Widerständigkeiten im ?Land der Zukunft?: Andere Blicke auf und aus Brasilien

Widerständigkeiten im ?Land der Zukunft?: Andere Blicke auf und aus Brasilien

Widerständigkeiten im ?Land der Zukunft?: Andere Blicke auf und aus Brasilien

Widerständigkeiten im ?Land der Zukunft?: Andere Blicke auf und aus Brasilien

eBook

$16.95 

Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Die FIFA-WM 2014, Olympia 2016 - Brasilien als Ausrichter dieser Mega-Events gerät in den Fokus der internationalen Öffentlichkeit und versucht sich entsprechend darzustellen. Dieses Buch hinterfragt das Bild von Brasilien als »Land der Zukunft«. Es lenkt den Blick dorthin, wo zwischen Wachstumszahlen und Außenhandelsbeziehungen Menschen leben und kämpfen, nach Rio de Janeiro, nach São Paulo, in urbane und ländliche Räume, auf kleine Details und aufs große Ganze. Zu Wort kommen Forscher_innen und Aktivist_innen aus Brasilien und Deutschland. Historische Analysen kontrastieren aktuelle Bestandsaufnahmen und Ausblicke in die Zukunft. Die betrachteten Widerstandsformen erstrecken sich von Straßenprotesten über Musik, Literatur, Fußball und Capoeira hin zu Streetart und Urban Gardening. In den Fokus genommen werden die Bewegung der Landlosen, das Movimiento Negro, queere Konstellationen sowie indigener und befreiungstheologischer Widerstand.

Shadia Husseini de Araújo hat in Münster Geographie und Islamwissenschaften studiert, in Geographie promoviert und an den Instituten für Geographie in Münster und Erlangen gearbeitet. Seit 2011 lebt sie in Brasilien. Derzeit (2013) ist sie als Gastprofessorin an der Universidade de Brasília tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Migrations- und Diasporaforschung, Postkoloniale Theorie sowie übersetzungstheoretische Ansätze in der Geographie. In einem aktuellen Projekt arbeitet sie zu muslimischen Gemeinden in Brasilien. Tobias Schmitt hat in Tübingen und Rio de Janeiro Geographie studiert und gerade seine Dissertation über den Zusammenhang zwischen Dürreereignissen und Machtverhältnissen im Nordosten Brasiliens an der Universität Innsbruck abgeschlossen. Er lebt und arbeitet (2013) in Hamburg und ist u. a. im Vorstand von KoBra (Kooperation Brasilien e.V.) aktiv. Lisa Tschorn hat in Bochum, Clermont-Ferrand und Münster Geographie studiert. Ihre Masterarbeit schrieb sie zum Voluntourismus in den Favelas von Rio de Janeiro. Sie lebt (2013) in einem selbstverwalteten Wohnprojekt und ist Teil des Arbeitskreises Kritische Geographie. Andrea Zellhuber hat 3 Jahre bei der Landpastorale CPT in Bahia (Nordostbrasilien) gearbeitet. Seit 2010 ist sie bei terre des hommes Schweiz in Basel als Programmkoordinatorin und in der Kampagnenarbeit tätig. Camila Loureiro Dias ist Spezialistin für die Geschichte Amazoniens. Sie hat an der Universidade de São Paulo studiert und promoviert zurzeit (2013) an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. Unter anderem publizierte sie den Artikel ?Jesuit Maps and Political Discourse: The Amazon River of Father Samuel Fritz? (2012, The Americas (69) 1). Carsten Janke und Matze Jung lernten sich 2010 in Berlin kennen und stellten schnell fest, dass sie Jahre vorher nacheinander in derselben WG in Rio gewohnt und die Stadt auf ähnliche Art und Weise kennengelernt hatten: als Sozialwissenschaftler und Sprüher. Heute arbeiten sie beide als politische Bildner in der Graffitiabteilung des Berliner Archivs der Jugendkulturen e.V. (www.graffitiarchiv.org). Cicilian Luiza Löwen Sahr ist Professorin für Geographie an der Universidade Estadual de Ponta Grossa und führt derzeit ein Postdoc-Projekt an der Universität Leipzig sowie an der University of Winniepeg (Canada) durch.

Product Details

ISBN-13: 9783954050161
Publisher: UNRAST Verlag
Publication date: 01/01/2014
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 336
File size: 6 MB
Age Range: 12 Years
Language: German

About the Author

Shadia Husseini de Araújo hat in Münster Geographie und Islamwissenschaften studiert, in Geographie promoviert und an den Instituten für Geographie in Münster und Erlangen gearbeitet. Seit 2011 lebt sie in Brasilien. Derzeit (2013) ist sie als Gastprofessorin an der Universidade de Brasília tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Migrations- und Diasporaforschung, Postkoloniale Theorie sowie übersetzungstheoretische Ansätze in der Geographie. In einem aktuellen Projekt arbeitet sie zu muslimischen Gemeinden in Brasilien. Tobias Schmitt hat in Tübingen und Rio de Janeiro Geographie studiert und gerade seine Dissertation über den Zusammenhang zwischen Dürreereignissen und Machtverhältnissen im Nordosten Brasiliens an der Universität Innsbruck abgeschlossen. Er lebt und arbeitet (2013) in Hamburg und ist u. a. im Vorstand von KoBra (Kooperation Brasilien e.V.) aktiv. Lisa Tschorn hat in Bochum, Clermont-Ferrand und Münster Geographie studiert. Ihre Masterarbeit schrieb sie zum Voluntourismus in den Favelas von Rio de Janeiro. Sie lebt (2013) in einem selbstverwalteten Wohnprojekt und ist Teil des Arbeitskreises Kritische Geographie. Andrea Zellhuber hat 3 Jahre bei der Landpastorale CPT in Bahia (Nordostbrasilien) gearbeitet. Seit 2010 ist sie bei terre des hommes Schweiz in Basel als Programmkoordinatorin und in der Kampagnenarbeit tätig. Camila Loureiro Dias ist Spezialistin für die Geschichte Amazoniens. Sie hat an der Universidade de São Paulo studiert und promoviert zurzeit (2013) an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. Unter anderem publizierte sie den Artikel ›Jesuit Maps and Political Discourse: The Amazon River of Father Samuel Fritz‹ (2012, The Americas (69) 1). Carsten Janke und Matze Jung lernten sich 2010 in Berlin kennen und stellten schnell fest, dass sie Jahre vorher nacheinander in derselben WG in Rio gewohnt und die Stadt auf ähnliche Art und Weise kennengelernt hatten: als Sozialwissenschaftler und Sprüher. Heute arbeiten sie beide als politische Bildner in der Graffitiabteilung des Berliner Archivs der Jugendkulturen e.V. (www.graffitiarchiv.org). Carsten Janke und Matthias Jung lernten sich 2010 in Berlin kennen und stellten schnell fest, dass sie Jahre vorher nacheinander in derselben WG in Rio gewohnt und die Stadt auf ähnliche Art und Weise kennengelernt hatten: als Sozialwissenschaftler und Sprüher. Heute arbeiten sie beide als politische Bildner in der Graffitiabteilung des Berliner Archivs der Jugendkulturen e.V. (www.graffitiarchiv.org). Cicilian Luiza Löwen Sahr ist Professorin für Geographie an der Universidade Estadual de Ponta Grossa und führt derzeit ein Postdoc-Projekt an der Universität Leipzig sowie an der University of Winniepeg (Canada) durch. Schwerpunktmäßig forscht sie u.a. zu traditionellen Bevölkerungsgruppen (insbesondere faxinalenses und quilombolas) und zu ethnischen Identitäten in Brasilien, wie z.B. polnische, deutsche, russlanddeutsche und mennonitische Gemeinden. Wolf-Dietrich Sahr weitere unter: https://www.unrast-verlag.de/gesamtprogramm/allgemeines-programm/internationalismus/widerstaendigkeiten-im-land-der-zukunft-412-detail

Table of Contents

Inhalt Widerständigkeiten im ›Land der Zukunft‹ - eine Einleitung Teil I: Die Säule der brasilianischen Gesellschaft: (k)eine democracia racial Indigene Amazoniens: Alternative Vergangenheiten, zukünftige Perspektiven Indigene Völker und indigene Bewegungen im heutigen Brasilien Zukunftsfähigkeit oder Ausverkauf traditioneller Lebensweisen? Der Handel mit Emissionsrechtenin indigenen Gebieten Brasiliens Die Dekonstruktion der democracia racial und der Aufstieg des movimento negro in Brasilien Quilombos und quilombolas in Brasilien: Widerstand und zukünftige Entwicklungen »Wir haben doch nicht Widerstand gegen die Sklaverei geleistet, damit wir wieder wie Sklaven auf Plantagen arbeiten.« Brasilien in Bewegung - Ein Migrationsland zwischen Ungleichheit und Mestizierung Teil II: Andere Identitäten O malandro carioca Literarischer Terrorismus Queere Konstellationen: Zum aktivistischen Potential brasilianischer Mikropolitiken des Körpers Glaube und Widerstand: Glauben wir noch an die Zukunft des ›Landes der Zukunft‹? Fußball und nationale Identität. (Auf der Suche nach der Mehr-Lust) Ein Fado Tropical mit einer Prise berimbau: Ein Streifzug durch Brasiliens Außenpolitik Unterwegs im Black Atlantic - capoeira zwischen Anpassung, Aneignung und Widerstand Teil III: Von der Militärdiktatur zur Demokratie Zwischen Erinnerung und Geschichtsschreibung: Der Widerstand gegen das brasilianische Militärregime (1964-1985) Die Macht des Klangs: Avantgarde-Musik und politischer Widerstand in Brasilien Teil IV: Recht auf Stadt Metropolitane Weltbühne und Inszenierung der Backstage Rio 2016: Monopoly versus Mensch ärgere dich Entre flores e fedores »Favelas are not bad places to live« Favela: Territorium -Widerstand Verdrängung und Widerstand - Der öffentliche Raum als Austragungsort von Widersprüchen A rua é nossa! Über die kollektive Aneignung von Mauern in Rio de Janeiro Teil V: Der ländlichen Raum als Kristallisationspunkt von Widersprüchen und Widerständen Land in Sicht! Die MST und die Taktik des Widerstands Die Ökonomie der Sklav_innen-Arbeit im heutigen Brasilien »Dizem que agora é melhor ser índio« Novo Progresso: ein emblematischer Ort der Widersprüchlichkeiten Amazoniens Teil VI: Ein alternatives Bild vom ›Land der Zukunft Brasilien im 22. Jahrhundert Danksagung / Agradecimentos Autor_innen und Übersetzer_innen
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews