eBook

$9.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

In Wo wir sprechen zeigt Djamila Ribeiro neue Perspektiven auf die Intersektionalität von Rassismus, Klassismus und Sexismus auf. Aus der Perspektive des Schwarzen Feminismus behandelt sie Problematiken und kritisiert Dynamiken, die mit westlich-wissenschaftlich orientierten und dominierten Formen von Wissen und Wissenschaft einhergehen. Ribeiro hebt die Bedeutung von Wissensformen und -beständen hervor, die in innovativer Weise in Schwarzen / afrodiasporischen /afrolateinamerikanischen soziopolitischen Widerstandsbewegungen entstehen und von mehrfach Marginalisierten ausgehen und weitergetragen werden. Djamila Ribeiro ist eine der bedeutendsten Stimmen des modernen afrolateinamerikanischen Feminismus. Herausgegeben von Inajá Wittkowski, Jamila Adamou und Ana Graça Correia Wittkowski Mit Beiträgen von Inajá Correia Wittkowski, Jamila Adamou und Ana Graça Correia Wittkowski.

Product Details

ISBN-13: 9783960428329
Publisher: edition assemblage
Publication date: 01/31/2023
Sold by: Libreka GmbH
Format: eBook
Pages: 128
File size: 449 KB
Language: German

About the Author

Djamila Taís Ribeiro dos Santos ist Autorin, Kolumnistin und Dozentin. Sie hat Abschlüsse in Philosophie und in politischer Philosophie der Bundesuniversität São Paulo. Ihre Werke über Feminismus, Intersektionalität und Rassismus wurden in mehrere Sprachen übersetzt.
Schwarze Deutsche, geboren in Brasilien, aufgewachsen in Deutschland. Studierte am FTSK Germersheim der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zunächst Sprach-, Kultur- und Translationswissenschaften (B.A.) sowie Konferenzdolmetschen (M.A.) mit den Sprachen Französisch und Portugiesisch. Arbeitet aktuell als freiberufliche Übersetzerin und Dolmetscherin sowie bei der Landeshauptstadt München. Beschäftigt sich mit Sprachen, Musik und Kultur in internationalen Räumen.
Afrodiasporische Politologin und Romanistin (M.A., Goethe-Universität Frankfurt a.M.), Schwerpunkte: Internationale Beziehungen, Development & Gender Studies, Französische & Frankophone Literaturwissenschaften in Frankfurt a.M./ Bordeaux. Aktuell Referatsleiterin für Gender, Diversity, Migration, Integration in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ), Wiesbaden. Zivilgesellschaftlich aktiv in verschiedenen Kinder-, Frauen- und Menschenrechtsthemen. Autor*in & Mitherausgeber*in: u.a. Sprache – M/macht – Rassismus, Metropol Verlag, 2014; Beitrag in Spiegelblicke. Perspektiven Schwarzer Bewegung in Deutschland, Orlanda Verlag, 2016; Die Orte, an denen wir heilen. Für Schwarze Communities of Practice, Dialogue und Care, in: femina politica 2/2021: Schwarze Feminismen, S. 49 – 63.
In Salvador da Bahia geboren als 5. von 8 Kindern. Studierte portugiesische Sprache und Literatur an der Bundesuniversität UFBa in Brasilien. Später Aufbaustudium in Moderner Brasilianischer Literatur an der UEFS Bahia. Seit 1993 in Deutschland. Studium der Ethnologie und Lusitanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit 2015 Interkulturelle Pädagogische Fachkraft und seit 2018 Elternbegleiterin/Beraterin. Referentin zu Themen wie Kolonialismus und Diskriminierungsformen. Gründerin des deutsch-brasilianischen Kulturvereins BrasilNilê e.V.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews