von Mr. Hogendobber übernahm und Katze und Hund mitbrachte, hatte Miranda gegen die Tiere gewettert. Die Tiere eroberten sie allmählich; wenn man Miranda jedoch fragte, was sie von Menschen hielt, die mit Tieren sprachen, behauptete sie steif und fest, so etwas würde sie niemals tun. Die Tatsache, daß Harry täglich Zeugin ihrer Gespräche war, bewog sie keineswegs, von ihrer Behauptung abzulassen.

»Tucker, Pewter ist da«, sagte Mrs. Murphy.

Tucker machte ein Auge auf und wieder zu.

»Ich werd mich hüten, dir das Neueste zu erzählen.« Pewter leckte sich gemächlich die Pfote.

Beide Augen gingen auf, und die kleine Hündin hob den hübschen Kopf. »Ha?«

»Mit dir sprech ich nicht. Du läßt dich ja nicht mal herab, mich zu grüßen, wenn ich zu Besuch komme.«

»Pewter, du verbringst dein halbes Leben hier drin. Ich kann doch nicht so tun, als hätte ich dich monatelang nicht gesehen«, erklärte Tucker.

Pewter schnippte mit dem Schwanz, dann sprang sie auf den Tisch. »Gibt's was zu essen?«

Mrs. Murphy lachte. »Schwein.«

»Was können sie schlimmstenfalls sagen, wenn man fragt? Höchstens nein, « sagte Pewter.» Aber sie könnten auch ja sagen. Mrs. Hogendobber muß was haben. Sie kommt doch nicht mit leeren Händen ins Postamt.«

Die Katze kannte ihre Nachbarin gut; tatsächlich hatte Mrs. Hogendobber einen Schwung glasierte Doughnuts mitgebracht. Sobald Pewters Pfoten den Tisch berührten, wollte Harry die Leckereien mit einer Serviette zudecken, aber zu spät. Pewter hatte ihre Beute erspäht. Sie krallte sich ein Stück Doughnut, köstlich feucht und frisch. Die Katze flitzte mit ihrer Beute vom Tisch auf den Boden.

»Diese Katze stirbt noch mal an Herzversagen. Ihr Cholesterinspiegel muß höher sein als der Mount Everest.«

»Haben Katzen auch Cholesterin?« wunderte sich Harry laut.

»Wieso nicht? Fett ist Fett ...«

Bei dieser Bemerkung schritt Reverend Herbert Jones durch die Tür. »Fett? Machen Sie sich über mich lustig?«

»Nein, wir sprachen über Pewter.«

»Relativ gesehen ist sie dicker als ich«, bemerkte er.

»Aber Sie haben Diät gehalten und sind schwimmen gegangen. Ich finde, Sie haben kräftig abgenommen«, schmeichelte ihm Harry.

»Wirklich? Sieht man das?«

»Allerdings. Kommen Sie, trinken Sie eine Tasse Tee«, lud Mrs. Hogendobber ihn nach hinten ein, wobei sie sorgsam die Doughnuts zugedeckt hielt.

Der gute Reverend leerte sein Postfach, dann ging er schwungvoll durch die Klapptür, die den Raum für den Publikumsverkehr vom hinteren Bereich trennte. »Alle sind ganz aus dem Häuschen wegen diesem Computervirus. In den Richmonder ›Morgennachrichten‹ haben sie einen ganzen Bericht darüber gebracht, was zu erwarten und was dagegen zu tun ist.«

»Erzählen Sie.« Harry stand vor der kleinen Kochplatte.

»Nein. Ich will, daß unser Computer stirbt.«

»Miranda, ich glaube nicht, daß Ihr Computer in Gefahr ist. Es scheint sich hier um eine Art Firmensabotage zu handeln.« Reverend Jones zog sich einen Stuhl mit Sprossenlehne heran. »Soweit ich informiert bin, wurde der Virus von einer oder mehreren Personen in das Computersystem eines großen, in Virginia ansässigen Unternehmens eingeschleust, aber niemand weiß, in welches. Das infizierte Gerät muß ein Computer sein, der mit vielen anderen Computern kommuniziert.«

»Und wie, bitte schön, darf ich das verstehen?« Miranda senkte die Stimme. »So was wie Kommunion?«

»Reden. Computer können miteinander reden.« Herb beugte sich nach vorn. »Danke, Schätzchen.« Er nannte Harry »Schätzchen«, als sie ihm seinen Tee reichte. Wenn es von ihm kam, hatte sie nichts dagegen. »Wer immer diesen Virus eingeschleust hat –«

Miranda unterbrach ihn wieder. »Was meinen Sie mit Virus?«

Der Reverend, ein warmherziger Mann, der die Menschen liebte, zögerte einen Moment und seufzte. »Aufgrund der Art und Weise, wie ein Computer Befehle versteht, ist es möglich, ja ganz einfach, einen Befehl einzugeben, der sein Gedächtnis verwirrt oder auslöscht.«

»Dafür brauche ich keinen Virus«, sagt Miranda. »Das tu ich jeden Tag.«

»Dann könnte also jemand einem Computer so einen Befehl eingeben wie ›Lösche jede Datei, die mit dem Buchstaben A beginnt!‹«, warf Harry ein.

»Genau, aber wie der Befehl lautet, das weiß eben keiner. Stellen Sie sich vor, dies geschieht in einer medizinischen Datenbank. Der Befehl würde etwa lauten: ›Zerstöre alle Aufzeichnungen über jeden, der John Smith heißt.‹ Da sehen Sie, welche Auswirkungen das haben könnte.«

»Aber Herbie« – Miranda nannte ihn beim Vornamen, weil sie seit einer Ewigkeit befreundet waren –, »warum sollte jemand so etwas tun wollen?«

»Vielleicht, um eine Polizeiakte zu löschen oder eine Schuld zu stornieren oder eine Krankheit zu verheimlichen, die ihn den Job kosten könnte. Manche Firmen entlassen Angestellte, die Aids oder Krebs haben.«

»Wie können die Menschen sich davor schützen?« Mrs. Hogendobber bekam allmählich eine Vorstellung von den Möglichkeiten, damit Unheil anzurichten.

»Der Initiator hat Faxe an Fernsehsender geschickt, daß der Virus am ersten August wirksam wird und daß er Threadneedle-Virus heißt.«

Harry rieb sich das Kinn. »Threadneedle, ein komischer Name. Wo mag da die Verbindung sein?«

»Oh, die gibt es bestimmt. Die Journalisten suchen wie verrückt danach«, erklärte Herbie zuversichtlich.

»Ein einziges großes Rätsel.« Harry liebte Rätsel.

»Der Computerexperte sagte in der Morgensendung, eine Möglichkeit, eine Information zu schützen, bestehe darin, seinem Computer zu sagen, daß er jeden Befehl, der am ersten August eingeht, ignorieren soll.«

Miranda nickte. »Vernünftig.«

»Nur, daß die meisten Geschäfte über Computer abgewickelt werden, und das würde heißen, daß einen ganzen Tag lang sämtliche kommerziellen, medizinischen, sogar politischen Transaktionen auf Eis liegen.«

»Ach du meine Güte.« Miranda machte große Augen. »Kann man denn sonst gar nichts tun?«

Herbie trank seinen Tee aus und stellte den Becher mit einem leisen Plop auf den Tisch. »Der Experte hat einen Überblick über die Schutzmaßnahmen gegeben und die Leute aufgerufen, ihre Computer so zu programmieren, daß sie alle am ersten August eingehenden Befehle aufschieben und überprüfen. Wenn etwas merkwürdig ist, kann das Prüfprogramm den Computer anweisen, den verdächtigen Befehl ungültig zu machen. Natürlich werden große Firmen ihre eigenen Computerexperten heranziehen, aber wie es scheint, wird alles, was sie austüfteln, eine Variante des Prüfprogramms sein.«

(Continues…)


Excerpted from "Virus im Netz"
by .
Copyright © 2018 Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin.
Excerpted by permission of Ullstein Buchverlage.
All rights reserved. No part of this excerpt may be reproduced or reprinted without permission in writing from the publisher.
Excerpts are provided by Dial-A-Book Inc. solely for the personal use of visitors to this web site.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews