Wissensmanagement und Web 2.0. Potenziale, Hindernisse, Beispiele: Weblogs und Wikipedia
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Fakultät für Umwelt und Technik), Veranstaltung: E-Business, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die steigende Komplexität in betrieblichen Prozessabläufen und Problemlösungen, wird das Thema Wissensmanagement immer wichtiger. Vor allem Unternehmen und Organisation, die den Anforderungen des Marktes und ihrer Kunden gerecht werden wollen, müssen schnelle und effektive Problemlösungen und Problemlösungswege anbieten. Insbesondere in wissensintensiven Bereichen ist daher ein organisiertes Wissensmanagement erforderlich. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in das Thema Wissensmanagement in Verbindung mit der Informationstechnologie (insb. Web 2.0) geben. Zunächst werden in Kapitel 1 die Grundlagen zu Wissensmanagement und Web 2.0 erläutert. Kapitel 2 beschreibt Beispiele aus der Praxis, wo Wissensmanagement in Verbindung mit Web 2.0 eingesetzt wird. Hierbei liegt der Fokus auf bereits etablierte Wissensmanagement-Systeme, die allgemein über das World Wide Web angeboten werden. In Kapitel 3 werden Perspektiven und Möglichkeiten beschrieben, die die Technologie Web 2.0 für das Wissensmanagement bietet. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit und einer Zusammenfassung in Kapitel 4. Der Umfang dieser Arbeit vermittelt lediglich einen Einblick in das Thema Wissensmanagement in Verbindungen mit Web 2.0. Die Komplexität von Wissensmanagement und Web 2.0 ist zu umfangreich um angemessen in dieser Kürze Wiederzugeben.
1121204493
Wissensmanagement und Web 2.0. Potenziale, Hindernisse, Beispiele: Weblogs und Wikipedia
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Fakultät für Umwelt und Technik), Veranstaltung: E-Business, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die steigende Komplexität in betrieblichen Prozessabläufen und Problemlösungen, wird das Thema Wissensmanagement immer wichtiger. Vor allem Unternehmen und Organisation, die den Anforderungen des Marktes und ihrer Kunden gerecht werden wollen, müssen schnelle und effektive Problemlösungen und Problemlösungswege anbieten. Insbesondere in wissensintensiven Bereichen ist daher ein organisiertes Wissensmanagement erforderlich. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in das Thema Wissensmanagement in Verbindung mit der Informationstechnologie (insb. Web 2.0) geben. Zunächst werden in Kapitel 1 die Grundlagen zu Wissensmanagement und Web 2.0 erläutert. Kapitel 2 beschreibt Beispiele aus der Praxis, wo Wissensmanagement in Verbindung mit Web 2.0 eingesetzt wird. Hierbei liegt der Fokus auf bereits etablierte Wissensmanagement-Systeme, die allgemein über das World Wide Web angeboten werden. In Kapitel 3 werden Perspektiven und Möglichkeiten beschrieben, die die Technologie Web 2.0 für das Wissensmanagement bietet. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit und einer Zusammenfassung in Kapitel 4. Der Umfang dieser Arbeit vermittelt lediglich einen Einblick in das Thema Wissensmanagement in Verbindungen mit Web 2.0. Die Komplexität von Wissensmanagement und Web 2.0 ist zu umfangreich um angemessen in dieser Kürze Wiederzugeben.
20.65 In Stock
Wissensmanagement und Web 2.0. Potenziale, Hindernisse, Beispiele: Weblogs und Wikipedia

Wissensmanagement und Web 2.0. Potenziale, Hindernisse, Beispiele: Weblogs und Wikipedia

by Marek Borgstedt
Wissensmanagement und Web 2.0. Potenziale, Hindernisse, Beispiele: Weblogs und Wikipedia

Wissensmanagement und Web 2.0. Potenziale, Hindernisse, Beispiele: Weblogs und Wikipedia

by Marek Borgstedt

eBook

$20.65 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Fakultät für Umwelt und Technik), Veranstaltung: E-Business, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die steigende Komplexität in betrieblichen Prozessabläufen und Problemlösungen, wird das Thema Wissensmanagement immer wichtiger. Vor allem Unternehmen und Organisation, die den Anforderungen des Marktes und ihrer Kunden gerecht werden wollen, müssen schnelle und effektive Problemlösungen und Problemlösungswege anbieten. Insbesondere in wissensintensiven Bereichen ist daher ein organisiertes Wissensmanagement erforderlich. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in das Thema Wissensmanagement in Verbindung mit der Informationstechnologie (insb. Web 2.0) geben. Zunächst werden in Kapitel 1 die Grundlagen zu Wissensmanagement und Web 2.0 erläutert. Kapitel 2 beschreibt Beispiele aus der Praxis, wo Wissensmanagement in Verbindung mit Web 2.0 eingesetzt wird. Hierbei liegt der Fokus auf bereits etablierte Wissensmanagement-Systeme, die allgemein über das World Wide Web angeboten werden. In Kapitel 3 werden Perspektiven und Möglichkeiten beschrieben, die die Technologie Web 2.0 für das Wissensmanagement bietet. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit und einer Zusammenfassung in Kapitel 4. Der Umfang dieser Arbeit vermittelt lediglich einen Einblick in das Thema Wissensmanagement in Verbindungen mit Web 2.0. Die Komplexität von Wissensmanagement und Web 2.0 ist zu umfangreich um angemessen in dieser Kürze Wiederzugeben.

Product Details

ISBN-13: 9783638846820
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2007
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 27
File size: 725 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews