Weimerskircher Jenisch: Auch Lakersprache oder Lakerschmus genannt
Weimerskircher Jenisch ist eine fast verlorengegangene Sprache der Händler und ?Reisenden? aus Weimerskirch einem Stadtteil Luxemburgs. Der Sprachforscher Joseph Tockert publizierte sein jenisches Wörterbuch erstmals 1949 und wollte damit verhindern, dass die frühere Händlersprache in Vergessenheit gerät.
1115559131
Weimerskircher Jenisch: Auch Lakersprache oder Lakerschmus genannt
Weimerskircher Jenisch ist eine fast verlorengegangene Sprache der Händler und ?Reisenden? aus Weimerskirch einem Stadtteil Luxemburgs. Der Sprachforscher Joseph Tockert publizierte sein jenisches Wörterbuch erstmals 1949 und wollte damit verhindern, dass die frühere Händlersprache in Vergessenheit gerät.
6.99 In Stock
Weimerskircher Jenisch: Auch Lakersprache oder Lakerschmus genannt

Weimerskircher Jenisch: Auch Lakersprache oder Lakerschmus genannt

by Joseph Tockert
Weimerskircher Jenisch: Auch Lakersprache oder Lakerschmus genannt

Weimerskircher Jenisch: Auch Lakersprache oder Lakerschmus genannt

by Joseph Tockert

eBook

$6.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Weimerskircher Jenisch ist eine fast verlorengegangene Sprache der Händler und ?Reisenden? aus Weimerskirch einem Stadtteil Luxemburgs. Der Sprachforscher Joseph Tockert publizierte sein jenisches Wörterbuch erstmals 1949 und wollte damit verhindern, dass die frühere Händlersprache in Vergessenheit gerät.

Product Details

ISBN-13: 9782879531601
Publisher: Editions Schortgen
Publication date: 12/30/2012
Sold by: Libreka GmbH
Format: eBook
Pages: 64
File size: 2 MB
Language: German

Preface

Die Unabhängigkeitsfeiern des Jahres 1989 brachten hierzulande viele erfreuliche, schöne und erbauliche Stunden. Unabhängig, oder schwieriger zu verstehen, wollten auch die Händler mit ihrer Händlersprache, dem ?Jenischen?, sein. Ihre fast verlorengegangene Sprache faßte der Sprachforscher Joseph Tockert in einem kleinen Bändchen zusammen, welches in den Vierteljahresblättern für luxemburgische Sprachwissenschaft, Volks- und Ortsnamenkunde, Jahrgang 1937-1938, Heft 12-13, erschien. In den folgenden Jahren revidierte der Autor seine Zusammenfassung und das verbesserte und erweiterte jenische Wörterbuch publizierte er in den Cahiers Luxembourgeois des Jahres 1949. Möge dieser Band zur Erhaltung eines Teils unseres nationalen Gedankengutes beitragen und die frühere Händlersprache nicht vergessen lassen.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews